1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Öffentlich rechtliches Tv oder "Unterschichten" TV ?

Dieses Thema im Forum "ARD, ZDF, RTL, Sat.1 und Co. - alles über Free TV" wurde erstellt von Electronicus, 20. Januar 2007.

  1. Sebastian2

    Sebastian2 Guest

    Anzeige
    AW: Öffentlich rechtliches Tv oder "Unterschichten" TV ?

    Man muss nur in andere Länder ohne ÖRR gucken wie "toll" da die Bildung im TV funktioniert.

    Da sollte jedem klar sein das ein ÖRR NÖTIG ist und es müßig ist über eine abschaffung zu diskutieren.

    Krankenkassen, rentenversicherung, pflegeversicherung, usw. usf. und dergleichen muss auch jeder haben obwohl er sowas vielleicht nie in anspruch nehmen will. So funktioniert nunmal ein Sozialstaat. nicht nur die Krankenkasse wird von jedem bezahlt und für jeden möglich gemacht. NEIN auch das Fernsehen MUSS für jeden möglich sein zu konsumieren und genau dafür ist der ÖRR gedacht.

    Ohne ÖRR hätten Blinde, Taube und Senioren so gut wie keine Möglichkeiten passende sendungen zu konsumieren. Selbst Premiere bietet keinen Blinden Kanalton an.

    Allein schon deswegen ist der ÖRR nötig. Und ich bezweifle sehr stark das ohne ÖRR die anzahl der untertitelten sendungen im privaten freeTV größer wäre als jetzt. Nein viele müssten monatlich Geld an Premiere abdrücken...
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 19. Februar 2007
  2. John_Galt

    John_Galt Gold Member

    Registriert seit:
    13. März 2006
    Beiträge:
    1.510
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Öffentlich rechtliches Tv oder "Unterschichten" TV ?

    Argumente habe ich noch keine von Dir gelesen. Du bist ja nicht mal in der Lage zu erklären, wie der ÖRR einen imaginären "Bildungsauftrag" sicherstellen will. Ich habe Dich vor einigen Beiträgen gefragt, wie Du sicherstellen willst, dass die "Bildungsbedürftigen" auch den "bildenden" ÖRR schauen/hören. Deine Antwort: Will ich doch gar nicht. Ein paar Beiträge weiter faselst Du was von Bildungs- und Informationsauftrag und weist auf die gesetzliche Grundlage hin. Boah, ist das alles? Klar ist das Gesetz, aber das weiß eigentlich jeder hier. Und muß man es deshalb gut finden?

    Also, wenn ich Dich richtig verstehe, dann hat der ÖRR Aufträge, die er von sich aus gar nicht erfülllen kann, oder? Er strahlt etwas aus und ob sich das jemand antut, hängt vom Empfänger ab, denn der entscheidet ja (autonom) darüber. Was für ein geniales System. Diese ganzen "Aufträge" sind die reinste Volkverdummung und werden gebraucht, weil dem ÖRR sonst jegliche Grundlage fehlen würde.
     
  3. John_Galt

    John_Galt Gold Member

    Registriert seit:
    13. März 2006
    Beiträge:
    1.510
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Öffentlich rechtliches Tv oder "Unterschichten" TV ?

    Bildung im TV funktioniert NIEMALS (egal ob mit oder ohne ÖRR), solange der Konsument (Zuschauer) die Bildung nicht will/einschaltet. Ist das denn so schwer? Wer Bildung im TV will, könnte genauso gut einen Privatsender abonnieren, der diese Bildung anbietet (ich weiß, gibt es zur Zeit nicht), statt für 17 EUR den ÖRR zu bezahlen. Aber möglicherweise nutzen ja die Leute lieber andere Medien zu Bildung und das Fernsehen primär zur Unterhaltung, so dass das Bildungsargument überhaupt nicht relevant ist.
     
  4. camaro

    camaro Foren-Gott

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    10.557
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    36
    AW: Öffentlich rechtliches Tv oder "Unterschichten" TV ?

