1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Was macht ihr nach Windows 10?

Dieses Thema im Forum "Computer & Co." wurde erstellt von DVB_H2, 15. März 2024.

?

Was werdet ihr tun?

  1. Auf Linux umsteigen

    15 Stimme(n)
    20,0%
  2. Neue Geräte kaufen

    9 Stimme(n)
    12,0%
  3. Windows 10 weiternutzen

    31 Stimme(n)
    41,3%
  4. Sonstiges

    20 Stimme(n)
    26,7%
  1. luzifer

    luzifer Gold Member

    Registriert seit:
    3. Oktober 2004
    Beiträge:
    1.216
    Zustimmungen:
    7.964
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Stimmt, sollte auch für @tiviFan sein.
     
  2. tiviFan

    tiviFan Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Mai 2009
    Beiträge:
    3.868
    Zustimmungen:
    4.687
    Punkte für Erfolge:
    213
    Erstmal vielen Dank die Tipps. Bedeutet also Rufus erst vom PC aus starten. Ich habe die Festplatte in 2 Partitionen geteilt. Wird das nach dem Update aufgehoben oder bleibt das... Werde das am Montag nachmittag noch mal versuchen, wenn ich etwas Zeit habe.
     
  3. tiviFan

    tiviFan Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Mai 2009
    Beiträge:
    3.868
    Zustimmungen:
    4.687
    Punkte für Erfolge:
    213
    Danke
     
  4. luzifer

    luzifer Gold Member

    Registriert seit:
    3. Oktober 2004
    Beiträge:
    1.216
    Zustimmungen:
    7.964
    Punkte für Erfolge:
    273
    Auf einem Windows PC wird bei der Installtkon von Linux immer vom freien, bisher noch nicht verwendeten Bereich, eine neue Partition erstellt, da Windows und Linux unterschiedliche Dateisysteme verwenden.
    Ggf. muss vorher, mit einen Partitionsprogramm, diese neue Partition von Windows abgetrennt und neu erstellt werden, damit sie durch Linux genutzt werden kann.
     
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    157.461
    Zustimmungen:
    32.210
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Da ist doch alles voreingestellt, (außer man will direkt das OS damit herunterladen). Ohne Rufus muss man doch die ganzen Änderungen von Hand durchführen, das ist weit aus umfangreicher.
     
  6. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.691
    Zustimmungen:
    5.256
    Punkte für Erfolge:
    273
    Welche Änderungen?
     
  7. Antenne-HD

    Antenne-HD Platin Member

    Registriert seit:
    22. August 2024
    Beiträge:
    2.055
    Zustimmungen:
    353
    Punkte für Erfolge:
    98
    Für Win11 upgrade ist Rufus wirklich top da alle Änderungen eingestellt werden können inklusive lokaler Benutzer Bitlocker deaktivieren etc. hier geht es aber um einen Linux boot stick .

    Soll mit dem Notebook ein dual boot Sytem Win 10/Linux erstellt werden , dann muss freier Platz auf der SSD eingerichtet werden hinter der Windows Installation. Man sollte auch mit einem tool die Partitionstabelle (MBR) sichern um das dual boot Sytem, den Bootmanager auch wieder entfernen zu können indem man den alten MBR wieder zurückschreibt .

    Das ganze ist aber mit Risiko verbunden denn kaum jemand kennt sich mit Linux genug aus . Deshalb lieber eine günstige SSD holen , 250 GB reichen und eine Linux Installation so testen . Genauso wie man mit dem von Rufus erstellten bootstick auch meistens erstmal nur ein Linux live System starten kann statt gleich zu installieren.

    Es gibt auch verschiedene Linux Systeme die man über ein live Linux dann mal sichten kann .
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Oktober 2025 um 09:19 Uhr
  8. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    157.461
    Zustimmungen:
    32.210
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Diese:
    Screenshot 2025-10-11 090215.png

    Vor allem wird man bei der Installation nicht mehr ständig mit irgendwelchen Abfragen belästigt da diese alle vordefiniert sind. (eben was die Datenerfassung usw. angeht)
     
  9. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.691
    Zustimmungen:
    5.256
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das ist doch Windows spezifisch. Schau mal über den Windows Tellerrand. Das sind alles Änderungen, die mich in meinem Ökosystem überhaupt nicht betreffen.

    Von daher...:rolleyes:
     
  10. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    157.461
    Zustimmungen:
    32.210
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    OK, ohne Windows mach Rufus dann weniger Sinn. Aber hier geht es halt auch darum. ;)
    Linux wird für mich immer nur ein unbedeutender Werkzeugkasten bleiben und maximal in einer VM auf dem PC laufen, anders sieht es auf Receivern, Raspberry Pi's usw. aus, aber dort wird halt nur einmalig installiert und dann bleibt das so.