1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Macken beim Humax PR-HD1000/eine Übersicht

Dieses Thema im Forum "Sky - Technik/Allgemein" wurde erstellt von rotary, 13. Februar 2006.

  1. robert1

    robert1 Silber Member

    Registriert seit:
    29. März 2002
    Beiträge:
    971
    Zustimmungen:
    79
    Punkte für Erfolge:
    38
    Anzeige
    AW: Macken beim Humax PR-HD1000/eine Übersicht

    Hallo,

    auch wenn vermutlich nicht ganz zum Thema passt, aber, könnte es sein dass der Humax HD 1000 durch die Spezifikationspläne seitens ASTRA bald zu "Elektroschrott" wird? - Mir wird´s mulmig, da ich mir den HD 1000 auch bestellt habe.

    Übrigens, hier wird nicht ganz auf Gruss verzichtet, daher

    Gruss
    robert1;)
     
  2. Matthias K.

    Matthias K. Gold Member

    Registriert seit:
    10. September 2003
    Beiträge:
    1.438
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Macken beim Humax PR-HD1000/eine Übersicht

    Humax differenziert überhaupt nicht richtig.
    Die denken immer, der User würde schlechten Empfang mit HDCP-Problemen verwechseln, Aussetzer und Ruckler mit Wackelkontakten usw.

    Es ist schon klar, dass Humax sehr viele Probleme hat, aber eben AUCH ein Problem mit der HDMI-Buchse, welche zu vielen Kabeln keinen verümpftigen Kontakt herstellt.

    So kämpfte ich gestern auch mit dem Wackelkontakt.
    Jetzt, wo eine leere Zigarettenschachtel das Kabel nach oben drückt, bleibt das Bild da und am Laufen.
    Ohne sie, hatte ich nur ein Standbild, kein Bild oder es blieb nach ein paar Sekunden/Minuten stehen, je nachdem, wie ich das Kabel gelegt hatte.

    Wenn ich der Buchse eine Note geben müsste, wäre es ganz klar ein : UNGENÜGEND.

    Die Buchse im Panasonic Beamer oder Samsung LCD-TV zicken nicht so rum !!!


    Übrigens, welche Astra-Spezifikation soll den den HD1000 zu Elektonikschrott machen ?
    CI-Schnittstellen hat er (Thema Verschlüsselung), alle anderen HD-Specs hat er doch auch, bzw. sollte er es haben, ggf. per Softwareupdate.
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. März 2006
  3. robert1

    robert1 Silber Member

    Registriert seit:
    29. März 2002
    Beiträge:
    971
    Zustimmungen:
    79
    Punkte für Erfolge:
    38
  4. Matthias K.

    Matthias K. Gold Member

    Registriert seit:
    10. September 2003
    Beiträge:
    1.438
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Macken beim Humax PR-HD1000/eine Übersicht

    Damit wird überhaupt nichts klar.
    Das Astra APS am Einführen ist und demnächst so Interessierte anbieter eine Plattform für verschlüsselte Angebote bietet, ist ja kein Geheimnis.
    Vermutlich springen RTL, Pro7 & co auf und nutzen es.

    Das letzte, was ich an Specs gehört habe, ist dass Astra Nagravision nutzen möchte, so dass Premiere-Receiver genutzt werden können.
     
  5. robert1

    robert1 Silber Member

    Registriert seit:
    29. März 2002
    Beiträge:
    971
    Zustimmungen:
    79
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: Macken beim Humax PR-HD1000/eine Übersicht

    Hallo,

    soweit ich es verstanden habe, geht es Astra darum Spezifikationen für Set-Top-Boxen vorzugeben. Die Hersteller, z.B. Humax, sollen ihre Geräte dann bei Astra lizensieren lassen.

    Meine Frage war ob der Humax HD 1000 diese Spezifikationen aufweist ?

    Gruss
    robert1
     
  6. gogosch

    gogosch Silber Member

    Registriert seit:
    15. August 2003
    Beiträge:
    834
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Macken beim Humax PR-HD1000/eine Übersicht

    So wie ich es sehe, sollen die Boxen ausschließlich den Empfang von SES-Astra Programmen ermöglichen.
    Der Empfang von anderen (Free-TV)-Programmen als jene von SES-Astra soll mit diesen Boxen nicht möglich sein.
    g.
     
