1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

[NRW] LFM schebt terra nova Platz aus

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 2. Februar 2007.

  1. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.042
    Zustimmungen:
    3.472
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: [NRW] LFM schebt terra nova Platz aus

    ...dass sich NRW.TV bewirbt halte ich für extremst unwahrscheinlich, zumal NRW.TV nicht auf das damit verbundene Vorrangsprivileg angewiesen ist. NRW.TV gilt als landesweites Programm und hat ein entsprechendes Vorrangprivileg im Kabel Außerdem wurde schon seitens NRW.TV aus Kostengründen auf die Verbreitung im Kabel und per Internetstream beschränkt. Gleiches gilt auch für Center.TV. Das mit der Aufteilung der Regionen dürfte dabei kein größeres Problem sein.

    Aus Viva+ wurde übrigens Comedy Central, aus MTV 2 Pop wurde Nick, alle genannten Programme kommen aus dem Hause Viacom.
    Kinowelt TV ist nie auf Sendung gegangen, sondern nur Kinowelt TV premium. Es waren von Anfang an ein Free-TV und ein Pay-TV-Programm geplant. Für Kinowelt TV war ein blaues Logo vorgesehen, für Kinowelt TV premium ein rotes.

    9Live hat heute sehr geringe Chancen einen DVB-T-Platz zu erhalten, weil das Programm im Gegensatz zum Zeitpunkt der damaligen Bewerbung zur ProSiebenSat.1-Gruppe gehört, die bereits mit Sat.1, ProSieben, Kabel Eins und N24 in NRW über DVB-T vertreten ist

    Wie war noch der Grund für den Ausstieg von Terra nova ? Die Verbreitung über DVB-T und analoges Kabel ist zu teuer. In Kürze ist Terranova im Kabel nur noch digital zu empfangen. Auch DMAX wird ab dann rund um die Uhr digital im Kabel verfügbar sein. Auch wenn die tatsächliche digitale Reichweite im Kabel noch nicht all zu hoch ist, wird sie sich in den nächsten Jahren erheblich erhöhen. Ist die Frage, ob sich DMAX nur um ins analoge Kabel zu kommen eine teure DVB-T-Verbreitung leisten wird. Die privaten Muxe werden in NRW über 7 Sendestandorte verbreitet und hat eine technische Reichweite von ca. 10 Mio. Haushalte. Das macht die DVB-T-Verbreitung in NRW nicht gerade preiswert.

    Tele 5 ist ein Sender, dem die Reichweite wichtig ist, koste es was es wolle und wird sich mit Sicherheit bewerben. Tele 5 war schon damals scharf auf den Terranova verklagt und hat das sogar versucht über den Rechtsweg zu erstreiten.
    Auch Teleshoppingdienste kommen da in Frage, wobei QVC als nordrheinwestfälisches Unternehmen die besten Chancen hat
     
  2. dave1980

    dave1980 Gold Member

    Registriert seit:
    22. Dezember 2002
    Beiträge:
    1.542
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: [NRW] LFM schebt terra nova Platz aus

    Der MDR hat schon seine Daseinsberechtigung. Wie bereits geschrieben leben in NRW viele Ostdeutsche.

    Desweiteren werden die Dritten übertragen, die dann auch im Heimgebiet widerum das Dritte (hier: WDR) ausstrahlen.

    Unter dem Motto: "Sendest Du mich, sende ich Dich!"

    Wo ist der WDR zu empfangen? -> Im NDR, MDR & SWR-Gebiet. In Berlin sendet man nicht im RBB-Boquet.

    Der SWR strahlt in seinem Gebiet den WDR, HR & BR aus. Wo ist der SWR zu sehen? Genau in NRW, Hessen und Bayern.

    Und so geht das überall weiter. Mit kleinen Aussnahmen in Grenzgbieten (u.a. Hessen) und in Hamburg mit BR.

    Dave
     
  3. dave1980

    dave1980 Gold Member

    Registriert seit:
    22. Dezember 2002
    Beiträge:
    1.542
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: [NRW] LFM schebt terra nova Platz aus

    Warum sollte sich NRW.TV das nicht überlegen? Die derzeitge Reichweite beträgt 4 Mio. Kabelhaushalte. Der Internetstream dürfte mit knapp 300 kbit/s nicht wirklich oft genutzt werden.