    Bildung im TV ist Unsinn wenn es keiner einschaltet.
    Wir lagen bei PISA gleich auf mit Mexiko!
    Hat wohl versagt die Bildung im TV?
    Kannst es so oft wiederholen wie du willst, es stimmt einfach nicht!
    Selbstständige und Freiberufler haben keine Pflicht.
    Noch nicht.
     
  5. Sebastian2

    Sebastian2 Guest

    AW: Öffentlich rechtliches Tv oder "Unterschichten" TV ?

    Es geht nicht dadrum das es jemand absichtlich nutzt sondern dadrum das es die möglichkeit gibt.
    ZDF doku und co würde es nicht geben wenn es niemand gucken würde. Genauso würde es die doku sendungen auf n24 und ntv nicht geben.
    Auch Sendungen wie christiansen oder polit talk zeigen eher eine ganz andere Richtung.
    An diesen sendungen sieht man nunmal das die Bildung einigermaßen "funktioniert" und auch das es genug gibt die diese sendungen kosten.

    Außerdem ist die Bildung nur ein argument für die ÖRR. Allein schon das Behinderte und ältere Menschen sonst keine alternativen hätten ist ein weiteres argument. Genauso wie das größtenteils "bessere" Niveau. Oder die werbefreiheit ab 20 uhr bei den beiden großen. Die Regional sendungen die regional informieren usw. usf.

    Auch die wirst sicherlich einsehen das eine abschaffung der Rundfunkgebühr selbst nicht wirklich gut ist. Eine Umstrukturierung mit geringeren Kosten wäre eine andere und bessere Methode.

    Wieso nicht eine Medienabgabe einführen die jeder per einkommensteuer bezahlt? Kostet dann nur einen bruchteil. Die GEZ fällt weg und der ÖRR bleibt vorhanden. Es gibt keine Zusatzkosten für die Firma oder PC Nutzung etc.

    @camaro

    Der PISA Test testet allgemein Bildung und schulische Bildung. Allgemeine Bildung holt man sich aus dem TV schulische Bildung nicht. Viele deutsche Jugendliche sind bei der schulischen Bildung durchgefallen..

    Ich hab dir übrigens schon mehrmals gesagt das du dich informieren sollst. Die Aussage das es niemand einschaltet ist genauso falsch. Würde eine sendung nicht eingeschaltet werden würde es diese sendung nicht geben.
    NTV und N24 zeigen doch auch das diese sendungen etwas Geld bringen sonst gäbe es keine dokus... Oder galileo...

    Kannst dir ja mal bei der KEK die quoten von den vielen "Bildungssendungen" der ÖR einholen...

    Es ist doch schei. egal ob es einige wenige gibt die nicht zahlen müssen.

    Trotzdem sind die beiden Systeme indirekt vergleichbar. Beides ist Sozial und beides hat für die Mehrheit einen zwang. Gäbe es beides nicht wäre diejenigen die davon abhängig sind schlechter dran als mit...

    Ist genauso wie mit der einkommenssteuer. Von dieser steuer werden viele sachen bezahlt. Unter anderem werden auch straßen davon gebaut, Politiker bezahlt, einrichtungen instand gesetzt, fördergelder verteilt usw.usf. Auch da ist wieder der soziale Zwang vorhanden. Man zahlt dort auch als Arbeitnehmer ein für Sachen die einen vielleicht gar nicht betreffen...
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 19. Februar 2007
  6. camaro

    camaro Foren-Gott

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    10.557
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    36
    AW: Öffentlich rechtliches Tv oder "Unterschichten" TV ?

    Entschuldigung, ich konnte ja nicht wissen das Dokusoaps für dich Bildung sind.:eek:
    Erst müssen NTV und N24 immer als schlechtes Beispiel herhalten wegen den Dokus, dann sind sie wieder das beste Beispiel für Bildung? :rolleyes:
    Na dann, informiere/bilde dich mal schön weiter im Tv.;)
     
  7. camaro

    camaro Foren-Gott

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    10.557
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    36
    AW: Öffentlich rechtliches Tv oder "Unterschichten" TV ?

