1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Ausstrahlung in 16:9 und/oder 2-Kanalton bei FILMFEST und FILMCLASSICS

Dieses Thema im Forum "Sky - Programm" wurde erstellt von arte, 6. Juli 2006.

  1. Hoffi67

    Hoffi67 Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. März 2006
    Beiträge:
    10.572
    Zustimmungen:
    1.527
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Philips 49PFL8271 + Humax HD Receiver
    Anzeige
    AW: Ausstrahlung in 16:9 und/oder 2-Kanalton bei FILMFEST und FILMCLASSICS

    Bei mir war es eine andere Szene,wo er verraten wurde von dem,dem er am meisten vertraut hat.Diese Szene war zum heulen.Dort konnte er noch gerettet werden vom Irländer.:winken:
     
  2. Hoffi67

    Hoffi67 Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. März 2006
    Beiträge:
    10.572
    Zustimmungen:
    1.527
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Philips 49PFL8271 + Humax HD Receiver
    AW: Ausstrahlung in 16:9 und/oder 2-Kanalton bei FILMFEST und FILMCLASSICS


    Also ich unterscheide grundsätzlich Privatleben der Stars mit Ihren Rollen in Filmen.Kein Mensch ist vollkommen.Aber wo Du recht hast hast Du recht,die Folterszenen in Passion Christi waren für mich auch fast unerträglich.
     
  3. kinofreak

    kinofreak Foren-Gott

    Registriert seit:
    16. Januar 2005
    Beiträge:
    11.685
    Zustimmungen:
    1.302
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony XR-85X95J
    Technisat Sonata 1
    AUDIOMASTER SW 150 Subwoofer
    AUDIOMASTER RS 1 Surround-System
    AW: Ausstrahlung in 16:9 und/oder 2-Kanalton bei FILMFEST und FILMCLASSICS

    das hast du jetzt :D aber ich bin kein Cruise fan und was der privat veranstaltet ist wirklich zum kopfschütteln!
    aber schaut euch mal an, wieviel leute dieser Cruise Reich gemacht hat:

    http://www.insidekino.com/SP/SPACT/SPCruiseTom.htm

    es gibt wenige stars, deren filme soviel geld eingespielt hat! fast keine niete dabei! und genau die haben ihn von hinten erstochen! ihn fallen gelassen!
    ich hoffe auf ein comeback von Cruise, den eins muss man dem Mann lassen, soviel erfolg fällt einem nicht einfach in den schoss, das ist harte arbeit! das intressiert mich mehr als der private mist! der intressiert mich eigentlich überhaupt nicht oder nur am rande...
     
  4. dequer

    dequer Talk-König

    Registriert seit:
    21. Februar 2006
    Beiträge:
    6.144
    Zustimmungen:
    143
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Ausstrahlung in 16:9 und/oder 2-Kanalton bei FILMFEST und FILMCLASSICS

    @Alaska

    Nicht objektiv meinte ich in Hinsicht auf die historischen Fakten. Viele Kritiker sind persönlich betroffen, durch die angeblichen antisemitischen Tendenzen des Films, die aber, wie ich schon oben schrieb, aus der Luft gegriffen ist.
    Wenn du dich an Kritiker hältst, dann kannst du dir ja mal die Kritik von filmstarts.de durchlesen und zur Kenntnis nehmen:


    Viel war zu lesen und zu hören im Vorfeld zu Mel Gibsons „Die Passion Christi“. Zu gewalttätig sagen die einen, antisemitisch die anderen. Von manchen Seiten musste Gibson gar den Vorwurf der Blasphemie über sich ergehen lassen. Fakt ist, dass es sich bei der Verfilmung des Leidensweges Jesu um eines der kühnsten Filmprojekte aller Zeiten handelt. Nach dem grandiosen US-Start des Films (264 Millionen US-Dollar innerhalb von nur 19 Tagen) entschloss sich der deutsche Filmverleih Constantin dazu, den hiesigen Filmstart vom eigentlich geplanten Gründonnerstag auf den 18. März vorzuverlegen, um das allgemeine Medien- und Publikumsinteresse auszunutzen. Ein Umstand, dem „Die Passion Christi“ nicht nötig gehabt hätte, denn was Gibson hier abliefert, ist ein bildgewaltiges, unvergessliches Kunstwerk, dem auch ohne diese öffentlichkeitswirksame Maßnahme der ganz große Erfolg vorherbestimmt wäre.

