1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Technisat oder Topfield

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von evil04, 12. Januar 2007.

  1. maliboy

    maliboy Platin Member

    Registriert seit:
    17. November 2005
    Beiträge:
    2.307
    Zustimmungen:
    20
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    TOPFIELD CRP-2401 mit AlphaCrypt
    SONY KDL-85X8005B mit AlphaCrypt
    Anzeige
    AW: Technisat oder Topfield

    @kopernikus23
    Wie gesagt... Kann ich mit der Firmware seit September 2006 nicht nachvollziehen...

    Vorher war es so, das der QuickScan nichts (oder nicht alles gefunden hat). Der manuelle Scan hat schon immer ewig gedauert, weil er halt gründlich alle möglichen Frequenzen abtastet. Wobei er dabei auch Frequenzen nimmt, die in Deutschland nicht zum Einsatz kommen.
    In einen solchen Fall würde ich halt einfach über die manuelle Suche inkl. Netzwerkscan gehen. Frequenzen sind im TOPFIELD Forum hinterlegt (wobei die Listen inzwischen veraltet sind, weil halt der Suchlauf des TOPFIELDs inzwischen funktioniert).

    Und noch eine Frage.
    Was meinst Du hiermit:
    Das verstehe ich nicht...

    Zum Thema autorisierte Händler Das ist halt wieder die sache mit der Theorie und Praxis. Ein autorisierter Händler dürfte den TOPFIELD eigentlich nicht ohne Platte verkaufen. Trotzdem lese ich oft, das das passiert. Auch sind von Seiten TOPFIELDs nur Festplatten bis 300GB bis jetzt im TOPFIELD getestet worden. Die Händler verkaufen 500GB und mehr (die auch laufen, so ist es ja nicht).
    Und die von den den Händlern eingebauten Patten sind ja auch nicht schlecht. Nur halt teilweise zu Laut, weil es keine PVR sondern normale PC Platten sind...
     
  2. kopernikus23

    kopernikus23 Platin Member

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    2.500
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Digenius / Grobi tvbox SC7CI HDGB; Digenius tvbox cable ci (Prototyp); Nokia 9800S; Nokia d- Box1 - Kabel mit DVB 2000; Sagem d-Box2/ Sat; Hirschmann CSR 3402QAM; Tonbury Jupiter DC; Hirschmann ... ; Kathrein CAS 90 - Multifeed 13°, 19,2° u. 23,5°
    AW: Technisat oder Topfield

    Ist aber hier so gewesen.

    Nach 3 Tagen wurde dann per PC alles wieder eingerichtet. Angeblich soll u.U. die HD Verursacher gewesen sein. Dies habe ich akzeptiert, aber ausgelöst durch einen gezielten Suchlauf auf einer Frequenz zur Kontrolle der dort verfügbaren Sender. Dies ist halt zumindest merkwürdig oder?

    Das soll auch nicht grundsätzlich verneint werden!;)

    Mein Anliegen ist es nur um etwas differenzierter mit div. Dingen umzugehen und dies erst recht wenn ich einen anderen Eindruck bzw. bestimmte ungewollte Erfahrungen gemacht habe, die sic zu dem noch mit denen der Gerätebesitzer decken.:winken:

    Mehr dazu nicht, denn ich habe nicht die Absicht ungewollt einen Beitrag zur Verbesserung eines sicher nicht schlechten Gerätes zu liefern, wobei dies ohnehin in ... niemanden interessiert!;)

    Das nützt aber nur bei bestimmten Kabelnetzbetreibern. Unser Angebot ist da schon wesentlich umfangreicher und nutzerbezogener.:winken:
    Bei Deiner Variante
    sind stets entsprechende PC- Voraussetzungen notwendig, aber dies muß auch für einen "Normalnutzer" möglich sein --> per FB.:(

    Was nützt dies,
    wenn er mit den in Deuschland üblichen Frequenzen (erlebt!) nicht klarkommt?:(
     
  3. maliboy

    maliboy Platin Member

    Registriert seit:
    17. November 2005
    Beiträge:
    2.307
    Zustimmungen:
    20
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    TOPFIELD CRP-2401 mit AlphaCrypt
    SONY KDL-85X8005B mit AlphaCrypt
    AW: Technisat oder Topfield

    @kopernikus23
    Wie weiter oben schon geschrieben. Bei KDG habe ich keine Probleme. Auch andere User (z.B. ISH/IESY, Kabel BW oder Sogar Privatkabel mit KabelKiosk etc.) haben bestätigt, das der Suchlauf nun funktioniert...

