1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

endlich, verschlüsselung auch für ARD und ZDF

Dieses Thema im Forum "HD+, Diveo, Freenet TV + weitere Anbieter via Sat" wurde erstellt von Superlux, 25. Januar 2007.

  1. Uwe Mai

    Uwe Mai Guest

    Anzeige
    AW: endlich, verschlüsselung auch für ARD und ZDF

    Gegen seinen Willen kann man keinen Sender einspeisen,zumindest in grössere Netze.Da können Gesetze sein wie sie wollen.Die Sender haben da das letzte Wort.Wäre ja auch sonst noch schöner.
    Also hat der ORF sicherlich nichts gegen die Einspeisung in der Schweiz,sonst wäre er da schon lange nicht mehr "drin".
     
  2. Uwe Mai

    Uwe Mai Guest

    AW: endlich, verschlüsselung auch für ARD und ZDF

    Das ist genau der Punkt.
     
  3. Sebastian2

    Sebastian2 Guest

    AW: endlich, verschlüsselung auch für ARD und ZDF

    Glaubst aber auch nur du.

    Das ORF kann in der schweiz nichts gegen eine einspeisung machen.

    Jeder sender der in der schweiz per antenne zu empfangen ist darf flechendeckend in der schweiz eingespeist werden. Da kann der sender nichts gegen machen.

    Ist genauso wie bei uns. Bei uns darf der KNB den sender auch flechendeckend in dem Bundesland einspeisen.

    @TV_WW die Kosten werden bei einer eigenen Plattform aber kostenintensiver sein als wenn man den Partner ORS fragt...

    Der ORS muss jediglich die Karten ausgeben und die Verschlüsselung übernehmen. Eine eigene Plattform halte ich jedenfalls für unwahrscheinlich. Gerade wenn man starke Partner hat.
     
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.177
    Zustimmungen:
    4.923
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: endlich, verschlüsselung auch für ARD und ZDF

    Mein Vergleich war nicht: Eigene Verschlüsselungsplattform vs. Nutzung einer bereits bestehenden Verschlüsselungsplattform, sondern: Verschlüsselung vs. FTA.

    Eine Verschlüsselung der dt. ÖR über Sat halt ich für nicht sehr wahrscheinlich, schon alleine aus Kostengründen.
     
  5. Sebastian2

    Sebastian2 Guest

    AW: endlich, verschlüsselung auch für ARD und ZDF

    Das ist richtig. Darum ging es mir aber auch nicht.

    Ich sagte ja wenn sie verschlüsseln dann doch eher bei ihren partner wie dem ors anstatt bei entavio.
     
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.177
    Zustimmungen:
    4.923
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: endlich, verschlüsselung auch für ARD und ZDF

    Alles klar, jetzt habe ich ich Dich verstanden. :)
    Ok, da muss ich Dir zustimmen. Besser eine Plattform von anderen ÖR-Sendern nutzen, klar.
    Nur wer sagt denn dass Astra nicht versuchen wird diese Verschlüsselungsplattformen der ÖR in entavio "mitreinzunehmen"?
     
  7. camaro

    camaro Foren-Gott

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    10.557
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    36
    AW: endlich, verschlüsselung auch für ARD und ZDF

    Nur Strom ist gut.
    Warum liest man in den Sat Zeitschriften das DVB-T 50x so teuer sein soll wie Sat.
    Wie viel Hundert Sendemasten und Umsetzer haben wir denn?
    Wie sieht es mit der Reichweite aus?
    Auf dem Land reicht jedenfalls eine einfache Zimmerantenne nicht aus.
    Reichweite und Kosten sollen dafür verantwortlich sein das die Privaten nur in Ballungsgebieten senden wollen.
    Wenn überhaupt!
    Da nützen deine geschätzten Kosten von DVB-T überhaubt nix.
    Aber DVB-T!?
    Jeder der ein empfangsfähiges Gerät besitzt muss GEZ bezahlen.
    Soweit klar.
    Aber was ist wenn auf DVB-T umgestellt wird?
    Weder mein Fernseher noch der Tuner im Videorecorder kann mit dem DVB-T Signal was anfangen.
    Egal ob verschlüsselt oder nicht.
     
  8. Sebastian2

    Sebastian2 Guest

    AW: endlich, verschlüsselung auch für ARD und ZDF

    Ich schätze gar nichts.

    Ich sehe nur das sat monatliche Kosten verursacht für den sender und dvb-t bei eigenen sendetürmen nur einmalige.

    50 * so teuer ist jedenfalls unrealistisch...

    50 * passt vielleicht wenn man die Kosten auf die aktuellen Zuschauer umrechnet aber definitiv nicht wenn man strikt ohne zuschauer vergleicht.

    Wenn dvb-t zu 97 % ausgebaut wird dann wird in sehr vielen Gebieten eine außenantenne reichen.

    Ich lebe in einem dach antennen Gebiet und krieg selbst mit ner stummelantenne was rein...

    Der Anschluß eines Receivers ist doch weiterhin möglich?!

    Ich denke nicht das es dann von der Rundfunkgebühr befreit. Wäre doch ähnlich wenn die kdg analog abstellt und man nur noch digital gucken könnte...

    Aber ich denke das es zur zeit müßig ist dadrüber zu spekulieren.

    @TV_WW dann müsste astra auch cryptoworks zur verschlüsselung verwenden und dann wäre sie offen ;).
     
  9. camaro

    camaro Foren-Gott

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    10.557
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    36
    AW: endlich, verschlüsselung auch für ARD und ZDF

    Einmalige Kosten gibt es nirgends.
    Schon mal was von Betriebskosten gehört?
    Frag mich nur was es bei DVB-T überall zu subventionieren gibt wenn es einmalige kosten sind. :confused:
    Ich denke du bist immer sooo informiert?
    Ob man GEZ bezahlt hängt davon ab das man einen Empfänger hat, auch wenn man ihn nicht nutzt, und nicht davon das man sich hätte einen kaufen können.
    Wird ja immer schöner.
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.177
    Zustimmungen:
    4.923
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: endlich, verschlüsselung auch für ARD und ZDF

    Dann würde DVB-T ja mehrere Milliarden € pro Jahr kosten, was sicherlich nicht stimmt.

    Kann ich aus dem Stegreif nicht sagen, es werden jedenfalls deutlich weniger sein als bei der analogen terrestrischen Übertragung.

    Teils besser, teils schlechter als vorher.

    Das war auch vorher schon so. Wenn man flächendeckenden Empfang bei DVB-T mit Zimmerantennen haben wollte, dann müsste man deutlich mehr Sendemasten aufstellen.

    Stimmt ja auch. In den Ballungsgebieten liegen die Verbreitungskosten pro Zuschauer niedriger als in den ländlichen Gebieten, da mehr Leute/Fläche.

    Ja, das liegt an der Formulierung wie es in der Rundfunkgebührenverordnung steht. Es kommt nur darauf an dass das Gerät in der Lage ist etwas zu empfangen, das Gerät muss mit dem Signal nicht zwangsläufig was anfangen können. Weiterhin lautet die Begründung dass ein Fernsehgerät ja recht einfach mit einem DVB-T-Empfänger nachgerüstet werden kann.
    Ich kann die Sache zwar auch nicht ganz für sinnvoll erachten, aber das ist nunmal "Schwarz auf Weiß" niedergeschrieben und rechtskräftig.
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Januar 2007