1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Umbau auf SAT-IP

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Jo01, 7. Oktober 2025 um 13:21 Uhr.

Schlagworte:
  1. Jo01

    Jo01 Junior Member

    Registriert seit:
    9. Januar 2025
    Beiträge:
    46
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    8
    Anzeige
    Ich erinnere mich an 2 Fragen. Die zu "ARD" bzw "Das Erste" habe ich schon beantwortet -- das Programm geht ja.
    Die 2. Frage bezog sich auf die Zählweise, das finde ich in den Konfigurationsdialogen uneindeutig. Da ist auf Seite 4 des PDFs sichtbar, dass ich UB0 verwendet habe.
    Mir war völlig unklar, dass sich die 2. Zahl neben der Frequenz auf UB (aus dem Konfigurationsschritt davor) bezieht. Sorry, wenn ich deine Frage dazu nicht beantwortet habe.
    Du meinst also, ich soll die rechte Zahl auf Bild 5 auf "000" einstellen bzw. genau so, wie in der Auswahl des UB?
    Werde ich auch jetzt nicht können, da ich mir unter einer "freien, manuellen Suche" nichts vorstellen kann -- zumindest nicht im Kontext der Konfigurationsdialoge.
    Ich werde das jetzt mal mit 1210MHz, UB0 und 000 im nachfolgenden Dialog versuchen.

    Mein eigentliches Ziel ist ja nicht, Unicable mit diesem Fernseher in Dauerbetrieb zu nehmen. Ich will ja einen SAT/IP Umsetzer, der mehere streams gleichzeitig über 1 Kabel empfängt.
     
  2. Jo01

    Jo01 Junior Member

    Registriert seit:
    9. Januar 2025
    Beiträge:
    46
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    8
    Echt jetzt? Darauf muss man auch erst mal kommen. Interessante Idee, hat was. Ich lasse es mal auf 0. Ergibt es bei den bestehenden Normen einen Sinn, auch die kHz einstellen zu können?
     
  3. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.955
    Zustimmungen:
    2.044
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich bin nicht davon ausgegangen bzw. nehme immer noch nicht an, dass sich die Bilder 4 und 5 auf dieselbe Konfiguration beziehen. Es wäre zumindest grob falsch, wenn ohne Zutun aus UB 0 auf einmal '001' werden würde. Könnte allenfalls sein, dass sich '001' gar nicht auf die Einkabelkonfigution beziet, sondern ein Zähler für die abgesuchten Transponder ist.

    Die Userbandfrequenz auf's kHz geanu anzugeben, wäre doch sinnfrei. Glaub' ich nicht.

    So oder so bleibt es für mich dabei, dass für den Fall, dass mit korrekter Konfiguration ein Teil der Programme gefunden wird, aber ein anderer nicht, die Ursache die nicht normgerechte Umsetzung vieler dCSS-LNBs sein kann. Mein Samsung empfing in korrekter Konfiguration wegen dieser Sache einzelne Transponder nicht bzw. zumindest nicht stabil (.. teile minutenlange Umschaltzeit). Auch wenn das nicht den eigentlichen Fehler beseitigt, half am Samsung eine leichte Reduzierung der konfigurierten LOFs.
     
  4. Jo01

    Jo01 Junior Member

    Registriert seit:
    9. Januar 2025
    Beiträge:
    46
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    8
    Gibt es hier eigentlich irgendwo ein Abkürzungsverzeichnis? Ich mag ja doof sein, aber zumindest "minderinformiert". Also sagt mir LOF oder UB oder dCSS nichts. Sorry. Wenn es wichtig ist und es keine Übersicht gibt, suche ich auch notfalls im Rest-Internet. ;-)
     
  5. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Gold Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    1.010
    Zustimmungen:
    589
    Punkte für Erfolge:
    123
    Das vermute ich mal, schließlich steht drüber 0950.000 MHz und 2150.000 MHz, warum sollte man das sonst so ausschreiben, wenn man die Zahlen nicht auch eingeben kann. Ich würde da mal weiter testen und vielleicht die niedrigste Frequenz ausprobieren, das wäre dann 1005.000 MHz und dazu UB4, für den LNB-Kanal 5.
    LOF ist die lokale Oszillatorfrequenz im LNB, ob du die überhaupt ändern kannst weiß ich nicht.
    UB ist das Userband, also der Kanal der zu der Unicable-Frequenz gehört.
    dCSS ist die Technologie die in deinen LNB steckt, das arbeitet digital, deshalb das "d".
     
  6. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.955
    Zustimmungen:
    2.044
    Punkte für Erfolge:
    163
    Mehrfach hatte ich von "Userband" geschrieben, und der TV gibt "UB.." vor. Dieser Transfer sollte nicht zu schwer sein.

    'LOF' war nicht an Dich gerichtet. Dennoch: LOFs meint "local oszillator frequencies". Zumindest in der Legacy-Konfiguration sollten die Werte 9750 MHz und 10600 MHz auftauchen.

    'dCSS' stehr für 'digital Channel Stacking System'. Während anfangs jede "Unicable"-Hardware das Eingangssignal durch ein analoges (Misch)Verfahren auf die Userbandfrequenz verschob, geschieht das mit dCSS über A>D-Wandlung, Umrechnung und D>A-Wandlung. Leider hält sich dCSS-Hardware zumindest meinst nicht komplett an Vorgaben der "Unicable"-Implementierung. Dies könnte die Ursache dafür sein, dass manchen Transponder fehlen.

