1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Smalltalk über Arena/Telekom/Premiere

Dieses Thema im Forum "HD+, Diveo, Freenet TV + weitere Anbieter via Sat" wurde erstellt von penny24, 21. April 2006.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. penny24

    penny24 Guest

    Anzeige
    AW: Smalltalk über Arena/Telekom/Premiere

    Da hat doch die Telekom das erstemal den Schwanz eingezogen.:eek:
     
  2. cymbol

    cymbol Platin Member

    Registriert seit:
    11. Juni 2004
    Beiträge:
    2.764
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Smalltalk über Arena/Telekom/Premiere

    Warum hat die TCom das dann nicht gemacht ;) :rolleyes: ???

    Weiß ja nicht ob meine Frage an Dich betreffend der 50 weiteren VDSL-Ausbaustädte untergangen ist: Sind diese schon intern bekannt und kannst/darfst Du darüber Informationen geben?
     
  3. docfred

    docfred Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. September 2006
    Beiträge:
    10.806
    Zustimmungen:
    838
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Smalltalk über Arena/Telekom/Premiere

    Und wenn sie nicht verzichtet, Arena daraufhin die DFL verklagt oder ihre Lizenz einfach zurückgegeben hätte, die neue Liga-Saison im noch größeren Chaos gestartet wäre und sich jeder mit jedem vor Gericht gekabbelt hätte, wäre es wohl besser gewesen und es hätte natürlich auch keinerlei negativen Imageauswirkungen für alle Beteiligten gegeben ;)
     
  4. docfred

    docfred Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. September 2006
    Beiträge:
    10.806
    Zustimmungen:
    838
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Smalltalk über Arena/Telekom/Premiere

    Weil man die Namensrechte praktisch geschenkt bekam (~20 Mio im Vergleich zu den über 50 die bsp. die Postbank bot), recht günstig als Ligapremiumsponsor in Erscheinung treten konnte (siehe aktuellen T-Com-Aufkleber auf allen Trikots und man am grünen Tisch irgendwie aus der Situation raus musste? Arena hatte ja schon angekündigt einfach gar nicht an den Start zu gehen, usw. - siehe oben.
    1.) Bin ich kein "Interner", kriege aber das ein oder andere mit
    2.) Soweit ich weiß, sind die schon bekannt und es wurde auch schon mit dem Ausbau begonnen. In etlichen Städten werden bereits die Backbones für VDSL2 hochgezogen, die eigentliche VDSL2-Hardware wird dann wie in den ersten zwölf im zweiten Ausbauschritt installiert
    3.) Wird es zur CeBit auch ein Angebot von T-Home Complete für ADSL2+-Kunden geben, dann jedoch - mutmaßlich - ohne HD, inkl. Bundesliga :)

    Das ist aber alles kein Geheimnis.
     
  5. cymbol

    cymbol Platin Member

    Registriert seit:
    11. Juni 2004
    Beiträge:
    2.764
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Smalltalk über Arena/Telekom/Premiere

    Ok aber den schwarzen Peter hätte ja nicht die TCom gehabt, die ja nur die ihr vertraglich zustehenden Möglichkeiten nutzt, sondern die DFL......
     
  6. phh

    phh Gold Member

    Registriert seit:
    29. Januar 2006
    Beiträge:
    1.203
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Smalltalk über Arena/Telekom/Premiere

    Es ist doch relativ unstreitig, dass das Kartellamt hier massiv übertreibt. Premiere ist ein gewachsener Monopolist auf dem deutschen Markt. Betrachtet man die Sache europäisch, dann ist Premiere ein ganz kleines Licht. Premiere kann aber nicht vernünftig wachsen, da das Kartellamt jede Besitzänderung sofort unterbindet. Das deutsche Kartellrecht (wie von KA interpretiert) ist also für Premiere ein massiver Wettbewerbsnachteil gegenüber europäischen Konkurrenten.

    Es gibt daher die Meinung, dass Premiere beliebige neue Konstellationen eingehen könnte, sofern es nur einen europäischen Zusammenhang gibt (beispielsweise einen Luxemburger Investor), und der neue Investor die Ausdauer für ein Verfahren bis vor den EuGH hat. Der EuGH würde nämlich eine negative KA-Entscheidung ziemlich umgehend kassieren. Sowas kostet natürlich viel Geld und Nerven und ist sehr schlecht kalkulierbar. Die Kabelcoms stehen übrigens vor einem sehr ähnlichen Problem.