  7. robert1

    robert1 Silber Member

    Registriert seit:
    29. März 2002
    Beiträge:
    971
    Zustimmungen:
    79
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: Macken beim Humax PR-HD1000/eine Übersicht

    Hallo,

    @gogosch:

    Das wäre der Super-Gau.

    Gruss
    robert1
     
  8. funkytown

    funkytown Junior Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2004
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Erfahrungsbericht Humax HD1000

    Gestern konnte ich den Humax mit meinem Panasonic 37PV500 ausgiebig testen. Hier mein Erfahrungsbericht:

    Bestellung/Abwicklung/Versand/Installation

    Bestellt über Premiere für 149 Euro mit HD-Abo für 12 Euro. Schneller Versand. Konnte mir den Humax bei Premiere auswählen. Preis von 12 Euro ist absolut ok. Bei 120 Euro im Jahr bin ich in der Summe (120+149) immer noch billiger, als wenn ich den Receiver (normal) für 349 Euro gekauft hätte. Installation lief ohne Probleme. Plug&Play wie es sein soll.


    Bildqualität

    Ich habe den Receiver mit SCART, YUV und HDMI am Pana. Egal ob 576p, 720p oder 1080i. Die Bildqualität bei normalen PAL-Programmen ist wirklich top! Ich bin positiv überrascht. Große Unterschiede zwischen den verschiedenen Auflösungen einerseits, sowie zwischen den Anschlüßen andererseits kann ich nicht feststellen. Mein Bauchgefühl sagt mir aber, dass HDMI mit 576p die beste Wahl ist.

    HDTV: Die Erwartungen waren nicht allzu hoch. Ich hab keine Wunder erwartet. Mit dem Ergebnis bin ich vollends zufrieden. Egal ob HD-Film, Discovery, Sport, SAT1, Pro7. Das Bild ist wesentlich besser als PAL. Es ist einfach viel schärfer. Nicht mehr und nicht weniger. Vor allem wenn man wieder zum einem (schlechten) PAL-Programm umschaltet, merkt man wie scharf HDTV ist. Die Unterschiede zu Programmen wie ZDF (super PAl-Bild) sind nicht so groß, aber deutlich erkennbar.

    Zwischen 576p, 720p und 1080i hab ich keine großen Unterschiede feststellen können. Mein Bauchgefühl sagt mir aber, daß 1080i am besten ist. Interessant ist in diesem Zusammenhang, die Wahl der Auflösung und die Darstellung des Plasma. Welche Auflösung der Plasma hat, wird durch den Humax mit der Infotaste dargestellt. Stell ich bspw. 720p ein, stellt der Plasma (laut Infotaste Humax) in 1080i dar. Da bei Wahl 1080i ebenfalls 1080i angezeigt wird, der Plasma also (anscheinend) nix mehr umwandelt, halte ich 1080i für die beste Wahl.

    Unterschiede zwischen den HDTV-Programmen: HD-Film ist wirklich etwas zu dunkel, besser gesagt in der Durchzeichnung der dunklen Bildanteile, soll heißen: Das Bild hat in dunklen Bildszenen weniger Grauabstufungen als die anderen HD-Programme. Mich stört sowas sehr, doch ich muß sagen. So schlimm wie ich gedacht hatte (und hier oft beschrieben wurde), ist es bei weitem nicht. Ich hab gestern abend den 20.15 Uhr Film auf HD-Film geguckt: Es war ein Genuß! Discovery und Sport sind auch sehr gut. Große Unterschiede in der HD-Qualität kann ich nicht festzustellen. Ich glaube der subjektive Eindruck, das Discovery am besten ist, liegt vielleicht auch daran, dass Discovery einfach mehr Naheinstellungen zeigt als HD-Film mit mehr Totalen. Gerade in den Naheinstellungen sieht man die feinen Details. Was Pro7 und SAT1 angeht: Schon im 4:3 Programm (bei Serien zB) gibt es deutliche Unterschiede. Aber vor allem bei Spielfilmen ist der Unterschied enorm. Das liegt vor allem daran, dass die PAL-Programme so schlecht sind (vor allem SAT1 hat eine miese Datenrate). Im Vergleich zu HDTV liegen da Welten!


    Bildrauschen, Wachsgesichter und Solisiration

    Also ich bin in diesen Sachen wirklich pinkelig! Das war der Grund warum ich mir den Pana gekauft habe. Es macht einfach das beste Bild bei PAL-Programmen. In Verbindung mit dem Humax sind (fast) keine Digitalfehler zu erkennen. Keine Wachsgesichter, keine schwimmenden Gesichter, sogar das Pixelrauschen im Dunkeln ist weniger geworden (im Vergleich zur dbox2). Ich bin wirklich begeistert! Unschön ist allerdings das Hell/Dunkel Flackern in dunklen Bildszenen. Das ist aber bekanntermaßen ein Panasonic-Problem, welches mir bisher nicht so stark aufgefallen war.


