1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Fund von Fred333 (DVB-T in H/BS):

    Kanäle und Programme in der Lüneburger Heide und im Wendland jetzt offiziell.

    http://www.dvb-t-nord.de/programme/data/programmbelegung_hl_wl_110107.pdf

    Als Anmerkung zu Dannenberg (kein ZDF) heißt es bei DVB-T Nord:
    Also wird auch ZDF Höhbeck auf K 21 abgeschaltet. Und das, obwohl dieser Sender auch im nördl. Sachsen-Anhalt empfangen wird (kein ZDF vom Sender Dequede). Wer in dieser Region Uelzen und Berlin digital nicht empfangen kann, muss (bis zum Herbst) auf den Brocken K 49 ausweichen.
     
  2. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Wahrscheinlich sieht es inmitten der Altmark mit dem ZDF-Empfang (oder Nichtempfang) so aus: Aus Uelzen und Berlin unbrauchbare Signale; vom Brocken: irgendwo Bildsignale im Schneetreiben versteckt (falls überhaupt noch etwas ankommt).
     
  3. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Man könnte es auch so interpretieren: Zuseher in ...nutzt doch das zusätzliche Angebot (3Sat/ kika/info) auf K 27, ansonsten schaut ZDF analog weiter bis weitere Aufschaltungen durchgeführt sind.
     
  4. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    ja hat Kroes schon gesagt, und bei noch maligem Durchlesen erscheint mir das mittlerweile wahrscheinlicher... ansonsten würde da ja stehen, "Zuschauer die das ZDF bisher analog von Höhbeck empfangen müssen ab 13.3. das ZDF digital von Uelzen empfangen, da sonst kein Empfang mehr möglich" aber es wird nur empfohlen...

    daher würd ich sagen Kommando zurück :D
     
  5. magdeburger

    magdeburger Junior Member

    Registriert seit:
    17. Dezember 2006
    Beiträge:
    59
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Das sehe ich auch so.

    Aber mal ehrlich, was soll vom Brocken oder Berlin im Sendebereich Höhbeck nach über 150 km noch ankommen? Der analoge Sender ist doch dort nicht umsonst. Und von Uelzen stehen die Chancen zwar nicht gaz so schlecht, aber die Entfernung Sender-Sender beträgt immerhin auch schon gut 60 km. Muss also in Uelzen mit einer ordentlichen Leistung (mindestens > 50 kW)gesendet werden, damit da was Brauchbares ankommt. Und in den östlicher gelegenen Gebieten sieht's dann auch eher bescheiden aus.

    Aber ein anderer Rückschluss lässt sich daraus ziehen. Da das ZDF nach Umstellung von Dequede offenbar auf Höhbeck verzichten will, wird man in Dequede DVB-T mit größerer Sendeleistung starten, um dann nach analoger Abschaltung im Raum Höhbeck weiterhin gut empfangbar zu sein. Dies erscheint auch wahrscheinlich, um die Lücke der Abdeckung im nordwestlichen Brandenburg (Raum Pritzwalk, ca. 50 km entfernt) zu schließen, da dort nach meinem Kenntnisstand kein separater DVB-T-Sender geplant ist.
     
  6. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    zu DDR Zeiten gab es dort ja nur Dequede - die Sender Pritzwalk und Röbel gingen erst nach der Wende auf Sendung.
    Alle analog Sender die ersatzlos gestrichen wurden gab es zu DDR Zeiten nicht. Dort musste man entweder Schwerin oder Dequede anpeilen.

    Wie gut der Brocken da noch geht weiß ich nicht, aber der geht sehr weit ...
     
  7. György

    György Guest

    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ja, in Leipzig bekomme ich analog das ZDF vom Brocken mit Nudelsiebantenne erkenn- und hörbar rein.
     
  8. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Trifft zwar Mitteldeutschland nur am Rande (kann man wörtlich nehmen)
    aber Teile des Harz-Netzes West tauchen in der BNetzA auf (Stichwort gemeinsame Aufschaltung)
     
  9. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
  10. RADIO354

    RADIO354 Guest

    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    RE zur Altmark:
    Guten Abend

    Als gebürtiger Altmärker interessiert Mich natürlich auch die Umstellung auf DVB-T. Ich hoffe nur das Dequede nicht ersatzlos ausgeknipst wird.
    Analog war es so, das Das Sendesignal vom Brocken an Meinem Wohnort 40 Km Nördlich von Magdeburg durch einen " Höhenzug " abgeschattet war.
    Wir haben das ZDF und N3 von Höhbeck geholt.
    DDR von Dequede. Auf grund günstiger Topographischer Lage Richtung Berlin ging von dort aus alles auch sehr gut ( Entfernung 100 Km Luftlinie ) .
    MFG Detlef.