1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ORF untersagt Kabel BW digitale Verbreitung seiner Programme

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von globalsky, 1. Februar 2007.

  1. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.031
    Zustimmungen:
    3.457
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: ORF untersagt Kabel BW digitale Verbreitung seiner Programme

    ... das hat hier im Thread auch niemand behauptet. Fakt ist aber: wenn die deutschen ÖR verschlüsseln würden, dann könnten nur die die Programme sehen, die auch GEZ zahlen. Wer keine GEZ zahlt, würde keine Karte erhalten und könnte dementsprechende kein Programm der deutschen ÖR empfangen. Allerdings wäre eine Verschlüsselung durch die ÖR über Sat denkbar. Auf anderen Verbreitungswegen gibt es für die deutschen ÖR keinen Grund zu verschlüsseln, was natürlich nicht die Verschlüsselung durch Plattformbetreiber ausschliesst. ...

    ... wer die ORF-Programme empfangen darf, bestimmt der ORF. ORF beschränkt die Verbreitung über Sat auf Österreich. Auch was die Weiterverbreitung im Kabel angeht, bestimmt der ORF ob die eingespeist werden dürfen oder nicht.
    Grundsätzlich ist für die Weiterverbreitung im Kabel das Einverständnis des Programmanbieters erforderlich. Erfolgt das nicht, werden die Urheberrechte des Programmveranstalters verletzt.
    Was die Einspeisung der ORF-Programme im Netz der BW angeht, hat der ORF sein Einverständnis nie erteilt, sondern hat ledigich die Weiterverbreitung in grenznahen Regionen toleriert. Mit den ORF-Programmen hat Kabel BW Programme im Angebot, die der Attraktivtät des Produktes Kabelanschluss förderlich sind, missachtet aber die Urheberrechte des ORF. Genau so gut könnte Kabel BW ein DVD's kaufen und die als (kostenloses) Pay per View Angebot verbreiten. Das wäre nicht anderes.
    Kabel BW rechtfertigt die landesweite Verbreitung damit, das keine Regionaliserung bei der digitalen Verbreitung möglich wäre. Technisch ist das aber kein Problem. Bei Unity Media geht das auch. In ausgebauten Gebieten sind z.B. S33 und S41 anders belegt als in nicht ausgebauten Gebieten; in Frankfurt werden auf K31 Programme verbreitet, die in NRW noch nicht verfügbar sind. Unity Media hat ein Netz und das wird zentral von Kerpen aus gespeist und administriert. Wenn Kabel BW dazu nicht in der Lage ist, gäbe es auch noch die Möglichkeit der Grundverschlüsselung und nur Kunden aus den grenznahen Region würden die Programme freigeschaltet.

    Letztendlich wird es wohl darauf hinauslaufen, das Kabel BW für die digitale Verbreitung der ORF-Programme bezahlen muß. Ob das Kabel BW machen wird bleibt abzuwarten. Denkbar wäre auch die Einbindung der ORF-Programme in ein Pay-TV-Paket. Was die schweizer Programme angeht, könnte es durchaus auch zu Problemen kommen, wenn Kabel BW das Einverständnis der schweizer Programmveranstalter nicht eingeholt ...
     
  2. kinofreak

    kinofreak Foren-Gott

    Registriert seit:
    16. Januar 2005
    Beiträge:
    11.686
    Zustimmungen:
    1.306
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony XR-85X95J
    Technisat Sonata 1
    AUDIOMASTER SW 150 Subwoofer
    AUDIOMASTER RS 1 Surround-System
    AW: ORF untersagt Kabel BW digitale Verbreitung seiner Programme

    das kapier ich nicht! angenommen die ÖR sind über sat verschlüsselt und ich will keine gez zahlen, dann spare ich mir die karte ... und hole mir einen DVB-T Receiver, denn da gibts hier bei uns am a.rsch der welt 10 ÖR sender zum kucken .... :D also wenn man verschlüsselt mit dem hintergrund das nur GEZ zahler ÖR fernsehen kucken sollen, müßte man auch über antenne verschlüsseln! analog wie digital!
     
  3. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.031
    Zustimmungen:
    3.457
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: ORF untersagt Kabel BW digitale Verbreitung seiner Programme

    ... die Bundespost/Telekom war früher sogar verpflichtet, Programme ein zu speisen, die "ortsüblich" empfangbar sind. Auch die rechtlichen Grundlagen für die Weiterverbreitung im Kabel waren ganz anders. Zudem gab es Programme aus den benachbarten Länder nur in den grenznahen Regionen, wo sich der Aufwand für den terrestrischen Empfang in vertretbaren Grenzen hielt.
    Aber aus der aktuellen Berichterstattung in Bezug auf Kabel BW/ORF geht doch auch hervor, dass der ORF die Weiterverbreitung in den grenznahen Region toleriert. Im Prinzip hat sich also seit Einführung des Kabelfernsehens diesbzgl. nichts geändert ...
     