    Aus diesem Grund bin ich ja so verwirrt. Vor allem, bei der Automatischen Suche werden ja auch Frequenzen gescannt, die wir so in Deutschland nicht einsetzen (bzw. die ich so noch nicht gesehen habe). Nur, dauert dieser Scan wirklich ewig. Aber der QuickScan dauert meiner Meinung, selbst wenn er nichts findet keine Stunde...
     
  4. Saviola

    Saviola Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Juni 2001
    Beiträge:
    10.841
    Zustimmungen:
    1.525
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Technisat oder Topfield

    Wenn man eh bereit ist für einen Film extra zu zahlen, dann würde ich ganz klar die Videothek vorziehen (Stichwort: Die Bitrate ist "etwas" höher).


    Alte Firmware ==> 1,5 Std
    Aktuelle Firmware ==> 45 Sekunden
     
  5. TOC

    TOC Wasserfall

    Registriert seit:
    22. April 2002
    Beiträge:
    8.059
    Zustimmungen:
    16.258
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Technisat oder Topfield

    Stimmt, das war mit der September- oder Oktoberfirmware.

    Ich habe vorhin mit der aktuellen Firmware vom 06.12.06 einen Quickscan gemacht und der hat ziemlich exakt 50 Min. gedauert. Dabei hat er auch wieder alles was es an QAM, Symbolraten und Frequenzen gibt, durchgeleiert. Die Frequenzlisten nützen mir übrhaupt nichts, da bei der ewt jede Kopfstation ihr eigenes Süppchen kocht. Mit 50 Minuten liegt mein TF5200PVRc immer noch ca. 10 - 15 Min. über meiner Tuxbox. Führend ist die Grobi mit unter 4 Min. und der K2 brachte es auf rd. 5 Min..

    @mailboy: Mir als Endverbraucher ist es sch*ißegal, wer die Platte einbaut. Wenn Topfield weiß, dass dadurch auch lärmende Töpfe an den Endverbraucher ausgeliefert werden, müssen sie halt leise Platten vorschreiben. Aber Du hast das Röhren zu wörtlich genommen. Den K2 und die Grobi sind halt wirklich nur hörbar, wenn's im Zimmer absolut still ist und ich mit den Ohren direkt vor den Geräten lausche. Vom Topf höre ich bei Stille in ca. 1 Meter Entfernung auch nur so ein ganz leises Brummen. Sitze ich in 3 Meter Entfernung auf der Couch und der Fernseher läuft auf Zimmerlautstärke, höre ich auch vom Topf nichts mehr.

    So, morgen werde ich dann mal testen, wie sich der K2 bei Aufnahmen verschlüsselter Sender verhält.
     
  6. Saviola

    Saviola Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Juni 2001
    Beiträge:
    10.841
    Zustimmungen:
    1.525
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Technisat oder Topfield

    Bei dieser Überlegung sollte man folgendes berücksichtigen: Ich denke ALLE Geräterhersteller konzentrieren sich nun einmal auf die drei großen Kabelnetzbetreiber (KDG, KabelBW und ISH) weil sie damit ca. 99% der Kabelseher abdecken. Ich kann mir schlecht vorstellen daß ein Geräterhersteller (egal welcher) bei der Entwicklung seiner Software auf Sonderheiten der anderen 1% eingehen wird. So hart wie dies für die Leute der "kleinen" Netze sein mag, aber das Abstellen von Man-Power für diese 1% lohnt sich für die Hersteller einfach nicht.

