1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Handliche dvbt2 antenne gesucht

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von dogfischhund, 15. September 2025.

Schlagworte:
  1. dogfischhund

    dogfischhund Senior Member

    Registriert seit:
    26. Januar 2006
    Beiträge:
    283
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Vivanco 300D Antenne
    Pinnacle TV-Karte 300i
    Anzeige
    Hallo
    Ich nutze beim campen oft nur eine Eigenbau dvbt antenne, aber leider bekommt ich mit ihr meist nicht alle Sender da ich sie ja beim bauen auf den besten Empfang an meinen Heimatort "getunt" habe.
    Nun meine Frage, gibt es denn eine gute /günstige dvbt antenne zu kaufen die ohne Stromversorgung (also nicht aktiv) auskommt? Und auch nicht zu gross ist?
     
  2. Eheimz

    Eheimz Institution Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.492
    Zustimmungen:
    1.528
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    Muss es eine Richtantenne (Yagi) oder omnidirektionelle Antenne sein? Also wie ist in etwa die Entfernung zum Sendestandort?
     
  3. dogfischhund

    dogfischhund Senior Member

    Registriert seit:
    26. Januar 2006
    Beiträge:
    283
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Vivanco 300D Antenne
    Pinnacle TV-Karte 300i
    Ich denke eher eine omnidirektionale, ich weiss ja beim campen nie genau wo der nächste sendestandort ist, obwohl man das ja eigentlich rausbekommt...
     
  4. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.260
    Zustimmungen:
    4.930
    Punkte für Erfolge:
    213
    Wenn sie nicht aktiv sein darf und auch noch omnidirektional, dann tut es jeder der „Stummel-Antennen“ auf dem Markt. Im einfachsten Fall auch ein Koaxkabel, was man am Ende um Lambda/4, also ca. 11…12cm, die Außenisolation entfernt, die freiliegende Abschirmung, den Außenleiter, um 180° auf die Außenisolierung umschlägt. Wenn es dann etwas stabiler und insbesondere wetterfest(er) werden soll, dann das gesamte Ende mit selbstverklebendem Schrumpfschlauch versehen.
     
  5. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Gold Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    1.012
    Zustimmungen:
    590
    Punkte für Erfolge:
    123
    Man kann vieles bauen, aber was für eine nutzt du?
    Es ist nicht nur die Richtung, auch die Polarisation ist nicht überall gleich, da sollte man schon wissen woher und wie man empfangen kann.
    Warum willst du keine aktive Antenne? Der TV hat doch bestimmt eine USB-Buchse, da kommt 5V raus, das kann man zum versorgen des Verstärkers verwenden.
     
  6. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    157.387
    Zustimmungen:
    32.193
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Wohl weil die auch nicht empfindlicher ist. ;)
     
  7. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.250
    Zustimmungen:
    313
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    Genau das ist aber beim terrestrischen Empfang wichtig; Standort inkl. Antenne, Senderstandort samt Strahlungsleistung und die gegebenen Ausbreitungsbedingungen. Auch haben die Sender, speziell in Grenzgebieten, gezielte Abstrahlungsrichtungen.

    Von den Murks-Anleitungen ala Youtube halte ich absolut nichts, da kannst vermutlich auch eine aufgebogene Büroklammer verwenden und es würde auch funktionieren, weil die Empfangsbedingungen ohnehin gut genug sind.

    Die Idee von @Sat-Alchemist ist grundsätzlich nicht schlecht. Man muss aber unbedingt a) auf die Speisespannung der Antenne achten und b) sie darf auch keinen Kurzschluss liefern, nur mal als Tip deinen USB-Anschluss vor Schaden zu bewahren.

    Eine seriöse Empfehlung zu deiner eingangs gestellten Frage gibt es nicht, da es eben von den bereits erwähnten Faktoren abhängig ist.

    Oder der Fernseher am Anschluss keine Spannung ausgibt.
     
    Sat-Alchemist gefällt das.
  8. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Gold Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    1.012
    Zustimmungen:
    590
    Punkte für Erfolge:
    123
    Bei DVB-T2 braucht der Tuner einen gewissen Pegel, wenn der nicht anliegt dann decodiert der nicht und meldet "kein Signal", obwohl das Signal vom SNR her ausreichend wäre. Da hilft dann nur ein Verstärker.
     
  9. Antenne-HD

    Antenne-HD Platin Member

    Registriert seit:
    22. August 2024
    Beiträge:
    2.013
    Zustimmungen:
    343
    Punkte für Erfolge:
    98
    Da kann man wirklich so nicht viel sagen . Wird eine aktive Antenne grundsätzlich abgelehnt , ist eine Speisespannung über Receiver aktuell möglich . Soll sie nur ab und an aufgestellt werden z.B. bei einem Wohnmobil oder längere Zeit. Soll sie wetterfest sein ? Es gibt ja genügend wetterfeste Außenantennen mit Verstärkung die auch provisorisch über Masthalterung zu befestigen wären und gleich mit einem längeren Kabel versehen sind .

    Ansonsten passive DVB-T KFZ-Klemmantennen die bei Bedarf auch mal mit einem Verstärker nachrüstbar sind . Es gibt passive kurze Antennen mit Magnetfuss. Ich habe mir z.B. einen USB gespeisten Verstärker geholt den ich mit einer passiven Teleskopantenne für DAB nutze - der ist vom DAB Gerät über dessen USB Buchse versorgt .
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. September 2025
  10. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    157.387
    Zustimmungen:
    32.193
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Logisch, dafür ist er ja ausgelegt das er ganz ohne Verstärker auskommt. Er hat ja eine rauscharme Vorstufe drin, die genau das macht. ;)