1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Nostalgische Schwärmereien: Mein erster Computer

Dieses Thema im Forum "Computer & Co." wurde erstellt von coach, 28. Januar 2007.

  1. DerBandit

    DerBandit Silber Member

    Registriert seit:
    15. Oktober 2006
    Beiträge:
    804
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: Nostalgische Schwärmereien: Mein erster Computer

    Japp ich hatte das 1571 externe Laufwerk

    Da gab es noch einen Markt für Disk Notcher :D
     
  2. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    AW: Nostalgische Schwärmereien: Mein erster Computer

    Bei mir sah das ähnlich aus wie bei vielen hier:

    Schule (1983) Schneider CPC
    [​IMG]

    Zuhause ein Sinclair ZX Spectrum und ein Sharp 1245
    [​IMG][​IMG]
    der war immerhin Basic programmierbar und in Mathearbeiten zugelassen;)

    danach folgte ein Amiga 2000 mit PC Karte, da steckte also noch ein Commodore PC 20 in dem Amiga 2000 Gehäuse mit drin, und die teilten sich sogar eine unglaubliche 30 MB Festplatte (10 für den PC 20 für den Amiga)
    [​IMG]

    Mein Taschenrechner war zum dem Zeitpunkt ein Sharp PC 2500 mit 4 Farb Plotter
    [​IMG]

    Danach kamen nur noch PCs (ab 486 DX 50) und Taschenrechner von HP, auf dem Stand bin ich quasi heut noch....

    Gruß
    emtewe
     
  3. donngeilo

    donngeilo Platin Member

    Registriert seit:
    17. November 2004
    Beiträge:
    2.509
    Zustimmungen:
    122
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    SAT:
    integrierte Lösungen in Fernseher 1 und 2.
    Ansonsten:
    TEVION DVB-S 294
    Dzipia DS4H-9160 DVB-S2 Twin PVR
    Topfield TF-5000

    DVD:
    TEVION DVD 294

    HiFi:
    FR/FL: Canton LS 80
    SR/SL/BR/BL/SUB: CANTON 5.1
    AMP: TEVION AVR 2005 7.1

    TV:
    1. Philips 46PFL5507/K
    2. TERRIS LED TV 2933
    3. TERRIS LED TV 2224
    4. TEVION LCD TV 2292
    AW: Nostalgische Schwärmereien: Mein erster Computer

    Ähm. Also die dreistimmige Verarbeitung war damals in einem HomeComputer schon ein Kracher. Nebenbei, was meinst Du welche Einheit den Midi-Port-Angesteuert hat? Antwort: Der 8-bit-soundchip. Der war weißgott kein Schrott.

    Donn
     
  4. Creep

    Creep Guest

    AW: Nostalgische Schwärmereien: Mein erster Computer

    Wenn etwas am ST Schrott war, dann der billige Yamaha Soundchip. Der war sogar gegenüber dem des 8-Bit ATARI XL ein Rückschritt, der zumindest noch vierstimmigen Sound produziert hatte. Da konnte der Amiga schon besseres bieten. Für den Midi-Port waren übrigens zwei extra Chips zuständig. Die hab ich sogar mal nachgekauft, weil ich den Port geschossen hatte.
     
  5. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    AW: Nostalgische Schwärmereien: Mein erster Computer

    Das mod Format des Amiga wird heute sogar noch von Winamp unterstützt. Für damalige Verhältnisse war das geradezu sensationell. Wenn ich da an "Axel F" oder "Toms Dinner" denke, so gab es damals hochkomprimierte Musik in genialer Qualität.
     
  6. donngeilo

    donngeilo Platin Member

    Registriert seit:
    17. November 2004
    Beiträge:
    2.509
    Zustimmungen:
    122
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    SAT:
    integrierte Lösungen in Fernseher 1 und 2.
    Ansonsten:
    TEVION DVB-S 294
    Dzipia DS4H-9160 DVB-S2 Twin PVR
    Topfield TF-5000

    DVD:
    TEVION DVD 294

    HiFi:
    FR/FL: Canton LS 80
    SR/SL/BR/BL/SUB: CANTON 5.1
    AMP: TEVION AVR 2005 7.1

    TV:
    1. Philips 46PFL5507/K
    2. TERRIS LED TV 2933
    3. TERRIS LED TV 2224
    4. TEVION LCD TV 2292
    AW: Nostalgische Schwärmereien: Mein erster Computer

