1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T am Bodensee - aus A und CH

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Wilhelm Buffler, 2. November 2006.

  1. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: DVB-T am Bodensee - aus A und CH

    richtig !
    Im Zimmerantennenbereich (bis FN ) sicher.
     
  2. gklotz

    gklotz Neuling

    Registriert seit:
    17. August 2006
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Technisches Equipment:
    Kreiling KR1000T DVB-T
    AW: DVB-T am Bodensee - aus A und CH

    Bei mir hier in Memmingen (Unterallgäu) geht DVB-T vom Pfänder über K24 relativ gut (2 meter UHF-Antenne Unterdach), ca. 70..80% Signalqualität mit meinem Kreiling Receiver.
    Hatte schon Sorgen nachdem über K65 so gut wie garnichts ging.
    Leider hier kein Empfang vom Säntis über K34.
     
  3. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
  4. Dixie

    Dixie Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juni 2005
    Beiträge:
    1.221
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DVB-T am Bodensee - aus A und CH

    Hätte auch noch zwei Ergänzungen:
    Lindenberg (Innenstadt) - D
    Lindenberg (Ortsteil Nadenberg) - Z
     
  5. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DVB-T am Bodensee - aus A und CH

    danke !
     
  6. Everclear

    Everclear Neuling

    Registriert seit:
    5. März 2007
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T am Bodensee - aus A und CH

    Hallo, Habe einige Hardwareschwierigkeiten gehabt.
    Jetzt konnte ich aber mit einem Fujitsu Siemens USB-Stick in Markdorf(Fitzenweiler) die österreicher und schweizer sender mit 40% Signalstärke, aber 96% Qualität empfangen. Sehr cool. Ich war aber etwas enttäuscht das ORF mit einer so niedrigen Auflösung ausstrahlt. Jedenfalls merkt man den Unterschied zum SF spätestens beim Vollbild von 16:9 Programmen.
    Hab aber noch ne Frage: Wird die Sendeleistung der Österreicher nachts heruntergefahren? Habe nämlich das Signal der Österreicher um 0130 verloren, während ich noch schaute. Hab dann bei den schweizer Sendern nachgeschaut, da war immer noch guter Emfang.
    Ich hoffe jedenfalls fast, das dies der Fall ist, sonst liegt das Problem nämlich schon wieder irgendwo bei mir.

    Gruß Everclear
     
  7. Everclear

    Everclear Neuling

    Registriert seit:
    5. März 2007
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T am Bodensee - aus A und CH

    Heute Morgen war das Signal jetzt wieder da. Habt ihr auch solche Erfahrungen gemacht?
     
  8. -JM-

    -JM- Neuling

    Registriert seit:
    8. März 2007
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T am Bodensee - aus A und CH

    @ Everclear:
    Also, Signalschwankungen sind mir schon aufgefallen:
    Auf E65 zwischen 45 und 65%, auf E24 zwischen 70 und 87%. Abends und nachts sind die Werte niedriger.

    @mor
    weiteres Feedback Dtl.:
    positiv
    Aulendorf (Umland) D
     
  9. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
  10. digi-pet

    digi-pet Guest

    AW: DVB-T am Bodensee - aus A und CH

    @everclear - so wie ich es verstanden habe hast Du
    ja eine Dachantenne die auch vorher schon den entsprechenden Kanal empfangen konnte .

    Generell sind die tuner der usb Empfangsgeräte oft nicht das wahre gewesen bisher was die Empfangsstärke angeht da man ja leicht sieht dass es sich um einen miniaturisierten tuner handelt gegenüber normalen Tuner-Elementen wie man sie z.b. auf älteren PCI karten sieht die praktisch dieselben sind wie bei den Receiver-Geräten .

    Eine Neuerung sollen sogenannte diversity tuner bieten
    wobei man aber auch zwei Zimmerantennen anschliesst .
    Aber das enspräche ja auch garnicht deiner Empfangssituation über Dachantenne .

    Du solltest also durchaus den Empfehlungen im Forum folgen welcher usb DVB-t stick bei welchem Preis das beste Empfangsergebnis abliefert !

    Wirklich lösen könntest Du deine Fragen auch wenn Du mal einen normalen DVB-t Receiver mit guten Empfangseigenschaften anschliessen würdest .

    Um die Sache nocheinmal zu verkomplizieren :
    es ist sogar nicht ausgeschlossen dass Du auch ein Übersteuerungsproblem hast, denn die Empfangsanlage war ja bisher auf Verteilung analoger Signale ausgerichtet gewesen und da wird schon häufig kräftig hochverstärkt .

    *******************************

    Was das Problem schwankender Signalstärke angeht :

    Man soll sich nicht selber in die Tasche lügen - wenn man im äusseren Grenzbereich ist und nicht gerade die Möglichkeit hat eine Dachantennenanlage optimal anzupassen dann wird einem der Empfang wirklich vermiest durch die unterschiedliche Emfangsstärke .
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 8. März 2007