    Die Geschichte ist wohl eine der bekanntesten der westlichen Hemisphäre, doch trotzdem soll sie an dieser Stelle noch einmal kurz umrissen werden. „Die Passion Christi“ erzählt die letzten zwölf Stunden im Leben von Jesus von Nazareth (Jim Caviezel). Nach dem letzten Abendmahl mit seinen Jüngern wird dieser von Judas (Lucas Lionello) an die pharisäischen Hohepriester verraten und im Garten Gethsemane gefangen genommen. Die Hohepriester – allen voran deren Anführer Kaiphas (Mattia Sbragia) – fürchten durch Jesus ihren gesellschaftlichen Status zu verlieren und beschuldigen ihn daher der Gotteslästerung und verlangen seinen Tod. Doch weder der römische Statthalter Pontius Pilatus (Hristo Naumov Shopov), der erkennt, dass es sich bei den Anschuldigungen um eine politische Intrige handelt, noch König Herodes sind gewillt, das Todesurteil zu besiegeln. Um dem Druck der durch Kaiphas angestachelten Massen nachzukommen, beschließt Pontius Pilatus schließlich, Jesus foltern zu lassen. Doch der Pöbel ist dadurch immer noch nicht besänftigt. Pontius Pilatus stellt den wütenden Mob schließlich vor die Wahl, wem er die Freiheit schenken soll: Jesus oder dem Mörder Barabbas (Pietro Sarubbi). Das Volk wählt Barabbas. Jesus’ Hinrichtung am Kreuz und sein letzter, qualvoller Gang zum Berg Golgatha sind beschlossene Sache.

    Lange Zeit stand es gar nicht gut, um Gibsons Vorhaben, die Leidensgeschichte Jesu zu verfilmen. Schon seit Jahren wuchs in den gläubigen Katholiken die Gewissheit, dieses Projekt unbedingt umsetzen zu wollen, doch es fand sich keine Produktionsfirma, die ihm die finanziellen Mittel zur Verfügung stellte. Das Vorhaben des gebürtigen Australiers, den Film um größtmögliche Glaubwürdigkeit zu gewährleisten in den damaligen Sprachen Aramäisch, Latein und Hebräisch zu drehen, war kommerziell einfach ein zu großes Risiko. An einem gewissen Punkt war es Gibson schließlich leid, wie Don Quichotte gegen die Windmühlen um die nötigen Gelder kämpfen zu müssen. Kurzerhand trug er die Produktionskosten (je nach Quelle schwankend zwischen 30 und 40 Millionen US-Dollar) selbst. Was folgte ist bekannt. Angeheizt durch die öffentlichen Diskussionen entwickelte sich selbst ohne den Einsatz kostspieliger Werbemittel ein derart breites Interesse, dass „Die Passion Christi“ in Amerika in der ersten fünf Tagen über 117 Millionen US Dollar einspielte und damit zum fünfterfolgreichsten Film aller Zeiten avancierte. Damit ist bereits jetzt klar, dass dieser Film der wohl profitabelste Film für eine Einzelperson in der Kinogeschichte ist. Und das alles, obwohl Gibson nur den Film drehte, der ihm am Herzen lag.

    Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) bezeichnete „Die Passion Christi“ in einem in Hannover veröffentlichten Schreiben als „grausiges, Blut triefendes Werk, das sich an den Schmerzen des Erlösers weidet“, womit wir beim Thema „Brutalität“ wären. Ist dieser Film wirklich so brutal, wie allerorts zu vernehmen ist? Oh ja, das ist er. Gibsons Absicht war es von Beginn an, die Leiden Jesu so authentisch wie möglich darzustellen. Dies ist ihm auch gelungen. Spätestens als bei der Folterung Jesu das Flagrum zum Einsatz kommt, werden selbst hart gesottene Gemüter auf eine harte Probe gestellt. Das Flagrum war ein zur damaligen Zeit berüchtigtes, weit verbreitetes, römisches Folterinstrument, eine Peitsche mit vielen Riemen, an deren Spitzen sich Widerhaken befinden, die die Haut vom Körper des Opfers abreißen sollte. Schon allein die Vorstellung dieses Instrumentes mutet grausam an, doch Gibson zeigt die Geißelung Jesu minutenlang. Er schwenkt die Kamera nicht weg und arbeitet lediglich mit dem Einsatz von Ton und schmerzvollen Schreien, wie es viele an seiner Stelle tun würden. Nein, er hält die Kamera voll auf die abscheuliche Szenerie und zeigt dem Zuschauer, was es zur damaligen Zeit für eine Person bedeutete, in die Mühlen der römischen Justiz zu geraten.

    Doch diese Folter ist erst der Anfang. Den tragischen Höhepunkt finden die Leiden Jesu schlussendlich mit der Kreuzigung am Berg Golgatha. Auch hier zeigt Gibson alles, aber auch wirklich alles. Dem Zuschauer wird Schlag um Schlag (oft zusätzlich in Zeitlupe) gezeigt, wie Jesu durch die Nägel an Händen und Beinen am Kreuz befestigt wird. Und mit jedem Schlag sinkt der Zuschauer zwangsläufig tiefer in seinen Kinosessel. Er möchte wegschauen, kann es aber nicht. „Die Passion Christi“ ist bei weitem der brutalste Film den ich, der Autor dieser Zeiten, jemals zu Gesicht bekommen habe.

    Muss dem EKD also mit ihrer Einschätzung von „Die Passion Christi“ Recht gegeben werden? Ist der Film ein „grausiges, Blut triefendes Werk, das sich an den Schmerzen des Erlösers weidet“? Kann man dieses Zitat so unterschreiben? Nein, denn was der EKD hier von sich gegeben hat, grenzt schon fast an Heuchelei. „[…]gelitten unter Pontius Pilatus, gekreuzigt, gestorben und begraben[…]“. Diese zwei Zeilen aus dem Apostolischen Glaubensbekenntnis werden Woche für Woche in den Kirchen allerorts gepredigt. Mel Gibson macht nichts anderes, als diesen abstrakten Zeilen Leben zu verleihen. Was denkt der EKD eigentlich, wie eine Kreuzigung aussah? Friede, Freude, Eierkuchen? Gibson zeigt schonungslos auf, dass der Christliche Glaube auf den unmenschlichen Leiden eines einzelnen Mannes zurückzuführen ist (akzeptieren wir an dieser Stelle der Einfachheit halber vorbehaltlos die Existenz der realen Person Jesus von Nazareth). Ein Umstand, mit dem wohl nicht jedes Kirchenoberhaupt zu Recht kommt…

    Ist „Die Passion Christi“ antisemitisch? Die Antwort kann nur wie folgt ausfallen: Der Film ist genau so antisemitisch wie die Bibel. Gibson macht das einzig Richtige, indem er jede im Film handelnde Fraktion einen Teil der Schuld am Tode Jesu gibt. Die Hohepriester der Juden, da sie das Volk gegen Jesu aufstachelten. Das Volk, da sie sich von den Hohepriester hat beeinflussen lassen. Pontius Pilatus, da er das Unrecht sah und nichts dagegen unternahm. Die Römer, da sie Jesu diese unmenschlichen Qualen haben erleiden lassen und sich dabei noch prächtig amüsierten. Gibson maßt es sich nicht an, eine dieser Gruppen als Hauptverantwortliche für den Tod Jesu zu zeichnen. Bei „Die Passion Christi“ ist die mit der Bibel konforme kollektive Menschenschuld ohne Einschränkungen umgesetzt.