    Formate 16:9, 4:3 und Zoomfunktion an den verschiedenen Anschlüssen

    Oftmals wird die Sache mit den Formaten und Zoomfunktionen verwechselt. Das ganze ist auch ziemlich verwirrend. Mit dem Humax wird es noch verwirrender. Deshalb will ich ausführlich dazu was schreiben ohne mit Fremdwörtern um mich zu schneißen:

    kleiner Exkurs
    Grundsätzlich gibt es nur ZWEI verschiedene Arten, wie die Fernsehsender ihre Programme übertragen: Im 4:3 oder im 16:9 Standard. Jetzt wird jeder sagen, ist doch klar. Ist es eben nicht! Wenn ein Spielfilm mit schwarzen Balken oben und unten kommt, wird jeder sagen: klar das ist 16:9. Es ist aber meistens in 4:3!

    Man kann es vielleicht einfacher so sagen: Programme liefern Sendungen FÜR das Format 4:3 oder 16:9. Überträgt Kabel1 beispielsweise ein Spielfilm FÜR das Format 4:3, dann sind (meistens) trotzdem Balken oben und unten. Würde man den Film so umschneiden, dass keine Balken mehr zu sehen sind, würden links und rechts zuviele Bildanteile wegfallen (das wird manchmal trotzdem gemacht). Für 4:3 Röhrenbesitzer ist das Bild der beste Kompromiss.

    16:9 Besitzer, die einen Spielfilm mit Balken FÜR 4:3 Fernseher gucken, können die Zoom-Funktion nutzen. Wer der Name schon sagt, wird das Bild gezoomt. Es wird also unschärfer. Das kennt man, wenn man beim Digitalfoto einen Ausschnitt vergrößert.

    Fernsehsender können aber auch Spielfilme FÜR 16:9 Fernsehsender übertragen. Und jetzt kommt der Unterschied:
    Für 4:3 Besitzer sieht der Spielfilm genauso aus: oben und unten schwarze Balken. In Wirklichkeit werden aber gar keine schwarzen Balken übertragen. Die erscheinen beim 4:3 Fernseher nur, weil er das 16:9 Format eben nur so (sinnvoll) darstellen kann. Die schwarzen Balken werden also nicht vom Sender übertragen, sondern vom TV oben und unten drangefügt, weil das Bild eben in 16:9 nur so dargestellt werden kann.

    In Wirklichkeit wird das Bild im 16:9 Format ohne Balken übertragen. Der 16:9 Fernseher kann das Bild ohne Zoomfunktion formatfüllend darstellen. Beim Panasonic steht dann BREITBILD auf dem Bildschirm, bzw. einige Receiver (dbox2 Linux zB) zeigen dann ein 16:9 Symbol. Das ganze funktioniert übrigens auch im analogen Programm! (früher nannte man das PAL-Plus). Die Panasonic-Plasmas springen auch auf Vollbild (Breitbild) bei analogen Kabelfernsehen um, wenn das Programm PAL für 16:9 liefert. (diese Tatsache finde ich erstaunlich)

    HDTV wird ausschließlich in 16:9 übertragen, natürlich mit besserer Qualität.

    Nun gibt es einige Hilfsmittel um auf 16:9 Fernsehern auch 4:3 Programmen ordentlich gucken zu können. Neben der Zoomfunktion gibt es beim Panasonic zum Beispiel auch eine Automatikfunktion. Programme für 4:3 (ohne Balken) werden bspw. in die Breite gezogen. Damit keine Eierköpfe entstehen, wird die Bildmitte anders gestreckt, als die Bildränder. Das sieht man beim n.tv-Laufband ganz gut. Links und rechts läuft das Laufband schnell und wird zur Bildmitte hin langsamer, soll heißen: Links und rechts wird mehr gestreckt als in der Bildmittel, ergo: weniger Eierköpfe.

    zurück zum Humax
    Das Problem mit dem Humax ist nun, dass er ja (bestenfalls) mit dem HDMI-Kabel angeschlossen wird. Die Plasma-Hersteller haben aber eher hochauflösendes Fernsehen und High-End-DVD-Player im Kopf gehabt, als Sie diese Schnittstelle programmiert haben. Weniger 4:3 PAL-Fernsehen. Deshalb funktionieren nicht alle Hilfsmittel, die der Fernseher zur Verfügung stellt 4:3 Material auf dem Plasma zu gucken, da man davon ausging, dass über HDMI sowieso nur 16:9 Material geguckt wird.