    Jetzt soll es final zwar nicht um den Sat-Empfang am TV gehen. Aber Du warst es doch, der mit Tests mit dem TV begann und zwischenzeitlich das LNB zurückschicken wollte. Entweder Du pfeifst auf den Empfang am TV, oder Du musst versuchen, die Ursache für den nur eingeschränkten Empfang am TV herauszufinden.
     
  7. Jo01

    Jo01 Junior Member

    Registriert seit:
    9. Januar 2025
    Beiträge:
    46
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    8
    Danke für die Erklärungen.
    UB und Userband habe ich tatsächlich in Verbindung gebracht. Nur, was Userband genau bedeutet, würde ich gern nachlesen. Ist diese Annahme richtig: LNB setzt das Satellitensignal ja sowieso schon auf Koxaxialkabel-gängige Frequenzen um. Mit Unicable werden eben, in diesem Fall, 24 verschiedene Center-Frequenzen erzeugt, mit 24x dem in den jeweiligen Frequenzbereich umgesetzte Satellitensignale. Um das voneinander zu trennen, muss jeder der max. 24 Empfänger eine andere dieser Mittenfreuquenzen einstellen, damit er das "passende" Signal bekommt. Wobei mir noch nicht klar ist, wo die Frquenz des Senders, den ein Empfänger sehen will, abgestimmt wird. In meinen alten Tagen passiert so was im Empfänger.

    Allgemein:
    Ich wollte eigentlich nur sicher stellen, dass der Rest funktioniert, bevor ich ca. 300€ für einen SAT/IP Konverter ausgebe. In meiner kindlichen Annahme, dass, wenn der Fernseher Unicable unterstützt, ich nur diesen Punkt auswählen muss und dann die Suche starte -- mit einem Ergebnis, das dem mit Legacy-LNB entspricht. Wenn ich begründet annehmen kann, dass die Kombination mit meinem neuen Unicable-LNB und dem Kathrein EXIP 418 neige ich dazu, es einfach zu versuchen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Oktober 2025 um 21:31 Uhr
  8. Jo01

    Jo01 Junior Member

    Registriert seit:
    9. Januar 2025
    Beiträge:
    46
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    8
    Selbst so funktioniert das nicht besser. Einige öffentlich-rechtlichen und einige private Sender fehlen in der Liste, andere werden angezeigt, aber "no signal" andere wieder werden angezeigt, aber "no program".
     
  9. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.955
    Zustimmungen:
    2.044
    Punkte für Erfolge:
    163
    Manuelle Suche hat auch nichts mit der Konfiguration zu tun. Mein Verdacht ist, da Legacy-Empfang scheinbar kein Problem war, dass der TV im Einkabelmodus nur auf einen Teil der Transponder "locked" / "einrastet". Das muss nicht der Auslöser sein, testen würde ich aber auf jeden Fall in diese Richtung. Das ginge, wenn man im Bereich der Programmsuche nicht nur einen ganzen Satelliten, sondern auch einen einzelnen Transponder mit freier Vorgabe der angesprochenen Parameter absuchen kann.

    Ich hatte bisher noch mit keinem TV zu tun, an dem das nicht ging. Allerdings ist diese Funktion nicht immer leicht zu finden und z.T. Nur möglich, wenn man die Transponderliste um einen frei definierten, neuen Transponder ergänzt (= keine direkte freie Eingabe in einer Suchmaske).



    Nachtrag:

    Wenn Du mit der Eingrenzung des Empfangsproblem am TV nicht weiterkommst: Die von mir (bislang nur vermutete) Ursache für das Fehlen eines Teils der Transponder ist für Steuerung im alten Protokoll relevant. Denn dieses Protokoll steuert nur auf 4 MHz genau. Das macht eine Rundung für die Anforderung der Frequenz erforderlich, und in meinem (sicher nicht repräsentativen!) Test rundeten zwei von drei Endgeräten falsch. Der angedachte Sat>IP-Server EXIP 418 kann auch EN 50607 / JESS. Damit steigt nicht nur die Anzahl der vom Protokoll her ansteuerbaren Userbänder von acht auf 32, es wird zudem auf 1 MHz genau gesteuert. Damit bleibt es zwar dabei, dass die meisten dCSS-basierten Umsetzer ein Signal mit von der "Unicable"-Norm EN 50494 abweichender Signallage liefern (> Details hier), was auf's MHz genau gesteuert aber unkritisch sein sollte.
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. Oktober 2025 um 09:33 Uhr
  10. Jo01

    Jo01 Junior Member

    Registriert seit:
    9. Januar 2025
    Beiträge:
    46
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    8
    OK, zum Verständnis: Transponder meint bei Satelliten-TV so etwas, wie das Bouquet in DVB-T2?

    Dein Ansatz kommt mir vielversprechend vor. Allerdings findet sich bei diesem Philips-Fernseher wirklich kein Konfigurationspunkt, der hier die nötige Freiheit geben würde. Selbst die Auswahl eines länderspezifischen Angebots ist nur verfügbar, wenn ein legacy LNB konfiguriert wird.

    Ich merke schon, dass dieser Fernseher mir den Einstieg in Satelliten-TV sehr schwer macht.