    Meine (unmaßgebliche) Meinung dazu ist: Deutsches Kartellrecht steht unter dem Vorbehalt europäischen Kartellrechts. Deshalb darf auch nach deutschem Kartellrecht jedes der genannten Unternehmen Premiere übernehmen. Die extrem restriktive Position des Kartellamts ist schlicht unvertretbar (wie auch schon bei P7S1/Springer). Es kann nicht sein, dass deutsche Investoren gegenüber ausländischen EU-Investoren diskriminiert werden.
     
  7. docfred

    docfred Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. September 2006
    Beiträge:
    10.806
    Zustimmungen:
    838
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Smalltalk über Arena/Telekom/Premiere

    Aus so etwas kommt niemand "lebend" heraus. Klar hätte man auf Konfrontationskurs gehen können - was Premiere ja laut tönend verkündete, falls sich wer erinnert - dienlich wäre das aber niemandem, außer Premiere, gewesen. Und Premiere hatte in diesem Moment eigentlich nichts zu melden, da keine Rechte und damit keine Entscheidungskraft ;)
    Die DFL kam auf die Telekom mit diesen Angeboten zu und die Telekom schlug ein, während Arena und Premiere im Hintergrund gleichermaßen frotzelten ;)
     
  8. cymbol

    cymbol Platin Member

    Registriert seit:
    11. Juni 2004
    Beiträge:
    2.764
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Smalltalk über Arena/Telekom/Premiere

    Kein Geheimnis??? Ich habe bisher noch nix über die nächsten geplanten Ausbauorte erfahren.

    Im Prinzip bin ich auch nicht so hinter T-Home her, da ich zwangsverkabelt bin und die Kabelgebühr im Hausgeld enthalten ist. Muss ich somit zahlen, egal ob ich Kabel nun nutze oder nicht.
    Das einzige was mich an T-Home fesseln würde wäre HD-TV.
    Hier am Kabel hängend ist ja sogar schon das Geld für LCD-TVs rausgeschmissen, weil die Bildqualität über analog bei jeder Röhre besser ist als auf LCDs :( ...........
     
  9. phh

    phh Gold Member

    Registriert seit:
    29. Januar 2006
    Beiträge:
    1.203
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Smalltalk über Arena/Telekom/Premiere

    Klar. Da haben wir die Telekom von ihrer dämlichsten Seite kennengelernt. Geplant war von Kofler und Raizner die Konfrontation mit Arena und der DFL. Dann bekamen aber Obermann & Konsorten Oberwasser im Vorstand, und Raizner musste Kofler dumm stehen lassen. Obermann war halt gegen die Schlacht auf einem Nebenschauplatz. Raizner musste daraufhin versuchen, möglichst viele Benefits für die Telekom rauszuschlagen. Die Position der Telekom war damals ja bares Geld wert. Der DFL-Deal das Ergebnis.

    Obermann hat damit wohl Arena und auch UM die Existenz gerettet. Nur um seiner eigenen Profilierung willen. Oder hatte Blackstone damit zu tun?
     
  10. docfred

    docfred Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. September 2006
    Beiträge:
    10.806
    Zustimmungen:
    838
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Smalltalk über Arena/Telekom/Premiere

    Wie hoch sind denn die monatlichen Gebühren?

    Ansonsten ist damit in ein paar Jahren eh Schluss. Diese Zwangsverbundelung würde heutzutage vermutlich keiner gerichtlichen Prüfung mehr standhalten. Allein schon aus wettbewerbsrechtlicher Sicht - behindern solche Zwangsverträge ja eindeutig den freien Wettbewerb zwischen DVB-C und IPTV. DVB-S bleibt wohl weiter ein Streitfall, da man hierzu bauliche Maßnahmen an der Masse vornehmen müsste, IPTV kommt jedoch über die Telefonleitung, die wie Kabel in jeder Wohnung vorhanden ist - der Mieter also ohne Nachteil für den Vermieter wählen kann und Kabel im Vergleich zu früher auch keinen Mehrwert gegenüber reiner Telefonversorgung mehr für sein Gebäude darstellt.

    Die Kabelunternehmen sind bezüglich ihrer Verträge eh schon im Fokus der nationalen und europäischen Regulierungsbehörden.
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.