    In Anbetracht des Gesehenen fällt es äußerst schwer, zu objektiven Beurteilungen einzelner Punkte überzugehen und insbesondere die Leistungen der einzelnen Schauspieler einzuordnen. Daher soll an dieser Stelle auch nur auf den Hauptdarsteller Jim Caviezel eingegangen werden. Und auch dies kann schnell abgehandelt werden. Seine Leistung steht eigentlich über allem, das in den letzten Jahren in bewegten Bildern zu sehen war. Der Darsteller aus der zweiten Reihe Hollywoods beweist eindrucksvoll, dass er zu ganz Großem im Stande ist. Ihm gelingt es in einem Gesichtsausdruck, gleichermaßen unsäglichen Schmerz und grenzenlose Hoffnung zu vereinen. Es konnte zwar durchaus angezweifelt werden, dass Caviezel für die Rolle des Jesus Christus die Idealbesetzung ist, doch nachdem man ihn gesehen hat, fällt es schwer sich vorzustellen, dass ein Darsteller diese schwierige Aufgabe hätte besser meistern können. Mit einem Wort: grandios! Dabei kommt Caviezel wohl auch zugute, dass er ähnlich wie Gibson tief gläubig ist.

    Es wird überliefert, dass der Papst höchstselbst nach Begutachtung von „Die Passion Christi“ nicht mehr und nicht weniger als „Es ist, wie es war!“ gesagt haben soll. Zwar wurde dies von Seiten des Vatikans öffentlich dementiert, doch treffender lässt sich nicht beschreiben, was Mel Gibson gemeinsam mit Drehbuchautor Benedict Fitzgerald und Kameramann Caleb Deschanel (dem die grandiosen Bilder vor dem Hintergrund der süditalienischen Stadt Matera zu verdanken sind) schuf, ist einer der eindringlichsten Filme aller Zeiten. „Die Passion Christi“ wird sich wie kein zweiter Film seit „Schindlers Liste“ ins Bewusstsein der Zuschauer hämmern. Jeder, der auch nur am Rande mit dem Christlichen Glauben zu tun hat, sollte sich dieses Meisterwerk nicht entgehen lassen.

    Wertung: 10/10


    Aber generell bin ich auch der Meinung, dass man sich selbst informieren und seine eigene Meinung bilden sollte.
     
  5. Gordon Gekko

    Gordon Gekko Board Ikone

    Registriert seit:
    23. Juli 2006
    Beiträge:
    4.696
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Siehe Signatur
    AW: Ausstrahlung in 16:9 und/oder 2-Kanalton bei FILMFEST und FILMCLASSICS

    Ihr seid doch IRRE :D
     
  6. Gibihm

    Gibihm Neuling

    Registriert seit:
    16. Dezember 2006
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Ausstrahlung in 16:9 und/oder 2-Kanalton bei FILMFEST und FILMCLASSICS

    Ich habe auch Probleme mit Tom Cruise, schon alleine, weil ich ihn als Schauspieler nicht mag. Er ist mehr ein Selbstdarsteller als ein Schauspieler und ich nehme ihm einfach seine Rollen (i.d.R.) nicht ab.

    Aber das mit der Plazenta war ein WITZ.

    Cruise wollte den überzogenen Fragen und Berichten von Journalisten nur eine genauso überzogene Antwort geben. Er hat die Plazenta seiner Frau nicht gegessen! A

    ber da sieht man schon einen Teil des Problems. Eine Berühmtheit sagt etwas im Scherz, die Journalisten nehmen es aus dem Kontext, schreiben eine reißerische Überschrift und schon glaubt die ganze Welt es wäre ernst.
     
