1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Baden-Württemberg

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von HansMair, 3. Oktober 2004.

  1. Uwe Mai

    Uwe Mai Guest

    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Nicht nötig ?
    Ja wenn du in irgendeinem Dorf oberhalb von 600 Metern wohnst, vielleicht.Aber es soll ja auch Orte weiter unten geben.Und da ist doch der Brandenkopf für die Versorgung des Nordschwarzwalds nur ein Witz.Der ist von hier aus hinter den sieben Bergen.*kopfschüttel*

    Bei der Hornisgrinde hätte eine Zimmerantenne gereicht...
     
  2. EugenR

    EugenR Junior Member

    Registriert seit:
    16. April 2006
    Beiträge:
    70
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Ich bin in der Nähe von Zürich auf einer Anhöhe mit Sicht auf den Feldberg und empfange z.Z. ARD K8 Feldberg ohne Verstärker, ZDF K39 und SWR BW K52 Hochrhein mit je einem Kanalverstärker.

    Ich habe hier nichts vom Feldberg gelesen wird der Sender abgestellt???
    Ideal wäre es für mich, wenn diese vielen Muxe auch vom Feldberg ausgestrahlt würden. Wie sehen die Frequenzen beim Sender Hochrhein aus?
     
  3. PeterA

    PeterA Junior Member

    Registriert seit:
    9. August 2006
    Beiträge:
    88
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Die geplanten Frequenzen von Hochrhein stehen ein paar Beiträge weiter vorn in diesem Thread ...
    Vom Feldberg ist (noch) kein DVB-T geplant.

    @EugenR
    Ueber Satellit kannst du diese deutschen DVB-T Programme und viele weitere Programme schon jetzt empfangen. Da lohnt sich der Aufwand nicht, deine Antennenanlage auf die neuen DVB-T Frequenzen umzurüsten.

    DVB-T macht nur bei Zimmerantenne oder kleiner Aussenantenne Sinn, sonst ist Sat-Empfang sinnvoller und billiger.
     
  4. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Hochrhein ist für DVB-T geplant, aber mit einem massiven Einzug nach Süden. Da wird nicht sehr viel gehen.
     
  5. CBrenneis

    CBrenneis Silber Member

    Registriert seit:
    28. Januar 2005
    Beiträge:
    816
    Zustimmungen:
    73
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Über Sat ist bei den deutschen Sendern kein Zweikanalton. Wenn auch seltener als beim Schweizer Fernsehen für mich ein guter Grund nicht auf Terrestrik auch mit größeren Antennen zu verzichten. Auch das richtige erste Regionalprogramm bekommt man so. Und für die deutschen ist der Empfang via Terrestrik die einzige legale Möglichkeit die Programme der Nachbarländer zu empfangen. Sat ist kein Allheilmittel.
     
  6. PeterA

    PeterA Junior Member

    Registriert seit:
    9. August 2006
    Beiträge:
    88
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Da der Sender Hochrhein nordwestlich von Zürich liegt, ist für Region Zürich die Leistung in 120° Richtung massgebend.
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. März 2007
  7. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Das Antennendiagramm für Hochrhein nach GE06:

    260 ... 100°: 0 dB = 100 kW
    250/110°: -1 dB = 80 kW
    240/120°: -3 dB = 50 kW
    230/130°: -7 dB = 20 kW
    220/140°: -11 dB = 8 kW
    210/150°: -13 dB = 5 kW
    200/160°: -15 dB = 3,2 kW

    Bitte beachten: Für K 33 (ZDF) wurden nur 50 kW bei der BNetzA beantragt.

    Grund für den Einzug:

    Berner Oberland (Niederhorn): K 33 für L2, K 53 für L5
    Genfer See (La Dôle): K 52 für L4
     
  8. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Eine Info vom SWR (!!!):

    http://www.swr.de/frequenzen/-/id=3786/mrfxfv/index.html
     
  9. CBrenneis

    CBrenneis Silber Member

    Registriert seit:
    28. Januar 2005
    Beiträge:
    816
    Zustimmungen:
    73
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Na das kommt den französischen Infos ja sehr nahe... :) Mal schauen wie's weitergeht
     
  10. FRANCAIS

    FRANCAIS Senior Member

    Registriert seit:
    6. April 2006
    Beiträge:
    237
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    DVBT, Satellite astra, hot-bird und AB3, IPTV durch ADSL. Abo canalsat famille+SRG. Receiver : Aston Xena 1700 + CGV Premio Sat + IPTV Box + Comag SL55
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Das sollte heissen das der Hornisgrinde (Baden-Baden) nicht im july umgestellt wird aber swichen august und oktober und im sudbaden wird Freiburg und Hochrhein im july umgestellt.