1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ORF untersagt Kabel BW digitale Verbreitung seiner Programme

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von globalsky, 1. Februar 2007.

  1. Hose

    Hose Lexikon

    Registriert seit:
    26. Dezember 2002
    Beiträge:
    23.539
    Zustimmungen:
    6.345
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DM 7080HD Twin DVB S2 und Single DVB C/T - Dreambox ONE mit Partnerbox Plugin über WLAN - LG 55 E6V-Z - Stab 120 - PS5 mit PSVR 2 - PCVR mit Pimax 8KX
    Anzeige
    AW: ORF untersagt Kabel BW digitale Verbreitung seiner Programme

    Ich finde es toll das Kabel BW den ORF herausnehmen muss warum sollt ihr nicht genau so am Ar...sch sein wie alle anderen in der Republik:cool: *lauf*
     
  2. happy99

    happy99 Neuling

    Registriert seit:
    2. November 2005
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: ORF untersagt Kabel BW digitale Verbreitung seiner Programme

    Hallo!

    Also ich bin der Meinung das diese Reaktion des ORF etwas mit dem Weggang des früheren Kabel BW Chefs Georg Hofer zu tun haben könnte.
    Als Österreicher hatte Georg Hofer sicher gute bzw. bessere Verbindungen zum ORF als die jetzige Geschäftsführung. Es könnte auch sein, das der frühere Kabel BW Chef nicht ganz freiwillig das Unternehmen verlassen hat und das jetzt vielleicht die Konsequenz darstellt.
    Es ist schade, dass derartige Probleme auf dem Rücken der Kunden ausgetragen werden. Den wirklichen Anlass, der zu diesen Meinungsverschiedenheiten zwischen Kabel BW und dem ORF geführt hat, wird der Kunde leider nie erfahren.

    Natürlich ist auch das Verhalten von Kabel BW nicht einwandfrei. Denn man kann doch nicht überall damit werben, dass bei Kabel BW digital und unverschlüsselt ORF 1 und ORF 2 im Angebot ist, wenn man gar keine Berechtigung dazu hat. Deshalb glaube ich, dass es unter Hofer zumindest solch ein mündliches Übereinkommen gegeben haben muss, das natürlich nach dem Weggang nun nicht mehr gilt. Vielleicht auch deshalb, weil es mittlerweile eine neue ORF-Geschäftsführung gibt die das Ganze etwas anderes sieht.

    Grundsätzlich bin ich aber der Meinung das Kabel BW nun versuchen sollte mit dem ORF zu einer für die Kabel BW Kunden akzeptablen Lösung zu kommen.
    Bis die Situation geklärt ist sollte man die Ausstrahlung von ORF 1 beenden, jedoch ORF 2 weiterhin eingespeisst lassen, denn auf diesem Sender sind nahezu keine größeren lizentrechtlichen Probleme zu befürchten wenn er im Kabelnetz von BW verbreitet wird. Bei ORF 1 dagegen sollte die Sachlage natürlich vorher geklärt werden.

    Viele Grüße :)
    happy99
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Februar 2007
  3. htw89

    htw89 Guest

    AW: Re: ORF untersagt Kabel BW digitale Verbreitung seiner Programme

    Offenbar. Zumindest hieß es im Dezember, bei ish würde NL2 weiter eingespeist, und das über DVB-S.

    Hab folgendes gefunden:
    http://forum.mysnip.de/read.php?8773,474443,page=6
     
  4. ackerboy

    ackerboy Wasserfall

    Registriert seit:
    6. Juli 2004
    Beiträge:
    8.066
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: ORF untersagt Kabel BW digitale Verbreitung seiner Programme

    [Satire]
    Ich guck schon drei Stunden ORF (solange er noch da ist).
    Ich fühl mich richtig gut, die armen deutschen Sender zu schädigen (The Simpsons -> Pro7. hoioioioioi)
    [/Satire]

    EDIT:
    Aber jetzt brech ich doch ab:
    20:15 CSI Miami
    21:05 CSI
    22:45 Sex And the City
    Das mögen zwar die Gründe sein, warum ORF rausfliegen muss. Aber ertragen kann ich diesen Müll trotzdem nicht.
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Februar 2007
  5. digi-pet

    digi-pet Guest

    AW: ORF untersagt Kabel BW digitale Verbreitung seiner Programme

    Soweit ich weiss hat Kabel BW über 2 Millionen Anschlüsse. Jetzt kommen noch 300.000 Raum Stuttgart
    hinzu die demnächst ausgebaut werden . Und dann
    ebenfalls ORF empfangen könnten .

    Zusammen mit der grossen bestehenden analogen terrestrischen Reichweite weit nach Bayern rein sind das wirklich Grössenordnungen .