    Mit dem Humax am Panasonic mit HDMI sieht das ganze nun so aus:

    (PAL)Programme für 4:3 (mit Balken) können bei 576p Darstellung auch gezoomt werden(!). Aber nur manuell. Die Automatikfunktion des Pana funktioniert nicht mehr.

    Programme für 4:3 (ohne Balken) können weiterhin gestreckt werden, um nicht links und rechts schwarze Balken zu haben. Hier fand ich die Frage interessant, ob die Streckung durch den Panasonic (also mit Berücksichtigung der Bildmitte!) oder durch den Humax gemacht wird. Hier stellte ich (erleichtert) fest, dass der Panasonic die Arbeit macht. Anderfalls hätte es Eierköpfe gegeben.

    HDTV Programme werden als 4:3 Programm für 16:9 Fernseher dargestellt, also mit schwarzen Balken links und rechts. Können also nicht gezoomt, bzw. gestreckt werden. Hier ist es egal welcher Modi gewählt wurde (576, 720 od. 1080)

    Dafür kann der Fernseher nix. Humax müßte quasi eine softwaremäßige Zoom-, bzw. Streckfunktion anbieten (wie bei manchen DVD-Playern). Das würde Sinn machen wenn viele PAl-Programme auf HDTV umgestellt sind. Dann senden die Programme aber auch nicht mehr für 4:3, sondern gleich für 16:9. Eine entsprechende Funktion würde dann aber trotzdem Sinn machen, da es ja noch jahrelang altes Sendematerial geben wird, dass man auch vernünftig gucken will.

    Unter dem Strich kann man mit dem Humax am HDMI Anschluß alles konfortabel gucken, auch Programme für 4:3. Ein Wechsel zwischen SCART und HDMI ist nicht notwendig. Wenn man den Ton über den Digitalausgang nutzt.

    --> Teil2
     
  9. funkytown

    funkytown Junior Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2004
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Macken beim Humax PR-HD1000/eine Übersicht

    Tonprobleme, Lippensynchro, etc.

    Um es vorweg zu nehmen: Der Tonausgang via HDMI funktioniert mangelhaft! Schalte ich auf ein HDTV Programm und dann wieder auf ein PAL-Programm, ist der Ton weg. Ich muß den Receiver nun ganz ausschalten (Netzstecker ziehen!) um wieder Ton zu haben. Das ist nicht aktzeptabel! Nach einigen Topics hier im Forum, tritt das Problem (nur) beim Panasonic auf und wird wohl auch noch nach einem Update bestehen bleiben.

    Wenn man den Ton aber am Digitalausgang nutzt (wie ich) mit einer Sourroundbox oder AV-Receiver, dann ist das kein Problem. Man muß die HDMI Verbindung dann einfach als DVI-Verbindung sehen (vorgänger von HDMI). Da wurde ja auch nur Bild und kein Ton übertragen. Aber das klingt nach "Selber-Frohmachen". Jedenfalls: Das Problem liegt nur bei HDMI und nicht am Tonausgang. Wer keine Sourroundanlage hat, könnte auch mal probieren, den analogen Tonausgang des Humax mit Cinch-Kabel an den Toneingang vom Plasma zu stöpseln. Müßte gehen. Das gleiche Problem hat man ja auch bei DVD-Playern mit YUV-Anschluß. Auch hier muß der Ton seperat übertragen werden. Sooo schlimm finde ich also das Problem mit dem HDMI-Ton nicht. Nicht aktzeptabel finde ich aber das folgende Problem:

