1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Österreich

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Zodac, 21. August 2004.

  1. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.915
    Zustimmungen:
    462
    Punkte für Erfolge:
    93
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Laut digitalmagazin.info prüft ProSiebenSat1 ein Engagement bei DVB-T Österreich. Die RTL-Group hat auf Anfrage des Branchendienstes erklärt, dass man kein Interesse an der Aufschaltung von TV-Sendern beim terrestrischen Digitalfernsehen in Austria hat. In Deutschland läuft es genau anders herum.
    http://www.infosat.info/Meldungen/?srID=26&msgID=33176
    http://www.infosat.info/Meldungen/?srID=26&msgID=33111
     
  2. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Tja, wer soll da noch durchblicken ? Sinn kann man darin kaum erkennen. Oder hat ProSat1 die besseren Quoten in Österreich.
    Wenn die da auf Sendung gehen wahrscheinlich nur in den großen Städten, wie Wien und Salzburg.
     
  3. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Österreich

    na ja Salzburg hat ca 150 000 EW (vergelichbar mit Heidelberg oder Freiburg in D) der Ballungsraum 210 00 EW das ganze Bundesland ca. 521 000 EW. (Ich habe länger gebraucht um zu realisieren das die Stadt Leipzig in etwa so viel Einwohner wie das Bundesland Salzburg hat !)
    Ballungsräume in Aut und damit mit einer Chance auf ein P7S1 Mux sind Wien/NÖ (Wiener Becken) , Linz und Graz (Steyrisches Becken).
    Weniger Salzburg, Innsbruck oder Bregenz.
    Es gab doch das Aut -Frühstücksfernsehen von PulsTV auf den P7S1 Programmen. Das zeigt mir das man dort eine Affinität zu Österreich hat (vermutlich gute Einschaltquoten) .
     
  4. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Österreich

    PS: wie steht es mit 3Sat? Immerhin hat der ORF dort 30% Anteil
     
  5. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Müsste der ORF selbst zahlen, und man will anscheinend gerne ein paar Fremdkunden für seine Tocher ORS haben die Geld reinbringen.

    Wenn man sich anschaut, welche Gebiete die Privaten in Bayern versorgen (Bayern hat 12MEw.) dann kommen in Österreich (8MEw.) nicht viel in Frage.
    Ich vermute stark, dass der Land/Stadt Unterschied dort noch weit krasser ausfallen wird.
     
  6. kleeklee

    kleeklee Silber Member

    Registriert seit:
    24. Dezember 2006
    Beiträge:
    643
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Ich beschreibe unter http://de.wikipedia.org/wiki/Einkabelsystem , wie eine Satellitenempfangsanlage mit Deutschem oder Österreichischem DVB-T kombiniert werden kann.
    Lokale TV Sender können so optimal mit überregionalen SAT Programmen verbunden werden.
    Sofern Österreich sein DVB-T doch noch auf H264 umstellt (geschieht früher oder später garantiert), genügt

    für Sat Empfang ein simpler Free to Air DVB-S, und DVB-T2 Kombireceiver.
    ORF Empfang erfolgt dann mittels DVB-T2, Cryptoworks entfällt.

    Link:
    http://de.wikipedia.org/wiki/Einkabelsystem
    Programmierbares Einkabelsystem
     
  7. kleeklee

    kleeklee Silber Member

    Registriert seit:
    24. Dezember 2006
    Beiträge:
    643
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Dazu passt folgende Meldung:
    Italien muss 200 Millionen Euro DVB-T-Subventionen zurückzahlen
    http://www.satundkabel.de/print.php?sid=14760
     
  8. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Österreich

    @ Mods:
    IMHO sollte man die "Einkabel-Beiträge" des mutmasslichen "Rotek Mitarbeiters/Vertreters" kleeklee aus dem DVB-T Thread zum entsprechenden Einkabelthread verschieben . Reicht doch wenn er dort den Thread vollmüllt, hier tragen diese Posts ausser Werbung für sein Produkt nichts zur Diskussion bei.

    mor
     
  9. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Außerdem gibt es gar kein Übertragungsverfahren DVB-T2. Das befindet sich erst im Planungsstadium (Erstellung eines Lastenheftes für Erweiterungen und Verbesserungen von DVB-T).

    Ein mit MPEG-4 encodierter Datenstrom allein macht aus DVB-T noch kein DVB-T2.
     
  10. kleeklee

    kleeklee Silber Member

    Registriert seit:
    24. Dezember 2006
    Beiträge:
    643
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Österreich

    das unter http://de.wikipedia.org/wiki/Einkabelsystem beschriebene System ist nicht von Rotek, kommt darin nicht vor. Mein Betrag handelt von einer DVB-T Integration in ein Einkabelsystem, dies hier ist ein Forum zum Thema DVB-T, mein Einkabelsystem eine Empfangslösung für Österreich.