    Es gab ein Jahr nach DVB-T-Einführung 385.000 Boxen in NRW. Diese Zahl dürfte sich mittlerweile auf über 500.000 gestiegen sein, wenn sie sich nicht sogar verdoppelt hat.

    Da wäre eine Reichweitenerhöhung von knapp 15 %. Eine SAT-Verbreitung rechnet sich wirklich nicht, da die Kosten einfach zu hoch sind der SAT-Haushaltanteil im Vergleich zu anderen Regionen hier in NRW nicht gerade hoch sind.

    Damals kam aber nur MTV2POP aus dem Hause Viacom. Viva+ gehörte damals noch nicht zur Viacom. Und ob Comedy Central überhaupt den Vorrang im analogen Kabel behält, wird von der LfM auch noch entschieden werden müssen.

    9 Live sendet auch in anderen Regionen neben dem P7S1-Boquet. Das dürfte nicht der Grund sein, aber eher das sich viele bessere Anbieter bewerben werden.

    Terra Nova konnte sich nie durchsetzen. TN ist und wird ein kleiner Spartensender bleiben, wo sich nur die Ausstrahlung digital via SAT und Kabel lohnt, wie bei vielen anderen Sendern auch.

    Dave
     
  4. -Loki-

    -Loki- Gott des Schabernacks und der List

    Registriert seit:
    24. März 2006
    Beiträge:
    4.123
    Zustimmungen:
    3.430
    Punkte für Erfolge:
    218
    Technisches Equipment:
    2 Plastikbecher
    1 langes Stück Schnur
    AW: [NRW] LFM schebt terra nova Platz aus


    Aber nicht im analogen Kabel dort sendet bis 21uhr der kinderkanal und dann wird erst MDR wieder geschaltet. Und viele Ostdeutsche in NRW haben sich dann überlegt ob die sich einen DVB-C Receiver kaufen und monatlich weiterhin die Kabelgebühren zahlen oder sich einen DVB-T Receiver und kostenlos den ganzen Tag MDR sehen können.

    ZU NRW-TV , ich hoffe die bewerben sich nicht , auf den Sender kann man verzichten, Tagsüber läuft da doch eh nur RTL SHop und Abends nur Telefonspiele Shows
     
  5. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.042
    Zustimmungen:
    3.472
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: [NRW] LFM schebt terra nova Platz aus

    ... analog ist im Kabel das Programm des MDR erst ab 21 Uhr zu sehen. Allerdings hattes du zuletzt geschriebn, dass der MDR im Kabel erst ab 21 Uhr verfügbar ist, wobei du das nicht auf die analoge Verbreitung beschränkt hast. Im digitalen Kabel hast du eine deutlich in Sachen ÖR eine größere Programmauswahl als über DVB-T.
    • Das Erste (inkl. Dolby Digital)
    • WDR Köln (digital ohne Orginalton und Audiodiskription)(andere Lokalzeiten z.Zt. nur ananlog verfügbar)
    • SWR Fernsehen in den Regionalversionen Rheinland-Pfalz und Baden Württemberg
    • HR Fernsehen
    • Bayerisches Fernsehen (mit Regionalfenster für Bayern)
    • BRalpha (mit BR-Regionalfenster für Franken)
    • RBB mit Regionalfenster Berlin und Brandenburg
    • MDR Fernsehen und MDR mit Regionalfenster Sachsen, Sachsen Anhalt und Thüringen zwischen 19:00 und 19:30 Uhr
    • NDR Fernsehen mit Regionalfenster Niedersachsen, Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern zwischen 19:30 und 20:00 Uhr
    • arte
    • Phoenix
    • EinsExtra
    • EinsFestival
    • EinsPlus
    • 3sat
    • KiKa
    • ZDF
    • ZDFinfo
    • ZDFdoku (im Gegensatz zu DVB-T rund um die Uhr zu sehen)
    • ZDFtheaterkanal
    ...dazu kommen dann noch die Radioprogramme Bayern 4 Klassik, hr2, MDR info, MDR Figaro, Sputnik (MDR), SWR2, WDR 3 und WDR 5.

    Über Kabel bekommen die Mitbürgern aus den neuen Bundesländer auch in den Genuß von 30 Minuten Informationen aus ihrer Heimatregion.

