1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wer hat die Live Rechte und bis wann ......

Dieses Thema im Forum "Special: Sport im TV - Sport Live-Talk" wurde erstellt von derWaise, 25. Mai 2022.

  1. Chrono

    Chrono Gold Member

    Registriert seit:
    28. Oktober 2009
    Beiträge:
    1.652
    Zustimmungen:
    824
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    Glaub kaum, dass es im Interesse der UEFA und auch Netflix wie Amazon ist, dass einer nur den anderen rausboxt. Lieber beide der potentesten Streamer an Bord.

    Deine Paketstruktur halte ich für Streamer nicht förderlich. Prime macht keinerlei Anstalten, den Aufwand für so viele Spiele einzugehen. Und Netflix ist damals beim Boxkampf schon auf die Nase geflogen ob der Zugriffszahlen. Dass die dann gleich von 0 auf 100 gehen für das liebste europäische Sportprodukt, kann ich mir nicht vorstellen. Aber man kann es ja flexibel gestalten, indem man wie beim DFB Pokal letztens auf verschiedene Kombis bieten kann. Dann sucht sich die UEFA eben das aus, was am meisten Geld bringt. Das kann theoretisch ein Anbieter für alles sein, aber auch vier.
     
  2. Bastel90

    Bastel90 Talk-König

    Registriert seit:
    25. Juni 2018
    Beiträge:
    6.836
    Zustimmungen:
    4.642
    Punkte für Erfolge:
    213
    Sporteurope.tv wird denke ich noch Sublizenzen vergeben wenn sich jemand findet der sie abnimmt. Aktuell kann man noch exklusiv sagen, sollte sich noch jemand ne Sublizenz sichern kann man sagen dass man alle Spiele nur dort bekommt.

    Für mehr Sichtbarkeit zu kämpfen und dann die Handball WM komplett hinter der Paywall zu lassen ist nicht förderlich.

    Allerdings weiß ich nicht ob ARD und ZDF überhaupt noch mit denen verhandeln, als Interessent käme noch DF1 in Frage.
     
  3. Serverus1

    Serverus1 Platin Member

    Registriert seit:
    6. März 2005
    Beiträge:
    2.192
    Zustimmungen:
    1.969
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    2 Sony Barvia
    Wieso?

    Bundesliga in D funktioniert doch genauso.
    Und DAZN, das den Sonntag exklusiv live zeigt, ist ein reiner Streamer.

    In UK ist die PL auch aufgeteilt und TNT UK zeigt ebenfalls exklusiv Spiele, als reiner Streamer.
    Allerdings teilen sich dort Sky und TNT die Spiele nach Anstosszeit und nicht nach Wochentag auf.

    Wäre doch prima, wenn Prime den Dienstag und Netflix den Mittwoch bekämen.
    Oder DAZN und Sky.
     
  4. Chrono

    Chrono Gold Member

    Registriert seit:
    28. Oktober 2009
    Beiträge:
    1.652
    Zustimmungen:
    824
    Punkte für Erfolge:
    123
    Hatte ich doch vorher schon beantwortet.

    DAZN ist ein reiner Sport-Streamer und Netflix/Amazon eben nicht...

    TNT Sports hat genauso diesen Fokus, und für Sky (bzw. deren Vorreiter) gehört Sport/Fußball schon zig Jahre zur DNA.

    Ich finde deine Paketstruktur ja nicht schlechter als die aktuelle, nur sehr optimistisch, dass Amazon und Netflix sowas in der Menge aktuell überhaupt reizt. Amazon hatte damals im Anschluss ja nicht mal Bock auf den BuLi Freitag (geschweige denn mit zusätzlich Sonntag), nachdem sie für Eurosport eingesprungen sind. Und deren aktuelle Aussagen sind doch sehr deutlich.
     
  5. Serverus1

    Serverus1 Platin Member

    Registriert seit:
    6. März 2005
    Beiträge:
    2.192
    Zustimmungen:
    1.969
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    2 Sony Barvia
    Alles klar. So passt es besser.
    Die UEFA hat ja (vermutlich) "meine" Paketstruktur überhaupt nicht im Angebot.

    Es wäre aber durchaus eine Überlegung wert.

    Die Hardcorefans würden sicherlich beide Pakete abonnieren. Die "Monatsvertragsabonnenten" nehmen vermutlich 1 Paket aber ggf. ab HF beide.