    Offensichtlich bist Du falsch informiert. Yamaha hat den Chip zwar sublizensiert leicht modifiziert nachgebaut, Hersteller oder Entwickler dieses hervorragenden Sound-chips war General Instrument. :winken:

    Ferner war für den Midiport nur ein weitere Chip zuständig und zwar der Motorola 6850. Der zweite den Du meinst, war ein weiterer Schnittstellentreiber für die Tastatur (ebenfalls ein Motorola 6850 ). :winken:
    Hierbei handelte es sich aber nur um Konverter für den Midistandard, nicht aber um die Audio-Signalaufbereitung. ;)

    Welchen XL meinst Du eigentlich? Also meines Wissens hatten nur die XE-Modelle einen 4-Kanal Audio-Signalgeber. Dieser war allerdings mono, nicht stereo. Weiterhin begann die Entwicklung der XE-Reihe NACH der Einführung der ST-Reihe. ;)

    Sorry, aber auf diesem Gebiet hege ich meinen Hang zum Klugsch.eißen nocht deutlicher als bei anderen Themen. :D

    Donn
     
  7. LHB

    LHB Institution

    Registriert seit:
    5. Januar 2005
    Beiträge:
    19.755
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Nostalgische Schwärmereien: Mein erster Computer

    der klang, den der ATARI ST selbst hatte, war schlecht. nur die midi-schnittstelle machte ihn zum beliebten musikproduktionscomputer. selbst der C64 hatte einen viel besseren sound, wenn auch nur in mono.
     
  8. donngeilo

    donngeilo Platin Member

    Registriert seit:
    17. November 2004
    Beiträge:
    2.509
    Zustimmungen:
    122
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    SAT:
    integrierte Lösungen in Fernseher 1 und 2.
    Ansonsten:
    TEVION DVB-S 294
    Dzipia DS4H-9160 DVB-S2 Twin PVR
    Topfield TF-5000

    DVD:
    TEVION DVD 294

    HiFi:
    FR/FL: Canton LS 80
    SR/SL/BR/BL/SUB: CANTON 5.1
    AMP: TEVION AVR 2005 7.1

    TV:
    1. Philips 46PFL5507/K
    2. TERRIS LED TV 2933
    3. TERRIS LED TV 2224
    4. TEVION LCD TV 2292
    AW: Nostalgische Schwärmereien: Mein erster Computer

    M.E. bist Du da im Irrtum. Die Midi-Schnittstelle hat doch nur das weitergegeben, was der Motorola Chip produziert hat.

    Donn
     
  9. Creep

    Creep Guest

    AW: Nostalgische Schwärmereien: Mein erster Computer

    Wie auch immer, selbst unter ATARI-Freaks war kaum jemand von diesem technischen Rückschritt begeistert.

    OK, das mag sein. Aber die MIDI-Schnittstelle hat ja nur am Rande mit der Sounderzeugung zu tun, indem sie das Interface ist, einen externen Syntheziser anzusteuern.

    Ende der 70er erschienen die 400/800er Computer, Anfang der 80er die 600/800XL Computer, Mitte und Ende der 80er die 800/130XE Geräte.
    Am Prinzip des Pokey-Soundchips hat sich währenddessen nichts geändert. Sowohl der erste 400 als auch der letzte 130XE boten (für diese Zeit) sehr guten 4stimmigen Monosound. Der ATARI ST konnte nur 3stimmigen Monosound - kein Stereo! Erst die STE-Geräte, anfang der 90er konnten das Audiosignal auch Stereo ausgeben. Dies wurde aber selten ausgenutzt, da die meiste Software zu den verbreiteteren ST Typen kompatibel war.
    Kein Problem. Korrigiere mich, wenn ich Müll schreibe :winken:
     
  10. Creep

    Creep Guest

    AW: Nostalgische Schwärmereien: Mein erster Computer

    Nein, über die MIDI-Schnittstelle laufen nur Daten in einem Protokollformat, daß Midikanal, Instrumentenauswahl, Ton und evtl. Effekte spezifiziert. Die komplette Tonerzeugung wird extern vorgenommen. Damit hatte der ATARI (außer der Ansteuerung) nichts zu tun.