1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Klimakatastrophe

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von momax, 5. Januar 2019.

  1. Ulti

    Ulti Foren-Gott

    Registriert seit:
    10. Juni 2010
    Beiträge:
    11.830
    Zustimmungen:
    9.866
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Habecks Heizungsoffensive war einfach nur Lobbyarbeit für die Hersteller.
     
  2. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.084
    Zustimmungen:
    3.542
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... hört sich mal wieder stark nach Vorurteilen deinerseits an.
    Woraus schliesst du, dass er gut situiert ist? Und was hat das mit seinem Job als LKW-Fahrer zu tun?
    ...warum?
     
  3. Ulti

    Ulti Foren-Gott

    Registriert seit:
    10. Juni 2010
    Beiträge:
    11.830
    Zustimmungen:
    9.866
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wer sich einen E Actros leisten kann und damit sogar noch Werbung macht, ist definitiv gut situiert.

    Die einzigen die von Habecks Lobbyarbeit profitieren sind die Hersteller der Pumpen.
     
  4. kÖPENiCKER

    kÖPENiCKER Senior Member

    Registriert seit:
    27. Mai 2019
    Beiträge:
    207
    Zustimmungen:
    3.060
    Punkte für Erfolge:
    193
    Zu den Fakten ghört aber auch zu erwähnen das der CO2-Preis ebend auch Auswirkungen auf den Strompreis hat, denn insbesonderein den Wintermonaten wenn die Wärmepumpe denn meisten Strom braucht, kann man diesen nicht selbst über die eigene PV-Anlage generieren und ist vom Netzbezug abhängig.
    Der CO2-Preis erhöht also auch die Stromkosten insbesondere weil in den Wintermonaten wenn der Anteil der erneuerbaren Energieen stark abnimmt und man gezwungen ist mit fossilen Energieträgern den Strom zu produzieren der benötigt wird.
     
  5. luzifer

    luzifer Gold Member

    Registriert seit:
    3. Oktober 2004
    Beiträge:
    1.182
    Zustimmungen:
    7.896
    Punkte für Erfolge:
    273
    Genau deshalb sind ja auch die Gaskraftwerke so intensiv im Gespräch, zunächst bei der Ampel, jetzt durch Frau Reiche forciert und die teuerste Quelle (Gas) beeinflusst die Preisgestaltung aller Energieen (Strom, Fernheizung) erheblich, was wiederum Auswirkungen auf die Staatseinnahmen wie Strom- oder Mehrwertsteuer hat.
    Aber es kann eben nicht sein, was nicht sein darf. Deshalb ist es immer zum Wohl der Bevölkerung.
    Und der Erlkönig ist auch mit von der Partie.
     
  6. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.084
    Zustimmungen:
    3.542
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... hä??? Der E-Actros gehört ihm doch gar nicht?
    ... ohne Habeck geht es offensichtlich besser, denn Deutschland ist in Sachen Wärmepumpe eher ein Entwicklungsland -> Die Wärmepumpe etabliert sich in Europa – der Strompreis als Faktor | KfW 20.02.2025
     
  7. luzifer

    luzifer Gold Member

    Registriert seit:
    3. Oktober 2004
    Beiträge:
    1.182
    Zustimmungen:
    7.896
    Punkte für Erfolge:
    273
    Deshalb muss der Strompreis ja auch dauerhaft runter, Markt mit Strom fluten und Wärmepumpe nicht teurer als 15.000 Euro Gesamtkosten je Installtionsobjekt und schon springen die Leute an. Wenn ich aber, wie oben schon gesagt, das 4 bis 6-fache für die Wärmepumpe plus Installation ausgeben soll, wird es für viele zum Problem. Warum will das eigentlich keiner verstehen? Lobreden auf die Wärmepumpe nachreden hilft da niemandem, wenn er nur 10 bis 20 TM Euro Ersprarnisse hat und damit sein gesamtes Altersfeld auf einmal weg ist. Aber klar, er kann ja sein Eigenheim verkaufen und in eine Mietwohnung ziehen, Lebenswerk im Ars...
     
  8. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.626
    Zustimmungen:
    48.646
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Im Winter soll nun zukünftig Gas zu Strom umgewandelt werden, da kann ich es auch gleich selbst in einer modernen Brennwerttherme verbrennen und damit heizen.
    Die Brennwerttherme für unser Haus, war vor drei Jahren mit knapp 10.000 Talern und einschließlich neuem Warmwasserspeicher einiges weniger, als halb so teuer im Vergleich zu einer Wärmepumpe. Die hätte auch noch allerhand an zusätzlichem Geraffel benötigt und war unabhängig davon, nicht einmal lieferbar. Dafür kann man schon mal ohne tiefer quer zu rechnen, ein ganz paar Kubikmeter an Gas kaufen und im Warmen sitzen.
    Und ohne Strom heizt auch eine Wärmepumpe nicht. Die Kilowattstunde Gas liegt derzeit bei ca. 11 Cent, die Kilowattstunde Strom bei ca. 30. Irgendwie bei einer Luft-Wasser Wärmepumpe, der günstigsten dieser Wunderwaffen und bezogen auf deren Verwendung in einer Bestandsimmobilie mit anzunehmender JAZ von drei, noch immer ein Patt. Glücklicherweise schraubt man kräftig am Gaspreis, damit wird eine Wärmepumpe halt künstlich attraktiver und benötigt trotz allem noch viele Jahre und im Bezug zur Anschaffung, bis zu ihrer Amortisation. Bei Neubauten mag das anders sein, die benötigten jedoch auch nennenswert weniger an Gas.
     
    luzifer gefällt das.
  9. kÖPENiCKER

    kÖPENiCKER Senior Member

    Registriert seit:
    27. Mai 2019
    Beiträge:
    207
    Zustimmungen:
    3.060
    Punkte für Erfolge:
    193
    @atomino63 Konntest Du deinen Gasverbrauch mit der neuen Brennwerttherme senken?
    Bei mir sind die Einsparungen Brutal und so nicht von mir erwartet worden. Meine alte Vaillant Gastherme war aber auch schon 29 Jahre alt mit Warmwasser Durchlauferhitzer. Die neue Brennwerttherme hat einen Warmwasserspeicher.
    Bin von ursprünglich 18.000 kWh mit der alten Gastherme auf jetzt nur noch 9.500 Brennwerttherme und damit fast 47% an eingesparten Gas gekommen.
    Bei meinem aktuellen Gastpreis von ca. 10 Cent/kWh sind das pro Jahr ca. 850 Euro an Gaskosten die ich einspare.
     
  10. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.626
    Zustimmungen:
    48.646
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    So krass ist es bei uns mit der Einsparung nicht. Die beläuft sich auf ca. 20-25 Prozent und in Bezug zur alten Heizung. Damit liegt sie nahe an dem Bereich von den 30 Prozent, welcher der Brennwerttechnik allgemein zugesprochen wird. Allerdings waren die Winter in den letzten drei Jahren auch eher kühlere Herbste.
     
    luzifer gefällt das.