    Über DVB-T gibt es lediglich:
    • Das Erste; mit eingeschränkter Bildauflösung von 544*576 und ohne Dolby Digital
    • arte; mit eingeschränkter Bildauflösung von 544*576
    • Phoenix (mit eingeschränkter Bildauflösung von 544*576)
    • EinsFestival (mit eingeschränkter Bildauflösung von 544*576)
    • WDR Fernsehen inkl. diverser Lokalzeiten (mit eingeschränkter Bildauflösung von 544*576)
    • NDR Fernsehen Niedersachsen (mit eingeschränkter Bildauflösung von 544*576; Programmunterbrechung 19:30 - 20:00 z.G. WDR Lokalzeit
    • MDR-Fernsehen (mit eingeschränkter Bildauflösung von 544*576; regional Programmunterbrechung 17:55 - 18:20 sowie 19:30 - 20:00 z.G. WDR-Lokalzeit)
    • SWR Fernsehen RP (mit eingeschränkter Bildauflösung von 544*576)
    • ZDF
    • 3sat
    • KiKa
    • ZDFdoku (nur von 21 - 6 Uhr)
    ... die Programmauswahl im Kabel ist erheblich größer und die Bildauflösung wird nicht reduziert. Kabel hat den Nachteil, dass dafür monatliche Entgelte erhoben werden, wobei nicht alle Kabelkunden den vollen Preis von 15,49 € zahlen.
    Wer eine Satschüssel aufstellen kann, der hat natürlich die maximale Programmauswahl in Sachen ÖR. ...
    ... das ist ein Vorurteil. Das aktuelle Programm von NRW.TV:

    Montag bis Freitag:
    • 06:00 - 09:00 Uhr: Guten Morgen NRW
    • 09:00 - 11:00 Uhr: Programmzulieferung Astro TV
    • 11:00 - 12:00 Uhr: Programmzulieferung Der Schmuckkanal
    • 12:00 - 14:00 Uhr: Programmzulieferung Sonnenklar TV
    • 14:00 - 15:00 Uhr: Programmzulieferung Euronews
    • 15:00 - 17:00 Uhr: KAI 3 (quasi Giga-Nachfolger)
    • 17:00 - 17:30 Uhr: Horné Live
    • 17:30 - 18:00 Uhr: Magazin (Sophie's Kinowelt, Bruno's Business Club oder Silvanas Europa)
    • 18:00 - 06:00 Uhr: Sendepause (ish verbeitet in dieser Zeit DMAX)
    Samstags:
    • 06:00 - 09:00 Uhr: NRW Musikbox
    • 09:00 - 15:00 Uhr: wie Mo - Fr
    • 15:00 - 15:30 Uhr: Sophie's Kinowelt
    • 15:30 - 16:00 Uhr: Time Out
    • 16:00 - 16:30 Uhr: Programmzulieferung Vita TV
    • 16:30 - 17:00 Uhr: KAI 3
    • 17:00 - 18:00 Uhr: Horné Live
    • 18:00 - 06:00 Uhr: Sendepause
    Sonntags:
    • 06:00 - 07:00 Uhr: Programmzulieferung Euronews
    • 07:00 - 09:00 Uhr: NRW Musikbox
    • 09:00 - 13:00 Uhr: wie Mo - Fr
    • 13:00 - 16:00 Uhr: Programmzulieferung Astro TV
    • 16:00 - 18:00 Uhr: KAI 3
    • 18:00 - 06:00 Uhr: Sendepause
    Voraussichtlich ab Juni sendet NRW.TV ein 24 Stunden Programm. von 18 - 20 Uhr gibt es ein regionales Magazin, von 20 - 22 Uhr wird Sonnenklar TV gesendet, von 22 - 0 Uhr ein regionales Magazin und von 0 - 6 Uhr ein interaktives Nachtprogramm mit moderiertem SMS-Chat.

    NRW.T wird sich eine DVB-T-Verbreitung nur bedingt leisten können. Zeitweise fungiert NRW-TV aber als Mediendienst á la Mona TV. Mit NRW.TV würden auch Sonnenklar TV, Der Schmuckkanal, Euronews und Astro TV zeitweise über DVB-T verfügbar sein. Da besteht natürlich die Frage, wieviel den entsprechenden Programmveranstaltern diese zeitweise Verbreitung über DVB-T wert ist ...
     
