1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Entavio auf allen CI-Receivern möglich (laut Entavio)

Dieses Thema im Forum "HD+, Diveo, Freenet TV + weitere Anbieter via Sat" wurde erstellt von Office, 13. September 2006.

  1. digiface

    digiface Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Dezember 2002
    Beiträge:
    10.641
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: Entavio auf allen CI-Receivern möglich (laut Entavio)

    Natürlich, ein CI soll es ja geben, mit Premiere spricht man ( keiner von Beiden kann sich ein "Nein" erlauben ), also die werden laufen.

    Die neuen Premiere-Receiver werden dann noch diese neuen Vorgaben auch noch dazunehmen, die CI-Receiver werden da auch hingeführt werden, und dann wird es irgendwann in einigen Jahren nur noch die zugelassenen Receiver + CI geben ............ . Aber das wird dauern, denn die d-Box1 bekommt man ja auch nicht weg, warum auch!?

    digiface
     
  2. radio bino

    radio bino Guest

    AW: Entavio auf allen CI-Receivern möglich (laut Entavio)

    Der vergleich hinkt,bei DVB-T handelt es sich um FTA und nicht um Verschlüssetes Fernshen,deswegen gibt es bei DVB-T auch nur eine einmalige Investition wärend es bei Entavio fortlaufende zahlungen geben wierd!
     
  3. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Entavio auf allen CI-Receivern möglich (laut Entavio)

    Weder für den Sat- noch für den Kabelzuschauer sind die schon vorhandenen und geplanten digitalen, verschlüsselten Dienstleister-Plattformen des Satelliten- oder Kabelnetzbetreibers zum Empfang eines frei empfangbar lizensierten TV-Programms in der Bundesrepublik nötig. Dieser Grundsatz ist rechtlich abgesicherte Realität, er wird es auch bleiben, wenn der switch over erfolgt ist. Die Geräteindustrie wird rechtzeitig für alle unverschlüsselten Übertragungsstandards geeignete Empfangsgeräte bereithalten und bewerben. Entschlüsselungs-Equipment wird man nur benötigen, wenn man freiwillig (und nicht zwingend erforderlich) eine Dienstleister-Plattform bzw. ein PayTV-Angebot zu nutzen plant.
     
  4. usul

    usul Institution

    Registriert seit:
    29. November 2004
    Beiträge:
    15.711
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Entavio auf allen CI-Receivern möglich (laut Entavio)

    Du meinst ein Sender mit Free-TV Lizenz MUß unverschlüsselt (per Gesetz zum erhalt der Lizenz) empfangbar sein?
    Und was ist mit den Verschlüsselten privaten im Kabel? Oder reicht das das unverschlüsselte analoge Signal um den Status als Free-TV fürs Kabel aufrewcht zu erhalten?

    cu
    usul
     
  5. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Entavio auf allen CI-Receivern möglich (laut Entavio)

    Du meinst ein Sender mit Free-TV Lizenz MUß unverschlüsselt (per Gesetz zum erhalt der Lizenz) empfangbar sein?

    Genau das meine ich. Es ist in der EU-Fernsehrichtlinie unzweideutig im Artikel 22 festgelegt. Einsehbar ist dieses europäische Gesetz auf der Homepage einer jeden Landesmedienanstalt, z.B. hier. Die EU-Fernsehrichtlinie ist die Grundlage für den Rundfunkstaatsvertrag der Bundesrepublik Deutschland, der wiederum ist Grundlage für die Landesmediengesetze.

    Nicht verbindlich festgelegt ist, daß ein frei empfangbar lizensiertes TV-Programm in jeder technisch möglichen Fernsehnorm auf diese Weise zu verbreiten ist. Diese Lücke nutzen die KNB und zukünftig auch Entavio, denn mit der analogen Parallelausstrahlung bleibt die Bedingung der Sendelizenz erfüllt. Sie können für ein frei empfangbar lizensiertes TV-Programm keine programmbezogenen Entgelde fordern, d.h. es nicht als PayTV vermarkten.

    Wird analog abgeschaltet, muß dennoch die Bedingung der Sendelizenz erfüllt werden. Das bedeutet, daß die frei empfangbar lizensierten Programme dann digital unverschlüsselt verbreitet werden müssen. Einzig offen ist die Frage, ob dann MPEG-2 oder MPEG-4 für diese Übertragung genutzt werden wird. Da dies (medienrechtlich gefordert) rechtzeitig genug bekannt sein wird, wird die Geräteindustrie rechtzeitig ihre geeigneten Geräte bewerben.
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. September 2006
  6. whitman

    whitman Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Mai 2003
    Beiträge:
    9.397
    Zustimmungen:
    309
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Entavio auf allen CI-Receivern möglich (laut Entavio)

    Sollte dieses Richtlinie so wie Du schreibst Anwendung finden, warum sind z.B. die privaten Sender in Holland verschlüsselt?

    Aus dem Artikel:
    Viele verglichen es schon mit den Grundkosten für den Kabelanschluss...

