1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ORF-IPTV

Dieses Thema im Forum "Streaming: Apple TV+, Pluto TV, Zattoo und weitere" wurde erstellt von kleeklee, 29. Januar 2007.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. stef5

    stef5 Board Ikone

    Registriert seit:
    5. August 2003
    Beiträge:
    3.330
    Zustimmungen:
    109
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Octagon SF8008 mit HD+ 1830 und 3x Argolis ORF 0D98 / SRG V6 / Tivusat Gold an SamyGOs - DVBviewer ACamd - ZgemmaH9S
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Das Gerät kann das alles nicht. Zumindest in seiner derzeitigen Verfassung. Ich glaube auch nicht, dass der ORF in MPEG2 streamt. Und was anderes wird die Box wohl unmöglich darstellen können. :eek:
    Gibts ne Alternative Software von dem Gerät? Ich glaub das Gerät besitzen sowieso nur an die 100er Leute... :D
     
  2. whitman

    whitman Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Mai 2003
    Beiträge:
    9.397
    Zustimmungen:
    309
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Orf-iptv

    Dann wollen wir mal sehen...

    jede Internetwebsite nutzt das öffentliche Internet. Besteht den ein Tunnel zu einem nicht öffentlichen Netz? Die Beschreibung bei aon gibt soetwas nicht her. allerdings wird dort abgesehen von einigen Ports auch nicht technisches verraten.

    Das über das Internet, einem öffentlichen Netz ist nicht möglich.

    Die Abrrechnung hat gar nichts mit VPN zu tun...

    whitman
     
  3. coolbrother

    coolbrother Junior Member

    Registriert seit:
    18. September 2005
    Beiträge:
    80
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    eyeTV 250 plus am MacBook
    AW: Orf-iptv

    eine weitere kleeklee-typische Schwafel-Antwort, die das exorbitant fundierte Fachwissen unterstreicht...:rolleyes:
    Deine Erfahrung möchte Dir niemand nehmen - ehrlich!
    Aber bei IPTV besteht Nachholbedarf!!! (auch ehrlich!)

    P.S.: Ich bin übrigens nur Lobbyist für freie Liebe und freie Software....
    Die Presse habe ich schon seit Jahren nicht gelesen, ich bin eher auf "MAD" und Batman.
     
  4. LHB

    LHB Institution

    Registriert seit:
    5. Januar 2005
    Beiträge:
    19.755
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    Aw: Orf-iptv

    ich hab den stream vom ORF getestet. der sendet nicht in 1500kbit/s, sondern nur in knapp 300-400kbit/s. genaue zahl weiß ich jetzt nicht, da ich es gestern gemacht hab und nicht heute.
     
  5. kleeklee

    kleeklee Silber Member

    Registriert seit:
    24. Dezember 2006
    Beiträge:
    643
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Orf-iptv

    Der ORF Webserver gibt (wie dargestellt) 1500kbit/sec her, klar der eigentliche Stream ist auf besagte 300-400kbit/sec kastriert.
    Nach wenigen Minuten liegt der gesamte ORF Stream im lokalen Cache,
    warum nützt ein ORF nicht die technisch dargebotene Bandbreite für eine brauchbare Bildqualität?
     
  6. kleeklee

    kleeklee Silber Member

    Registriert seit:
    24. Dezember 2006
    Beiträge:
    643
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Orf-iptv

    zu garantiertes Qos
    auf http://aon.tv kann zwar auch von extern zugegriffen werden.
    Merkmale wie Qos und Null Datenberechnung laufen nur im für aon.tv regisitrierten TA Teilnehmeranschluss.

    solange ein "cool" keine bessere Umschreibung liefert, bleibe ich dabei: aon.tv ist ein VPN, und wäre durch sein garantiertes Qos bestens geeignet per RTR Vertrag einen terrestrischen auch interaktiven! ORF Rundfunkauftrag(1) zu erfüllen.

    (1) http://business.telekom.at/telekom/news/bizmail/recht/biz86_recht.php

    Kritiker werden jetzt einwerfen, MS Mediacenter lastig usw, ich denke:
    wie kommt ein sieben Prozent Einweg DVB-T zur Ehre zur Erfüllung eines ORF Auftrages geadelt zu werden, ??
    IPTV liefert einen künftig unglaublich höheren Gegenwert auch im Hinblick auf E-Gov Anwendungen im TA VPN Netz, Seniorengerecht mit kurzen Responszeiten per vertrauenerweckendem gewohnten Fernsehbildschirm.
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. März 2007
  7. stef5

    stef5 Board Ikone

    Registriert seit:
    5. August 2003
    Beiträge:
    3.330
    Zustimmungen:
    109
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Octagon SF8008 mit HD+ 1830 und 3x Argolis ORF 0D98 / SRG V6 / Tivusat Gold an SamyGOs - DVBviewer ACamd - ZgemmaH9S
    AW: Orf-iptv

    aon bzw die telekom legt heutzutage aus Kostengründen nicht mehr zu jedem Haus eine Leitung und kann darum keine Vollversorgung und damit den Rundfunkauftrag nicht erfüllen. :rolleyes:

    DVB-T befindet sich erst in Bregenz und Umgebung im richtigen Echtbetrieb und das sind nicht mal 7 Prozent der österreichischen Bevölkerung, eine solche Frage kann man frühestens in 2 Jahren stellen. :rolleyes:
     
  8. whitman

    whitman Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Mai 2003
    Beiträge:
    9.397
    Zustimmungen:
    309
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Orf-iptv

    Nennen kannst Du wie Du es willst, aber aon.tv scheint mir kein VPN zu sein. Argumente dafür hast Du auch nicht geliefert. aon nennt es selbst "Multimedia Portal", imho ein bessere passender Name.

    whitman
     
  9. coolbrother

    coolbrother Junior Member

    Registriert seit:
    18. September 2005
    Beiträge:
    80
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    eyeTV 250 plus am MacBook
    AW: Orf-iptv

    Nun ja - da tu ich mir jetzt richtig schwer.
    Denn wo kein VPN ist, kann man schwer eines besser umschreiben. :D

    Aber Flucht nach vorne: Worum geht's denn überhaupt bei unserer "VPN"-Diskussion? Machen wir ein bisserl Nachhilfe (es kann jetzt vorkommen, dass ich Begriffe verwendet, die nicht auf wikipedia zu finden sind - sorry, ab so ist die richtige Welt halt....)

    Da gibt es bei IPTV einerseits QoS und andererseits Security. Ich denke, dass das die eigentlichen Verständnis-Probleme erzeugt. Bei einem echten professionellen System verwendet man aber kein VPN (das ist jetzt ein Fakt).

    Für QoS benutzt man z.B. die DiffServ und MPLS Funktionalitäten im Core Network. Im Access Network muss man halt wissen, was der DSLAM kann und welche CoS (Class of Service) man verwendet (also z.B. CBR, VBR oder UBR).

    Für Security muss man die einzelnen Zonen unterscheiden: Also der IPTV Service Provider, das Core Network (kann ja auch ein ganz anderer Service Provider sein) und das Access Network (die sog. "last mile"). Viel diskutiert ist ja die Verschlüsselung des Contents und die Authentifizierung des End-Users, andererseits machen sich die Service Provider viel mehr Gedanken über die "RP Security" (also die Zuverlässigkeit des Routings).

    Zusammenfassung: QoS + Security ist bei IPTV nicht gleich automatisch VPN.

    Alles klar?
    Ich hoffe ich habe die wesentlichen facts rübergebracht, ansonsten müssten wir jetzt einen Technik-Thread eröffnen.

    ach ja, die Quellen: Alcatel, Ericsson, Cisco, ITU, IEEE sind voll damit, wikipedia würde ich nicht damit bemühen.
     
  10. coolbrother

    coolbrother Junior Member

    Registriert seit:
    18. September 2005
    Beiträge:
    80
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    eyeTV 250 plus am MacBook
    Aw: Orf-iptv

    Nochmal zurück zur Begriffsverwirrung "IPTV" vs. "Internet-TV":
    Ich habe gerade das neue INFOSAT-Heft (Ausgabe März 2007) vor mir.
    Es gibt darin einen Themenschwerpunkt IPTV, v.a. für Deutschland (eh klar :) ).
    Auf Seite 178 wird genau die Problematik "Internet-Fernsehen" besprochen, und auch z.B. die ZDF-Mediathek unter diese Kategorie eingeordnet.
    Jetzt bin ich aber froh, dass ich nicht der Einzige bin, der so denkt....

    Der Tupfen am i ist aber jener Satz: "T-Com bezeichnet selbst ihr Angebot nicht gerne als IPTV, da es nicht als Echtzeit-Fernsehen konzipiert ist." :eek:

    Nur zur Info an alle: Der IPTV-Schwerpunkt im Heft bringt eigentlich nichts neues ans Tageslicht. ("nice to have but not vital..." würden wohl die Freunde von anderen Seite des Teiches sagen)
    Einzig der Artikel (S.62) mit dem Interview mit Robert Amlung (ZDF-Hauptredaktion Neue Medien) ist lesenswert, da er eine Öffnung der Standards für IPTV-Receiver fordert.
    Ob das die IPTV-Hersteller gerne hören?
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.