    Die Lippensynchronität soll man ja durch die entsprechende Option am Humax herstellen können. (lange auf Mute drücken). Hier wurde geschlammt. Wie kommt man eigentlich auf die Idee, diesen Balken ausgerechnet in der Mitte des Bildschirms zu platzieren?? Genau dort, wo die Lippen (meist) zusehen sind. Naja, egal, wenn es wenigstens funktionieren würde. Ich kann aber nur zwischen "Normal" und "Langsam" Abstufungen vornehmen. Mein Balken ist ganz rechts auf normal und der Ton "jagt" dem Bild immer noch hinterher. Ich müßte eigentlich jetzt weiter rechts auf "Schneller" gehen. So was gibt es aber nicht. ich kann den Ton nur "langsamer" machen. Das nützt mir aber nix. Seltsamerweise hab ich das gleiche Problem auch bei meiner Soundbox (Yamaha YSP-1). Auch hier gibt es nur Optionen für Langsamer, nicht schneller. Das Problem tritt stärker bzw. schwächer auf, je nachdem welchen Anschluß ich gewählt habe, bzw. ob ich Stereo oder Dolby Digital hab. Hier die Unterschiede:

    Volle Synchronität --------- leichte Verschiebung -------- merkbar nicht synchron (Bild schneller als Ton)
    SCART & Stereo -----------HDMI & Stereo mit Plasma ---------------HDMI & Dolby Digital (externe Box)


    Fernbedienung & Handling

    Bin ich wirklich positiv überrascht. Zappen klappt intuitiv (mit OK-Taste und Cursortasten). Auch die Programminfos mit 2x i drücken schnell und einfach nutzbar. EPG ist bißchen umständlich und die Tabellendarstellung unbrauchbar. Das Umschalten dauert (insbesondere bei HDTV) etwas lange, ist aber noch ok. Positiv ist, dass die Menübedienung schnell und ohne Vergögerungen funktionieren. Das Hoch & Runterblättern klappt super. Man kennt das Problem, wenn es Hänger gibt und plötzlich 5x Blättern auf einmal durchgeführt wird. Das ist beim Humax nicht der Fall. Eine kleine Katastrophe ist allerdings das Sortieren/Löschen/Editieren der Fernsehsender. Völlig unlogisch und kompliziert. Am einfachsten ist es noch mit "Programme nach Favoriten" die Programme zu löschen (1 bis 100), die man nicht braucht und dann über die OK-Taste einfach dorthin zu blättern was man gucken will.

    Sonstiges

    Die Bedienungsanleitung kann man gleich aus dem Fenster schmeissen. Die schreibt nur was man eh schon auf dem Bildschirm sieht. Warum, wieso, weshalb Funktionen sind, steht nirgends.

    Die Taste für die Darstellungsformate (576, 720, 1080) ist zwar äußerst sinnvoll. Leider bewirkt die Umschaltung aber, dass alle Programme entsprechend dargestellt werden. Drückt man also 1080i bei einem HDTV Programm, muß ich nach dem Umschalten auf ein SD-Programm wieder auf 576i umschalten. Das ist umständlich.


    Fazit

    + gute intuitive Bedienung der Programme möglich
    + sehr gute Bildqualität bei SD und HD-Programmen
    + keine oder sehr wenige digitale Bildfehler

    - Lippensynchronität funktioniert nur in eine Richtung
    - kein Ton über HDMI bei Anschluß an Pana


    technisches Geplänkel am Schluss für die Experten: Mich würde noch folgendes interessieren:

    - Wieso kann ich bei SD-Programmen mit einer 576p Darstellung zoomen, bei HD-Programmen aber nicht?! Beides Male wird doch 576p an HDMI ausgegeben. Das HDTV-Material wird entsprechend runterskaliert, schon klar. Aber wieso "merkt" der Pana, das es sich in einem Fall um SD und im anderen Fall um HD Material handelt. Den Unterschied macht er ja anscheinend, sonst gäbe es kein Unterscheid bei der Zoomfunktion.

    - Wer skaliert bei welchem Modi? Was passiert genau bei den Darstellungen 576p, 720p und 1080i sowohl bei SD, als auch bei HD-Programmen. Wer skaliert wie? Wieso wird beispielsweise ein 720p Ausgang beim Humax mit 1080i beim Pana dargestellt. Laut (Infotaste) Humax ist das nämlich so.
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. März 2006
  10. funkytown

    funkytown Junior Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2004
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Macken beim Humax PR-HD1000/eine Übersicht

    Noch ein Nachtrag: Der Humax gibt mir als Signalstärke 38% an, Qualität wird aber mit 100% angezeigt. Sollte ich da vielleicht mal meine Schüssel neujustieren??

    Könnte die relativ geringe Signalstärke (einige berichten hier von 70%!) der Grund sein, warum die Bild/Ton Snychro nicht stimmt! Bei mir ist das Bild schneller als der Ton! (ja wirklich, nicht umgekehrt).

    Grüße
    Funky