1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T in Österreich Pro&Contra

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von kleeklee, 29. Januar 2007.

  1. kleeklee

    kleeklee Silber Member

    Registriert seit:
    24. Dezember 2006
    Beiträge:
    643
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: DVB-T in Österreich Pro&Contra

    Einkabelsystem ist Werbung für DVB-T
    Österreich ist ein Land mit stark entwickeltem SAT Direktempfang,
    ich mache mir wirklich Sorge um DVB-T
    ein von mir beschriebenes Einkabelsystem (Frequenzplan) beinhaltet:

    Kabelfernsehen DVB-C (uneingeschränkt)
    Digitales Terrestrisches Fernsehen DVB-T DVB-T2 (uneingeschränkt)
    SAT Fernsehen
    DVB-S DVB-S2 (eingeschränkt auf eine Block ZF Ebene)

    bin ich nun ein SAT Hasser ?
     
  2. coolbrother

    coolbrother Junior Member

    Registriert seit:
    18. September 2005
    Beiträge:
    80
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    eyeTV 250 plus am MacBook
    AW: DVB-T in Österreich Pro&Contra

    Vielen Dank für die Gleichstellung mit Prof. Reimers, mit dem ich übrigens im März 2006 während des DVB-World Kongress zu Abend essen konnte. Ein sehr netter und kompetenter Mann. Wir haben übrigens (was zu erwarten war) damals nicht über SAT- oder Kabel-Systeme geplaudert, sonder eher Whisky getrunken....

    Tja und zum Thema 2009: Warten wir's ab. Ich denke, dass Terranus trotzdem Recht behält, denn vor 2012 wird es nicht ausgereift sein, keine Receiver am Markt geben oder die ORS einfach nicht (wegen Dir) umstellen.

    Außerdem hat das "Umstellungs-Problem" nicht Österreich mit unseren paar Sendern und Multiplexern, sondern eher Deutschland. Dort sind auch ein paar mehr DVB-T-Receiver und DVB-USB-Sticks im Feld und deshalb wird ohnehin wieder ein Parallel-Betrieb als Übergang kommen.
    Aber was mach ich mir für Gedanken, wo es doch noch gar keinen DVB-T2 Standard gibt.

    Eine Anmerkung für Positiv-Denker: DVB-T2 wird es definitv als Standard irgendwann einmal geben. Dann kommt ein Austausch der Box - fertig!
    Einkabel wird immer ein Bastel-Pfusch mit zig Geräten bleiben! So schaut's aus!
     
  3. betamax

    betamax Senior Member

    Registriert seit:
    6. August 2003
    Beiträge:
    322
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    LG LH-3010
    Technisat Technistar S2
    Sony RX-710

    Skymaster DXH-90
    AW: DVB-T in Österreich Pro&Contra

    Vielleicht wäre es angebracht Deine favorisierte Lösung in einem entsprechendem Forum vorzustellen oder ein solches zu eröffnen. Hier geht um DVB-T; und damit wird dieses Forum von Mitgliedern besucht die diese Möglichkeit des Fernsehempfangs bevorzugen und sich dementsprechend für diese Technik begeistern.
     
  4. coolbrother

    coolbrother Junior Member

    Registriert seit:
    18. September 2005
    Beiträge:
    80
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    eyeTV 250 plus am MacBook
    AW: DVB-T in Österreich Pro&Contra

    Das hat ja niemand behauptet.
    Ich würde eher auf DVB-T-, ORS- und RTR-Miesmacher tippen, wenn ich auf den runter-zeigenden Daumen beim Themtitel erinnern darf.....
     
  5. kleeklee

    kleeklee Silber Member

    Registriert seit:
    24. Dezember 2006
    Beiträge:
    643
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T in Österreich Pro&Contra

    Deutschland hat eine etwas andere Situation, dort sind Millionen DVB-T Decoder mit Mpeg2 Chips im Feld.

    PAL hat vierzig Jahre gehalten Österreichisches DVB-T1 wohl nur drei.

