1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Klimakatastrophe

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von momax, 5. Januar 2019.

  1. luzifer

    luzifer Gold Member

    Registriert seit:
    3. Oktober 2004
    Beiträge:
    1.182
    Zustimmungen:
    7.896
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Mit unsere Junkers Brennwerttherme mit 250 Liter Warmwasserspeicher verbrauchen wir bei 135 m2 Wohnfläche järhlich max. 11000 kWh, aber das nur, weil der Umrechnungswert qm zu kWh von 10,25 auf 11,5 erhöht wurde. Angeblich hat das Gas seit 2022 einen höheren Energiewert. Keine kann es prüfen. Somit ist die Brennwerttherme sehr gut.
     
    atomino63 gefällt das.
  2. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.626
    Zustimmungen:
    48.646
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Wir liegen auch bei 11.000 kWh und das bei "nur" 110 m² Wohnfläche. Allerdings steht unser Haus wegen des Kellers leicht erhöht und am Dorfrand mit der Breitseite frei im Westwind und das Bad ist leider auf der Nordseite. Das kostet echt Energie, der unverbaubare und freie Blick ins Naturschutzgebiet entschädigt das jedoch wieder.
    Irgend etwas ist eben immer.
     
  3. luzifer

    luzifer Gold Member

    Registriert seit:
    3. Oktober 2004
    Beiträge:
    1.182
    Zustimmungen:
    7.896
    Punkte für Erfolge:
    273
    Bei uns auch Westseite volle Wetterseite und Bad, Küche und GWC Nordseite, aber dafür haben wir sowohl im Hobbykeller und im Wäschekeller sowie im ausgebauten Dachgeschoss auch Heizkörper.
    Wenn es draußen ungemütlich ist, unterstützt natürlich der Kamin, was auch Gas spart.
     
  4. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.626
    Zustimmungen:
    48.646
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Wir beheizen im Keller einen Fitnessraum von ca. 25 m2, Waschmaschine und Trockner stehen mit der Heizung nebenan im Hauswirtschaftsraum und wir haben keinen Kamin. Die gesamte Heizleistung kommt also ausschließlich von der Gasheizung. Damit liegen wir auf den Verbrauch bezogen mit unseren Hütten gar nicht so weit auseinander.
     
    luzifer gefällt das.
  5. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.296
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das war die Umsetzung der geltenden Gesetze. Und daher wird auch keine andere Regierung groß was andres machen.
     
  6. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.296
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das ist ein Arbeitsgerät, kein Hobby. Über die eingesparte Maut und günstigeren "Kraftstoff" rechnet sich der EActros locker. Daher kauft die Spedition ja auch ohne Ende Elektro LKW.
     
  7. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.296
    Punkte für Erfolge:
    163
    Die Gas Kraftwerke laufen aber primär bei Dunkelflaute. Die Gas Heizung ständig mit Gas.
     
  8. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.626
    Zustimmungen:
    48.646
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Richtig. Das verändert an der Rechnung für mich jedoch nichts. Am Ende bin auch mir am nächsten. :)
     
  9. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.626
    Zustimmungen:
    48.646
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Da warte ich entspannt ab, wie das mit den E-Dingern, der Maut und der KFZ-Steuer wird, wenn davon genügend auf den Straßen fahren.

    Schließlich muss am Ende auch das Sondervermögen dann doch mal bezahlt werden.
     
    azureus gefällt das.
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.332
    Zustimmungen:
    5.036
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich gehe jedenfalls von einer Umstellung auf PKW-Maut in etwa 10 Jahren aus.

    Was allerdings für die Einnahmenseite spricht dass ist der sog. Aussenhandelsbilanzüberschuss, und dieser kann erhöht werden indem entweder mehr exportiert wird, aber auch indem weniger importiert wird.

    Im letzten Jahr hat Deutschland Erdöl u. Erdölprodukte im Wert von 45 Milliarden € importiert u. Erdgas im Wert von 19 Milliarden €.
    Wenn es gelingt 25 Jahre lang je 20 Milliarden € beim Import von fossilen Energieträgern einzusparen u. die Exporte gleichbleiben dann ist das Sondervermögen abbezahlt. ;)