1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T in Österreich Pro&Contra

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von kleeklee, 29. Januar 2007.

  1. kleeklee

    kleeklee Silber Member

    Registriert seit:
    24. Dezember 2006
    Beiträge:
    643
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: DVB-T in Österreich Pro&Contra

    unser ORF spricht von derzeit sechzig für Österreich relevanten TV Kanälen, dieses gilt es also per IP-Multicast zu verteilen. 60 mal 8Mbit/sec (Mpeg4-HDTV), 480Mbit ist also ein maximaler permanenter Datenstrom.
    Angenommen ein Haushalt verfügt in Hinkunft über eine Glasfaseranbindung ist dies also mal eine Messlatte um all Deinen Ansprüchen zu genügen.

    DVB-T liefert liefert je TV Kanal ca 2-3Mbit/sec in Mpeg2

    Die dt. Telekom geht von einem realen Bedarf ja Haushalt von ca. 50Mbit/Sec in Mpeg4 aus.

    Meine Meinung: Zukunftsmusik, jedenfalls nicht Utopia sondern durchaus zu erreichen. Was wir Europäer benötigen ist Spitzentechnologie, wie Eurofighter, und Glasfaser bis ins Haus.
    Einstweilen genügt auch sofort verfügbares DSL2+ und Digitalsat mit etwa 200 TV Programmen.
     
  2. andimik

    andimik Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    4.879
    Zustimmungen:
    65
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: DVB-T in Österreich Pro&Contra

    Nochmal: Welcher Privathaushalt wird sich ernsthaft eine Leitung von >20 MBit legen, nur um weiterhin so TV zu schauen wie bisher? Die Kosten für die Österreicher sind dann höher als die Eurofighter.
     
  3. coolbrother

    coolbrother Junior Member

    Registriert seit:
    18. September 2005
    Beiträge:
    80
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    eyeTV 250 plus am MacBook
    AW: DVB-T in Österreich Pro&Contra

    @andimik:
    Ein ahnungsloser kleeklee, der übrigens gelegentlich auch DVB-T als proprietär bezeichnet (z.B. hier), hat leider auch noch vergessen, dass jedes richtige IPTV-System nur als E2E-Lösung innerhalb eines Herstellers funktioniert.
    Deshalb muss z.B. Alcatel der Telekom (für ihr nur wenig Zuspruch findendes IPTV-System aon.digital) genau spezifizieren, welche Boxen mit welcher Software eingesetzt werden dürfen. Diese Boxen sind natürlich nicht am freien Markt erhältlich, sondern nur über die Telekom.
    Und so ein System soll das standardisierte, frei und mobil empfangbare DVB-T ersetzen? Nur in kleeklees Kopf...

    Noch dazu kommt, dass (gerade von kleeklee) immer wieder diese youtube-großen Kasterl (sprich "Videos") als "IPTV" bezeichnet werden, während er die Datenrate sogar bei DVB-T anmeckert.

    Meine Prognose: IPTV wird schon noch kommen, aber nur als private Zusatzinvestition jener Haushalte, die halt mehrere Programme empfangen wollen oder VoD nicht mit einem eigenen HD-Recorder machen. Digitales Kabelfernsehen also. Aber das ist ja nicht das Thema dieses Beitrags ;-)
     
  4. kleeklee

    kleeklee Silber Member

    Registriert seit:
    24. Dezember 2006
    Beiträge:
    643
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T in Österreich Pro&Contra


    [​IMG]


    an unseren coolbrother,
    unserem Staatsfunk fehlt eine Courage selbst Verantwortung auf sich zu nehmen, stattdessen schieben unsere Verantwortlichen eine EU vor,

    eine EU als Sündenbock wie jämmerlich.

    (1) http://vorarlberg.orf.at/stories/173622/
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. Februar 2007
  5. kleeklee

    kleeklee Silber Member

    Registriert seit:
    24. Dezember 2006
    Beiträge:
    643
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T in Österreich Pro&Contra

    Eine EU bezweckt eine interaktive Digitalisierung, erst ab 2012 soll mit einer analogen Sendereinstellung platz für neues geschaffen werden,

    ein DVB-T TV-System das lediglich sieben Prozent aller Haushalte eines Landes erreicht, entspricht in keiner weise von einer Europäischen Union gestellten intention.

    Alleine Mobilkom Austria trägt mit ihrem neuen VOIP Dienst a1.net mehr zu einer EU Digitalsierung bei, als sämtliche vorgezogene proprietäre at. Staatsfunk Maßnahmen in DVB-T.
     
  6. erich_b

    erich_b Junior Member

    Registriert seit:
    17. Juli 2003
    Beiträge:
    44
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: DVB-T in Österreich Pro&Contra

    Sag mal machst du deine Anti-DVB-T-Werbung mit System: anfangen mit Halbwahrheiten, dann diskutieren, alle Argumente werden widerlegt bzw. stellen sich teilweise als falsch heraus, dann ein paar Tage Pause und schon beginnt das ganze wieder von vorne
     
  7. andimik

    andimik Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    4.879
    Zustimmungen:
    65
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: DVB-T in Österreich Pro&Contra

    Tja, ein Spammer gibt halt nie auf.

    kleeklee, unser unterentwickelter Hilfsinstallateur nutzloser Einkabelsysteme, kapiert nie, dass es mehr als diese 7% Haushalte gibt. Die Zahl ist schlicht und einfach falsch.
     
  8. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: DVB-T in Österreich Pro&Contra

    Die Überschrift dieses Themas ist auch eine Halbwahrheit :LOL: :
    Jede Menge Contra aber kein Pro.
     
  9. kleeklee

    kleeklee Silber Member

    Registriert seit:
    24. Dezember 2006
    Beiträge:
    643
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T in Österreich Pro&Contra

    welche meine Argumente wurden widerlegt ?
    Mfg. kleeklee

    Aktuelle News
    ORS testet DVB-T(H) Handy TV auf Steuerzahlerkosten(1),

    eine weitervermarktung des bereits einmal durch Österreichische Steuerzahler voll bezahlten at. DVB-T Multiplexes an eine Mobilfunkwirtschaft, wäre eine unerlaubte verdeckte Subvention des ORS. und klar wettbewerbswidrig, somit ungesetzlich.


    (1) derstandard http://derstandard.at/?url=/?id=2784386
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. Februar 2007
  10. erich_b

    erich_b Junior Member

    Registriert seit:
    17. Juli 2003
    Beiträge:
    44
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: DVB-T in Österreich Pro&Contra


    Die mit den 7% terrestrischen HH, dass die Einkabellösung die Lösung für alles ist, dass IPTV so toll ist und flächendeckend verfügbar innerhalb kurzer Zeit, ...

    muss ich weitermachen?