  4. dam72

    dam72 Platin Member

    Registriert seit:
    15. August 2004
    Beiträge:
    2.130
    Zustimmungen:
    2.511
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: ORF untersagt Kabel BW digitale Verbreitung seiner Programme

    es war aus meiner sicht nur eine frage der zeit, bis es genau zu diesem ORF problem kommt. rein rechtlich ist kabelbw sauber, da sie sich auf die overspill regelung beziehen. zudem empfangen sie das signal ortsüblich analog und speisen es einmalig in ihrem eigenen backbone ein. die overspill regelung besagt, dort wo ich das signal terrestrisch empfange, darf ich es auch ins kabelnetz eispeisen, dass das in diesem fall ganz baden-württemberg ist, ist natürlich ein sonderfall. als man diese regelung definiert hat, dachte man da an kleine stadtnetze und nicht gleich das ganze bundesland.
    anderseits ist diese auslegung als "video/audio zuführung" natürlich bedenklich, da der ORF explizit nur rechte für österreich erwirbt. daher ist natürlich fraglich, ob die overspill regelung auch eine weiterverbreitung in diesem masse wie in baden württemberg rechtlich zulässt. die privaten haben natürlich ein problem mit dem ORF, da brauch man nicht drüber diskutieren. anderseits haben aber auch die rechteinhaber da ein auge drauf, und werden sicher dem ORF gesagt haben, wenn ich das offiziell genehmigt da in KBW land, dann wollen wir mehr kohle...
    so einfach ist das!
    gruss dam72
     
  5. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.031
    Zustimmungen:
    3.457
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: ORF untersagt Kabel BW digitale Verbreitung seiner Programme

    ... wenn die ÖR auf allen Verbreitungswegen (Sat, Kabel Terrestrik) verschlüsseln würden, dann könnte niemand, der keine GEZ zahlt die ÖR-Programme zu empfangen. Unverschlüsselt gäbe es die ÖR gar nicht mehr. Also kann man die Programme ohne Smartcard nicht mehr empfangen und eine Smartcard würde nur ausgegeben, wenn die GEZ bezahlt wird.

    Aber warum sollten die ÖR über alle Verbreitungswege verschlüsseln ? Über Sat wäre ein Verschlüsselung aus lizenzrechtlichen Gründen denkbar. Bei der Verbreitung via Kabel und Terrestrik existiert diese Problematik nicht.
    Was die GEZ angeht, ist es primär die Angelegenheit der GEZ die Gebühren einzutreiben und nicht die von ARD und ZDF. Sekundär haben natürlich auch ARD und ZDF etwas davon, wenn es keine "Schwarzseher" mehr geben würde.

    Also:
    • Verschlüsselung über Sat -> aus lizenzrechtlichen Gründen durch die ÖR bzw. einem beauftragten Dienstleister
    • Verschlüsselung über Kabel -> aus Gründen des "Signalschutzes" durch die Kabelnetzbetreiber
    • Verschlüsselung DVB-T -> hier ist die ARD zum Teil Infrastrukturbetreiberin und eine Verschlüsselung der ÖR Programme über DVB-T ist doch sehr unwahrscheinlich
    Wenn also die ÖR sich für eine Verschlüsselung entscheiden sollten, wonach es aktuell überhaupt nicht aussieht, dann nur über Sat. Über Sat könnten dann die ÖR, zumindest zeitweise, nur mit Smartcard empfangen werden. "Schwarzseher" könnten die ÖR dann nicht mehr komplett sehen ...
     
  6. a.spengler

    a.spengler Platin Member

    Registriert seit:
    16. November 2005
    Beiträge:
    2.048
    Zustimmungen:
    57
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: ORF untersagt Kabel BW digitale Verbreitung seiner Programme


    Du hast die Aberwitzigkeit der deutschen Zwangsgebühren für das ÖR-Fernsehen noch mal schön zusammengefasst...

    Was hat es nochmal mit dem "Informationsauftrag" der ÖR zu tun, dass ich über meine GEZ-Gebühren die Herren Beckmann, Kerner, Delling, Schmidt (üppigst) subventioniere? Vom hirnerweichenden Nachmittagsprogramm mal ganz zu schweigen...

    VG,

    Andreas

    P.S. Du plenkst!
     
  7. digifreak

    digifreak Gold Member

    Registriert seit:
    29. März 2001
    Beiträge:
    1.832
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: ORF untersagt Kabel BW digitale Verbreitung seiner Programme

    Jahrelang war ORF-TV2 europaweit digital im ZDF-Visions Paket zu empfangen. Unverschlüsselt. Warum war das damals möglich?
     
  8. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.031
    Zustimmungen:
    3.457
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: ORF untersagt Kabel BW digitale Verbreitung seiner Programme

    ... wenn Kabel BW rein rechtlich "sauber" wäre, wäre kein juristischer Druck möglich. Kabel BW verstößt offensichtlich gegen §20b UrhG:
    ... wie ist der Wortlaut zu dem Thema in der von dir erwähnten "Overspill-Regelung". Hast du ein Link zu dieser Regelung ? ...
     
  9. htw89

    htw89 Guest

    AW: ORF untersagt Kabel BW digitale Verbreitung seiner Programme

    @digifreak: Weils die ORF-Sat-Version war. Immer wenn Sendungen liefen die keine Eigenproduktionen waren, wurde TW1 gezeigt.

    So gesehen war das damalige ORF 2 bei ZDFvision nichts anderes als ein früheres ORF 2 Europe.
     
  10. amsp2

    amsp2 Wasserfall

    Registriert seit:
    6. Mai 2004
    Beiträge:
    7.890
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: ORF untersagt Kabel BW digitale Verbreitung seiner Programme

    Auf ORF 2 läuft im Grunde nichts kritisches.