    Das sind schon mal nicht alle!
    Erzähl mal, du bist doch immer so informiert, wie viel Rechtanwälte, Architekten, Geschäftsinhaber, Firmeninhaber, Handwerker u.s.w. gibt es denn das es nur "einige wenige" sind?
     
  8. John_Galt

    John_Galt Gold Member

    Registriert seit:
    13. März 2006
    Beiträge:
    1.510
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Öffentlich rechtliches Tv oder "Unterschichten" TV ?

    :eek: Was gewinnst Du von "der Möglichkeit"? Kaufst Du auch Dinge, die Du gar nicht magst, damit Du die Möglichkeit hast, sie zu nutzen?

    Da liegst Du aber vollkommen daneben. Das ist dem ÖRR doch ******egal, ob es jemand guckt oder nicht. Die senden das und fertig. Je mehr Programme, desto besser, denn dann können sie noch mehr Gebühren verlangen. Das ist das einzige Ziel. Mehr Gebühren für mehr Mitarbeiter.

    Da stimme ich Dir zu.

    Warum hätten ältere menschen keine Alternativen? Sie könnten für 17 Euro im Monat Senioren Pay-TV abonnieren (z. B. Premiere Heimat oder Nostalgie inkl. 24 h Musikantenstadl). Warum sollen nur die ÖRR sowas senden können? Was genau haben Behinderte vom ÖRR?

    Über Inhalte kann man nicht streiten, das ist Geschmackssache. Werbefreiheit bekommst Du bei jedem privaten Pay-TV Sender sogar rund um die Uhr. Regionalsender können auch privat sein. Die Landesmedienanstalten müßten sie nur zulassen...

    Das Beste wäre, den Laden (ÖRR) zu privatisieren und den Rundfunkmarkt freizugeben (die Landesmedienanstalten gleich mit abzuschaffen), um auch neuen kleinen Anbietern den Marktzutritt zu ermöglichen. Geschieht das nicht, wird sich ein Oligopol bilden und die Medienfreiheit wäre in Gefahr.
     
  9. Klaus K.

    Klaus K. Talk-König

    Registriert seit:
    16. Februar 2004
    Beiträge:
    5.623
    Zustimmungen:
    532
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    LG-UHD-OLED, Sky-UHD-Receiver
    AW: Öffentlich rechtliches Tv oder "Unterschichten" TV ?

    Das erzähle mal den Journalisten in Ostfriesland, die von einem privaten Verlagsmonopolisten "freigesetzt" worden sind...

    Klaus
     
  10. ackerboy

    ackerboy Wasserfall

    Registriert seit:
    6. Juli 2004
    Beiträge:
    8.066
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Öffentlich rechtliches Tv oder "Unterschichten" TV ?

    Soso.
    Ich weiß viele - vor allem sehr junge - Forumsteilnehmer würden das gut finden. Und mit der gleichen Begründung schaffen wir dann auch gleich Theater, Opern, Kabarett und Literatur ab, und alles, was im allgemeinen Kommerz- und Marketinggeschrei nicht laut genug ist. Auf leisere Menschen mit weniger Lobby und "Werberelevanz" wird erst recht keine Rücksicht genommen. Kultur-Chauvinismus fällt mir da als Schlagwort ein.

    An all die jungen forschen Freunde, die solche Ansichten vertreten: Ich wünsche Euch ein sehr langes Leben und damit die unvermeidliche Erfahrung, wie schnell man nicht mehr auf der Seite der lauten Meinungsmacher steht, wie schnell man feststellen muss, von jüngeren Modewellen überrollt zu werden. Übt Euch in Toleranz! Entdeckt die Vielfalt abseits von US-Serien, Soaps, MTV und Fußball. Einheitsbrei gabs in der Geschichte mehr als genug!