    Eigentlich ist diese Entscheidung also schon gerechtfertigt, und der Zeitpunkt nahe zur vollständigen Digitalisierung und Einstellung der analogen Übertragung
    auch über SAT in AT ist auch passend .

    Trotzdem ärgert es einen dass unsere ÖR-s in D bestimmte Sparten wie aktuelle internationale Serien und "blockbuster" so ganz den Privaten überlassen .
     
  6. ackerboy

    ackerboy Wasserfall

    Registriert seit:
    6. Juli 2004
    Beiträge:
    8.066
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: ORF untersagt Kabel BW digitale Verbreitung seiner Programme

    --
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Februar 2007
  7. amsp2

    amsp2 Wasserfall

    Registriert seit:
    6. Mai 2004
    Beiträge:
    7.890
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: ORF untersagt Kabel BW digitale Verbreitung seiner Programme

    Es wäre sicherlich gut, wenn die ÖRs hier aktiver wären. Wie bereits erwähnt ARD, ZDF und ORF könnten durchaus eine Einkaufsgemeinschaft bilden. Die Welt besteht übrigens nicht nur aus us-amerikanischen Produktionen. Es gibt durchaus Serien die hier nicht laufen, mit deutscher Beteiligung produziert wurden und von allen Programmveranstaltern ignoriert wurden - in Deutschland und Österreich. :rolleyes:
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Februar 2007
  8. Tom100

    Tom100 Junior Member

    Registriert seit:
    26. Oktober 2005
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    3
    AW: ORF untersagt Kabel BW digitale Verbreitung seiner Programme

    Ich wäre für eine politische Lösung nach schweizer Vorbild (Bürgerentscheid):

    Die Programme der Nachbarstaaten werden per Landesmediengesetz "must carry" im jeweiligen Kabel.

    Sender die z.B. ORF beim Einkauf von Lizenzrechten nachweislich behindern, Verlieren ihren Anspruch auf Kabelverbreitung. :winken: :cool: :winken:
    Dies kostet dann richtig Einschaltquoten und zwar auf Dauer. :p :D :p

    Wenn RTL/SAT1 dies riskieren möchten --> Hurra, endlich kein Big Brother mehr... :love: :love:
     
  9. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.034
    Zustimmungen:
    3.462
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: ORF untersagt Kabel BW digitale Verbreitung seiner Programme

    @Tom100

    ... wie und wo der ORF seine Programme verbreiten möchte ist primär Angelegenheit des ORF. Dieses Recht steht dem ORF per Gesetz zu. Das gilt nicht nur für den ORF sondern für alle Programmveranstalter. Bis Anfang 2006 hat Kabel BW weder die RTL World-Programme noch die ProSiebenSat.1 Programme eingespeist, weil die Programmveranstalter der digitalen Verbreitung nicht zugestimmt haben. Die Programme von RTL und ProSiebenSat.1 sind von erheblich größerer Bedeutung als die Programme des ORF. Die Programme von RTL und ProSiebenSat.1 hatten im Dezember 2006 zusammen einen Zuschaueranteil von 43,1 % und sind damit genauso wichtig, wie die Programme der ÖR, die im Dezember einen Zuschaueranteil von 46% hatten.

    Davon mal abgesehen hat der ORF nichts gegen eine digitale Verbreitung in den Grenzregionen, sondern nur etwas gegen die landesweite Verbreitung durch Kabel BW. Kabel BW hat das ohne Zustimmung des ORF gemacht und damit widerrechtlich gehandelt.
    Nichts anderes, wenn du DVD kopierst und für 5 € pro DVD auf dem Flohmarkt verkaufst. So gesehen ist das auch im Kundeninteresse, weil die für den Film nur 5 statt 20 € zahlen müssen. Egal ob ORF-Programm oder DVD: es werden nur Inhalte Angebote. Über welches Medium spielt überhaupt keine Rolle.

    Darüberhinaus können die Landesmedienanstalten durchaus Programme aus den Nachbarländerneinen mit einem "Must-Carry-Status" versehen. Dieser Status gilt nur für die Kabelnetzbetreiber und nicht für den Programmveranstalter. Der Programmveranstalter hat die Freiheit, selbst zu entscheiden, wie und wo er seine Programme verbreitet ...
     
  10. amsp2

    amsp2 Wasserfall

    Registriert seit:
    6. Mai 2004
    Beiträge:
    7.890
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: ORF untersagt Kabel BW digitale Verbreitung seiner Programme

    Ich bin für eine ganz einfache Lösung: Europe first.

    RTL gehört Bertelsmann und Bertelsmann sollte ganz still sein, sonst kann man ganz schnell die unrühmliche Geschichte rauskrammen.