    Ich vemute daß EWT die Frequenzen in der NIT nicht richtig pflegt. Der Quickscan liest ja die Frequenzen aus der NIT und durchsucht dann nur diese. Findet er in der NIT keine Frequenzen, dann durchläuft er alle (was sollte er auch anderes machen?). Bei den drei großen Kabelnetzbetreibern (KDG, KabelBW und ISH) ist die NIT anscheinend richtig gepflegt und dadurch liegt der Quickscan hier im Sekundenbereich.
     
  7. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.298
    Zustimmungen:
    45.351
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Technisat oder Topfield

    Übrigens die Grobi-Box sucht blitzschnell die NIT ab und durchsucht dannach alle Frequenzen nochmals. Insgesammt ein Akt von 5 Minuten.

    Auch bei nicht gepflegter NIT werden alle Sender gefunden.
     
  8. kopernikus23

    kopernikus23 Platin Member

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    2.500
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Digenius / Grobi tvbox SC7CI HDGB; Digenius tvbox cable ci (Prototyp); Nokia 9800S; Nokia d- Box1 - Kabel mit DVB 2000; Sagem d-Box2/ Sat; Hirschmann CSR 3402QAM; Tonbury Jupiter DC; Hirschmann ... ; Kathrein CAS 90 - Multifeed 13°, 19,2° u. 23,5°
    AW: Technisat oder Topfield

    Muß mich jetzt wirklich zurückhalten bei meinen Äußerungen, daher verzeihe man mir wie ich dies schreibe und in aller Kürze:

    So viel Schwachsinn habe ich zu dieser Thematik noch nie gelesen.
    Bevor Du wieder derart sachunkundige Äußerungen machst, so mache Dich zunächst erst einmal mit dem in Deutschland üblichen Frequenzraster vertraut!:(

    Es hat nichts mit kleinen Netzen oder großen zu tun --> erschreckend solch weniger Sachverstand.

    Die kleinen Netze haben in aller Regel nicht die finanziellen Möglichkeiten von jeder Frequenz, die digital genutzt werden die Symbolrate so anzupassen, dass z.B. jeder TF mit der "Normalität" klarkommt. Hier trennt sich halt die "Spreu vom Weizen". Welches gehört im besonderen Fall zur Spreu? Die Kabelboxen die problemlos ohne Eingriff in den Datenstrom klarkommen oder das eine Gerät das da Probleme hat? Wenn selbst der Hirschmann CSR 3402 QAM damit klarkommt, so spricht dies "Bände" nicht für den TF!

    Deine Äußerungen belegen offenbar, dass schlimmer als bei der d-Box1 (obwohl nur vom ..., nicht selbst erlebt) div. Parameter angepasst werden müssen, um einen erfolgreichen Suchlauf sicherstellen zu können?
    Ein schlechteres Zeugnis für eine Kabelbox kann man als Besitzer einer solchen doch gar nicht abgeben oder? Dass es so schlecht damit aussieht, dass hast nur Du nun unnötig (?) wieder publik gemacht!

    Als kleiner NB halten uns konsequent an die allgemein gültigen technischen Regeln. Wir verwenden "rastergerecht" für S 2 = 114 MHz, während die großen NB hier 113 MHz u. 121 MHz aus bestimmten technischen Notwendigkeiten nutzen müssen, dies ist der einige technische Unterschied. Bei uns stehen ausschließlich (!) die Interessen seiner Nutzer = Besitzer im Mittelpunkt --> noch Fragen?;)

    Eine gute Kabelbox und erst recht eine solche, die höhere Ansprüche gerecht werden will, kann problemlos mit 113 u. 114 MHz sowie 121 MHz umgehen bzw. dies darf man ganz natürlich erwarten!