    Aber irgenwie kommen wir hier vom Thema ab.

    whitman
     
  7. usul

    usul Institution

    Registriert seit:
    29. November 2004
    Beiträge:
    15.711
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Entavio auf allen CI-Receivern möglich (laut Entavio)

    Naja, dann. Ich will eh irgendwann einen VDR. Dann kommt da halt noch eine analog Sat Karte rein ;-)

    Die Frage ist dann aber wie weit sie mit ihren bescheuerten Spitzfindigkeiten kommen das die Gebühren halt keine Abo Gebühren sondern Infrastrukturgebühren sind?

    cu
    usul
     
  8. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Entavio auf allen CI-Receivern möglich (laut Entavio)

    Die EU-Fernsehrichtlinie definiert die Rahmenbedingungen für den nationalen und für den grenzüberschreitenden Fernsehrundfunk. Sie schließt deshalb auch nicht aus, daß die nationale Rundfunkgesetzgebung eines Teilnehmerlandes durchaus die verschlüsselte Satellitenübertragung von frei empfangbaren Programmen zum Zwecke des Gebietsschutzes gestatten kann. Der Rundfunkstaatsvertrag der Bundesrepublik Deutschland sieht eine solche Regelung nicht vor, im Gegenteil: er schließt diese Art der Verbreitung für die örA´s generell aus. Das wird hier gerne mal vergessen und unzutreffend verglichen. Darüber hinaus wäre eine solche verschlüsselte Verbreitung nicht mit monatlichen Gebühren belastbar (siehe Großbritannien).

    Die KNB und zukünftig auch Entavio verbreiten ihre Plattformen mit frei empfangbar lizensierten Programmen nicht als PayTV, sondern eben als Dienstleister-Plattform und erheben ein "Infrastruktur-Entgeld" oder einen mit ähnlich kreativen Wortschöpfungen bedachten Geldbetrag. Das dürfen sie auch. Der Punkt ist der, daß eben die Verbreitung von frei empfangbar lizensierten TV-Programmen innerhalb einer solchen Plattform nur dann/solange Sinn macht, solange für den dafür gewählten Verbreitungsstandard eine gewisse Exklusivität besteht. Wird aber auch digital unverschlüsselt gesendet werden müssen (weil analog abgeschaltet wird), so geht diese Exklusivität flöten. Es ist daher nicht unwahrscheinlich anzunehmen, daß ab diesem Zeitpunkt die betroffenen Programme in MPEG-4 verbreitet werden, um die Exklusivität der Dienstleister-Plattform zu erhalten. Der Geräteindustrie wird´s egal sein, sie bietet dann Digitalreceiver für beide Kompressionsverfahren an, gibt´s ja für Sat jetzt schon.
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. September 2006
  9. Office

    Office Silber Member

    Registriert seit:
    31. Dezember 2004
    Beiträge:
    680
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Samsung 32-Zoll LE32A330J1N + HUMAX PDR iCord HD +
    AlphaCrypt TC
    Hauppauge WinTV Nova-S-Plus
    AW: Entavio auf allen CI-Receivern möglich (laut Entavio)

    Ich weiss nicht mehr wo, aber ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass der haken dabei ist, dass die Entavio-CI-Module zwar verkauft werden, jedch nur in limitierten Stückzahlen.

    *edit...

    hier ist die News nachzulesen:
    http://www.infosat.info/Meldungen/?srID=3&msgID=33299

    hab den Artikel auch in der aktuellen Infosat gelesen, hbáb mir die kostenpflichtig als pdf gesaugt, weil ich scharf drauf war, genaueres zu dem Thema zu erfahren.

    PS.: Schreibt mich per Mail an, ich schmeiss ne Runde ... und ihr könnt den Artikel selbst lesen ... mail_to_officekeil@web.de

    Anderen ein Geschenk zu machen kann ja unmöglich illegal sein...
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Februar 2007
  10. byte

    byte Gold Member

    Registriert seit:
    27. Oktober 2003
    Beiträge:
    1.655
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Ein Fernglas und eine gut einsehbare Wohnung gegenüber.
    AW: Entavio auf allen CI-Receivern möglich (laut Entavio)

    Hallo,

    dieses Entavio Geklüngel geht mir mächtig auf den Zeiger. Die Module z.B. werden ganz sicher nicht in jedem Receiver laufen. Da könnte man doch keinen Kopierschutz sicherstellen. Das geht nur mit kontrollierter = zertifizierter Receiverhardware. Ich habe im Netz die Spezifikationen von einem deutschen Kabelnetzbetreiber gefunden, da steht das in ähnlicher Form klar drinnen. Alles wird anders, wenn erst mal die Module da sind: dann sind plötzlich auch eine Handvoll Receiver von X und y am Markt die mit den Modulen gehen. Ich glaube es einfach nicht, dass Entavio es so einfach macht und jeden vorhandenen Receiver bedient. Der Haken kommt schon noch... Wetten dass.. Ich setze hier schon mal 333 Euro als Wetteinsatz, dass es keine freien uneingeschränkt funktionierenden, in jedem freien CI-Receiver arbeitende Entavio CI-Module geben wird. Die Wette gilt! egal was meine Frau sagt ;)

    Grüße
    b+b