    Bleiben ungelegte Eier
     
  6. Chrono

    Chrono Gold Member

    Registriert seit:
    28. Oktober 2009
    Beiträge:
    1.652
    Zustimmungen:
    824
    Punkte für Erfolge:
    123
    Ich wäre ja schon zufrieden, wenn es ein zweites Topspielpaket geben würde, das dann an Sky ginge (neben Amazon), damit man CL endlich wieder via Sat in 4k (klar, nur noch upscaled dank UEFA) mitsamt HDR und Atmos sehen kann - zumindest die nächsten paar Jahre bis RTL wahrscheinlich komplett auf Streaming umstellt und für diese Qualität dann auch zu doof ist. Amazon hat mich letzte Woche bei der Übertragung auch massiv enttäuscht. Die waren fast 1 Minute hinter meinem Serben-Streamer beim gleichen Spiel. Da durftest nicht mal auf nen Ticker gehen, um zu sehen, wie die anderen Partien stehen. Ein schlechter Witz und nach der Einstampfung von 4k nach einer Saison die nächste Peinlichkeit für so einen Player. Immer noch besser als DAZN dank HDR und stabilerer Streams, aber wenn man bedenkt, von wo man bei der CL bis 2021 kam, ist das heutzutage einfach nur arm. Bei allen anderen Rechteinhaberkonstellationen bleib ich dann eben bei irgendeinem Osteuropa-Streamer.
     
  7. kleeburger

    kleeburger Talk-König

    Registriert seit:
    29. September 2011
    Beiträge:
    5.867
    Zustimmungen:
    3.868
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ich glaube, dass ein globaler Pick(-USA) mit demselben Spiel nur schwer machbar ist
    Es interessieren doch vor allem die nationalen Teams
    Ein Spiel City- Madrid ist in Deutschland relativ uninteressant, wenn gleichzeitig Bayern oder Dortmund spielt
    schlimmer noch, es würde aus Ländern wie Deutschland, Italien, Frankreich, Niederlande einen ziemlichen Shitstorm gegen den Erwerber geben, weil er ziemlich sicher nur Premier League Teams+ Barca+ Madrid zeigen würde, weil diese Teams im Nahen Osten und Asien am meisten interessieren.
    Amazon würde vermutlich einen solchen Deal nicht machen, weil man aus ihren Daten weiss, dass nur nationale Teams gut performen
     
  8. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.559
    Zustimmungen:
    12.288
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das ist doch für die UEFA umso besser, weil sie dann in vielen Ländern auch noch den Second Pick teuer verkaufen kann. ;)
     
    MuseBliss gefällt das.
  9. Chrono

    Chrono Gold Member

    Registriert seit:
    28. Oktober 2009
    Beiträge:
    1.652
    Zustimmungen:
    824
    Punkte für Erfolge:
    123
    Vielleicht wird der globale Pick auch "nur" einer in den Top-5-Nationen und nicht gleich weltweit.

    Warum Shitstorm? Da müsste man schon einheitlich überhall die Preise für dieses Recht anheben. Wenn es Netflix aber nur wie Amazon "nebenbei" einkauft, kann sich doch keiner beschweren.
    Bayern würde es ganz sicher hierzulande auch mal treffen. Nicht umsonst setzen sie global mit am meisten Merchandise um. Dortmund je nach Spielplan auch denkbar.
    Im Endeffekt wird das in der Vorrunde aber nicht so dramatisch. Das wird meistens direkte Duelle zwischen Topf 1 Teams betreffen, sodass nahezu jedes Team davon durchschnittlich 1-2 mal picked wird. Ab den KO-Duellen wird's dann natürlich immer schlimmer und tut den anderen Rechteinhabern mehr weh.

    Nehmen wir mal diese Saison. Da hätte ich bei einem Mittwoch wohl folgende Picks erwartet:
    1. Bayern - Chelsea
    2. Barca - PSG
    3. Real - Juve
    4. City - Dortmund
    5. Arsenal - Bayern
    6. Real - City
    7. Marseille - Liverpool (oder Juve - Benfica, eher nur schwächere Auswahlmöglichkeiten)
    8. Dortmund - Inter (oder Neapel - Chelsea bzw. PSG - Newcastle, evtl. je nach tabellarischem Spannungsgrad)

    2 x Real, 2 x Bayern, 2 x City, 2 x Dortmund, Rest je 1 x
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Oktober 2025 um 14:12 Uhr
    Spoonman gefällt das.
  10. MuseBliss

    MuseBliss Platin Member

    Registriert seit:
    2. März 2007
    Beiträge:
    2.857
    Zustimmungen:
    1.972
    Punkte für Erfolge:
    163
    So schreibt es auch die NY Times. Es wird nicht von weltweiten Deals gesprochen. Es geht um die Top 5 Nationen.

    Vielleicht sollte man von übergreifenden Picks sprechen und nicht global.