  7. kinofreak

    kinofreak Foren-Gott

    Registriert seit:
    16. Januar 2005
    Beiträge:
    11.685
    Zustimmungen:
    1.302
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony XR-85X95J
    Technisat Sonata 1
    AUDIOMASTER SW 150 Subwoofer
    AUDIOMASTER RS 1 Surround-System
  8. Nappi16

    Nappi16 Talk-König

    Registriert seit:
    4. Januar 2004
    Beiträge:
    6.725
    Zustimmungen:
    431
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    N/A
    AW: Ausstrahlung in 16:9 und/oder 2-Kanalton bei FILMFEST und FILMCLASSICS

    Also, ich meine ich hab mir ja hier die letzten Seiten mal durchgelesen und ich stelle mal Fest, einige hier haben anscheinend ein Problem damit, dass es auch andere Meinungen zu Filmen gibt als die Eigene. Um das ganze dann noch deutlicher zu machen, wird das nicht akzeptiert, sondern es wir dann gemeint "ihr versteht den Film ja einfach nicht". Woher nimmt man diese kenntniss ?

    Ich persönlich bilde mir ein, den Film gesehen und "verstanden" zu haben. Und kann dem Film absolut nichts abgewinnen. Ich finde den Film einfach überflüssig.

    Und eine bestehende Tatsache ist, das die meisten die sich den Film im Kino angeschaut haben, dies nicht wegen des Inhalts getan haben, sondern um schlicht mitreden zu können ! Und das kann ich anhand der Zuschauerreaktionen in unserem Kino durchaus beurteilen.

    Interessant wird es wenn man sich mit Pfarrern über den Film unterhält ;) aber lassen wir das dann mal, das nimmt zu viel Zeit in anspruch.
     
  9. Alaska

    Alaska Talk-König

    Registriert seit:
    26. März 2002
    Beiträge:
    5.461
    Zustimmungen:
    150
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Ausstrahlung in 16:9 und/oder 2-Kanalton bei FILMFEST und FILMCLASSICS

    Danke für die Info. Ich hatte das aus dem Spiegel (online) in Zusammenhang mit der Kündigung seines Studios. Er soll sich bei Talkshows vor der Geburt des Kindes überaus unangenehm verhalten haben. Laut diesem Bericht.

    Ich hoffe, ich bekomme das falsche Bild wieder aus meinem Kopf heraus! :rolleyes:

    Gruß Alaska
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. Februar 2007
  10. Gibihm

    Gibihm Neuling

    Registriert seit:
    16. Dezember 2006
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Ausstrahlung in 16:9 und/oder 2-Kanalton bei FILMFEST und FILMCLASSICS

    @Alaska: Ich hatte das mit der Plazenta auch in irgendeiner Internet-Seite gelesen (Spiegel-Online z.B., aber so Sachen kriegt man dann ja überall vorgesetzt), das war aber schon damals, als seine Frau schwanger war.

    Ich dachte zuerst, dass passt zu Tom Cruise. Aber ein paar Tage später gabs ein kurzes Interview mit ihm, wo er die Geschichte klargestellt hat. Hätte ich das nicht zufällig gelesen, würde ich vielleicht auch noch an die Geschichte glauben.

    Die Talkshow, von der du sprichst, war wahrscheinlich Jay Leno oder so ähnlich. Da lief Cruise Amok und tanzte auf dem Tisch, weil er gerade frisch verliebt war. Das fanden viele übertrieben und peinlich und einige hatten es auch als Werbegag interpretiert. Aber wie man an obiger Ente erkennt, kann man wirklich kaum etwas trauen, was in der Zeitung steht (oder in modernen Zeiten: auf RTL Exclusiv oder ähnlichen Sendungen kommt).

    Immerhin, wenn du jetzt wieder Tom Cruise Filme ohne Hintergedanken sehen kannst, hat der Thread doch was gebracht.

    Gruß
    G