  6. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.452
    Zustimmungen:
    12.104
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: [NRW] LFM schebt terra nova Platz aus

    Der MDR hatte in NRW vom 1. bis 17. Februar einen Marktanteil von 0,7% und liegt damit hinter NDR (1,9%), SWR (1,1%) und BR (1,0%) auf Platz 4 der "fremden" 3. Programme (Quelle). Der Wert wäre sicher um ein paar Zehntel höher, wenn der MDR rund um die Uhr im analogen Kabel wäre.

    Über das Programmangebot des MDR kann man sicher streiten. Ich finde auch, dass es eine sehr bizarre Mischung mit viel Boulevard, seichter Unterhaltung und Ostalgie ist. Aber auch damit wird eine relativ große Zielgruppe bedient, und das Programm trägt zur Vielfalt im DVB-T-Sendermix bei, weil es das einzige ostdeutsche Programm ist. Ich schätze beim MDR z.B. die vielen Dokumentationen über die DDR.
     
  7. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: [NRW] LFM schebt terra nova Platz aus

    Der MDR kann man wegen der DDR Vergangenheit schlecht mit den anderen dritten Programmen vergleichen. Der RBB schon eher.
     
  8. dave1980

    dave1980 Gold Member

    Registriert seit:
    22. Dezember 2002
    Beiträge:
    1.542
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: [NRW] LFM schebt terra nova Platz aus

    Das hat damit ja weniger zu tun, dass der Sender hier in NRW via DVB-T senden. Der Grund sind die Absprachen unter den Anstalten selbst. Wie ich oben schon geschrieben habe unter dem Motto: "Sendest du mich, dann sende ich dich."

    Aber die Entscheidung für den MDR ist nicht verkehrt. So hat je ein Drittes aus dem Norden, eines aus dem Osten und eines aus dem Süden.

    Und in Südwestfalen dürfte wohl hr anstatt MDR mit ins Bouquet kommen. So hat das der hr ja auch seinen Grenzgebiet-Bouquets gemacht.

    Was mich an der Belegung der ARD/WDR-Bouqets noch ein wenig stört, ist dann man ein anderes Dritte unnötig wegen den Lokalzeiten abschaltet. Wenn man Eins Plus gegen ein Drittes tauscht, welches in der Zeit von 19.30 und 20 Uhr sowieso eine NDR-Version überträgt, dann wäre es eine Unterbrechung weniger.

    Beispiel:

    Bouquet 1

    NDR Niedersachsen, Südwest RP, arte & Phoenix

    Bouquet 2

    Das Erste, WDR mit Lokalzeit 1, Eins Plus mit Lokalzeit 2 und MDR ggfs. mit Lokalzeit 3

    Dave
     
  9. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.452
    Zustimmungen:
    12.104
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: [NRW] LFM schebt terra nova Platz aus

    Ja, genauso sehe ich das auch.

    Tja, das wäre zwar durchaus logisch, aber dann hätte man das in Ostwestfalen auch schon machen können. Ich bin mir da nicht so sicher...

    Stimmt, wäre sinnvoll.

    Außerdem hätte man ja in NRW aufgrund der vielen Senderstandorte auch sehr schön die Möglichkeit gehabt, die Belegung der WDR-Bouquets überall leicht zu variieren, also z.B. im Raum Düsseldorf den MDR mit reinzunehmen, in Köln/Bonn den RBB, in Dortmund den HR usw. Auf diese Weise hätten die meisten Zuschauer ein bis zwei Programme mehr bekommen. Aber der WDR wollte (zumindest bisher) lieber eine landesweit einheitliche Belegung mit NDR, SWR und MDR haben.
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. Februar 2007
  10. dave1980

    dave1980 Gold Member

    Registriert seit:
    22. Dezember 2002
    Beiträge:
    1.542
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: [NRW] LFM schebt terra nova Platz aus

    Der HR hat den WDR auch nicht landesweit in sein Ensemple wie z.B. SWR und BR aufgenommen, sondern nur zur NRW-Grenze. Daher macht es der WDR auch nicht, wobei ich in Südwestfalen von überzeugt bin, dass der HR anstatt MDR kommt.

    Erstens sind wohl nur wenige Ostdeutsche in diese Region hingezogen, im Gegenteil zu Bielefeld & Gütersloh und dem Ruhrgebiet. Zweitens wurde in Grenzgebieten immer zu verfahren und da wird der Sauerland keine Aussnahme machen. Meine Meinung.

    Dave