    Was mache ich mir Sorgen: durch meine Negativ PR für diesen Proprietären zwischen Standard DVB-T1 Mpeg2, wird sich der Schaden für Österreich in Grenzen halten.
    Es werden wohl nicht mehr als ca. 200.000 DVB-T1 Decoder werden.
    Verglichen mit den Abfangjäger Kosten, einem Zwentendorf, ein Klacks.

    Fakt ist: die vorzeitige RTR PAL Deaktivierung generiert keine neuen ORF Haushalte, unsere Staatsplaner schütten lediglich einen Brandbeschleuniger, schade.

    Einkabel ist wie ein stiller Ozean im Gebäude Verkabelungswahn, ich möchte nicht wissen wieviele Treppenhäuser zur Installation einer unsinnigen Block ZF Verteilung umgeackert werden.
    [​IMG]
    und hier das bereinigte Einkabelsystem:
    [​IMG]
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Februar 2007
  6. kleeklee

    kleeklee Silber Member

    Registriert seit:
    24. Dezember 2006
    Beiträge:
    643
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T in Österreich Pro&Contra

    Wir können nicht über "A" disskutieren ohne auch ebenfalls über "B" nachzudenken.

    DVB-T2 in DVD Qualität wäre eine ideale Ergänzung für derzeitiges Digitalsat (bereits ind DVD Qualität), beides ohne jegliche aufwendige Bürgerunfreundliche Verschlüsselungstechnik.!
    Einkabelsystem berücksicht diskriminierungsfrei Synergien zwischen verschiedenen Übertragungsverfahren.

    Überregionale Programme empfangen wir per Sat
    Regionales per DVB-T2
    Interaktives per DVB-C
     
  7. betamax

    betamax Senior Member

    Registriert seit:
    6. August 2003
    Beiträge:
    322
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    LG LH-3010
    Technisat Technistar S2
    Sony RX-710

    Skymaster DXH-90
    AW: DVB-T in Österreich Pro&Contra

    Interaktives werden wir über IP-TV Boxen mit DVB-T Tuner empfangen.
     
  8. kleeklee

    kleeklee Silber Member

    Registriert seit:
    24. Dezember 2006
    Beiträge:
    643
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T in Österreich Pro&Contra

    ich verwende den Begriff DVB-C als Synonym für Kabelfernsehen allgemein.
    IPTV geht natürlich ebenfalls www.multilet.com.

    Bei DVB-T sehe ich hingegen für interaktives schwarz, DVB-T ist Multicast, Multicast ist für Interaktives schlecht geeignet.
    Astra probiert solches zwar ebenfalls (mit www.blucom.de ) mal sehen ob das was wird, ein Handyakku ist auch nur endlich, eine eierlegende Wollmilchsau Handy Fernbedienung, für eine Masse der Bevölkerung zu kompliziert.
     
  9. coolbrother

    coolbrother Junior Member

    Registriert seit:
    18. September 2005
    Beiträge:
    80
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    eyeTV 250 plus am MacBook
    AW: DVB-T in Österreich Pro&Contra

    Wo - außer bei LiWest - gibt es interaktives Fernsehen über Kabel?
    Diese Zukunftsvision würde mich auch sehr interessieren. kleeklee war ja schon gegen die geförderten interaktiven DVB-T-Boxen und jetzt wird interakteves Fernsehen über DVB-C gelobt???

    IPTV über xDSL oder DVB-IPI ist eine Alternative, die man sicher in Zukunft beachten muss. Bei IPTV fehlen auch noch (hersteller-übergreifende) Standards, aber das ist eine ganz andere Geschichte....
     
  10. betamax

    betamax Senior Member

    Registriert seit:
    6. August 2003
    Beiträge:
    322
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    LG LH-3010
    Technisat Technistar S2
    Sony RX-710

    Skymaster DXH-90
    AW: DVB-T in Österreich Pro&Contra

    >>
    ich verwende den Begriff DVB-C als Synonym für Kabelfernsehen allgemein
    <<

    Das ist jetzt ja wohl der Abschuß!