    Wir und andere kleine Netzbetreiber benötigen keine Sonderstellung (siehe oben). Ein kundenorientierter Hersteller würde auch sogar einer Einzelperson (!) helfen, wie ich dies erleben durfte in einer besonderen Situation im Raum Wien.
    Hier gab es sehr schnell eine Lösung:winken: und ich durfte die Praxistest machen, die erfolgreich verliefen.:winken: So die 0,0....%

    Darauf, dass wenigstens der "Standard" funktioniert, ein ganz simpler Suchlauf und das Sortieren von Senderlisten von Anbeginn per FB wie dies seit vielen Jahren ebenfalls allgemeiner Standard ist.:(

    Hatte für Morgen geplant zahlreiche Änderungen/ Anpassungen in unserer Kopfstelle zu machen für einen einzigen Topfield PVR 5200c und dies obwohl alle anderen Geräte keine Probleme (siehe entsprechender Beitrag) haben.
    Vielleicht sollte ich von diesem besonderen Service für den einen Nutzer verzichten und dieser sich dann besser an @Saviola wenden?

    Die Umstellungen sind mit einigen Nachteilen/ Aufwand für alle Gerätebesitzer verbunden. Nur gut, dass dies bei allen Digenius- Kabelboxen (egal ob von 2002 o. aktuell) sehr schnell, einfach u. ohne neuen Suchlauf erfolgt. Die anderen müssen div. Suchläufe machen, Sender entfernen und neue sortieren. Beim Humax CI5100C werden wieder Sender sich "verflüchtigen" usw.

    Einem User hatte ich per PN meine Haltung und meine Gründe benannt, warum ich zu dieser Thematik (insbesondere TF) nichts mehr schreiben wollte. Die sachunkundigen Aussage von ... haben mich jedoch veranlaßt diese zu widersprechen.

    @Saviola, nur Du hast dies alles mit Deinen Äußerungen herausgefordert, nicht ich!
     
  9. Saviola

    Saviola Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Juni 2001
    Beiträge:
    10.841
    Zustimmungen:
    1.525
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Technisat oder Topfield

    @ Kopernikus:

    Was hat dich denn geritten? :eek:

    Du hast mein posting offensichtlich völlig falsch verstanden, daher gehe ich auf Deine Kritikpunkte nicht näher ein. Ich schlage vor Du liest das posting nochmal und dann fangen wie nochmal von vorne an ;)
     
  10. kopernikus23

    kopernikus23 Platin Member

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    2.500
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Digenius / Grobi tvbox SC7CI HDGB; Digenius tvbox cable ci (Prototyp); Nokia 9800S; Nokia d- Box1 - Kabel mit DVB 2000; Sagem d-Box2/ Sat; Hirschmann CSR 3402QAM; Tonbury Jupiter DC; Hirschmann ... ; Kathrein CAS 90 - Multifeed 13°, 19,2° u. 23,5°
    AW: Technisat oder Topfield

    Ich habe dies bewußt so geschrieben, um Irrtümern gleich vorzubeugen.


    @Saviola, Du hast dies geschrieben

    und dies konnte nicht so "Wischi-waschi" stehen bleiben.

    Wenn Du Dich nicht einmal mit Deinen völlig falschen Aussagen genauer auseinandersetzt, was soll ich da noch ...?

    Ich bin nicht bereit Dir hier und jetzt Aufklärung zu geben über das in Deutschland (hier nutzen wir unsere Geräte und nicht in Asien, Nahost, irgendwo in Europa o. sonst) über das Frequenzraster für Digitalempfang im Kabel zu geben.

    Bitte informiere Dich dazu z.B. bei www.kathrein.de in den Frequenzübersichten und anschließend bin ich gern bereit offene Fragen in gewünschter Form zu diskutieren.

    Es geht einfach nicht irgendwelche Äußerungen zu machen, die nachweisbar fachlich völlig falsch sind und dann dies nicht einzusehen, wenn sich dann jemand (ich), in zugeben etwas scharfer Form, darüber äußert.:winken:

    Immer beachten: ich wollte dies nicht, denn für mich war dieses Thema bereits geschlossen.:(