1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Familienunternehmen Kathrein ist pleite

Dieses Thema im Forum "Kathrein" wurde erstellt von TefeDiskus, 23. August 2025 um 09:49 Uhr.

  1. TefeDiskus

    TefeDiskus Gold Member

    Registriert seit:
    9. Juli 2013
    Beiträge:
    1.944
    Zustimmungen:
    6.511
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Weltmarktführer ist insolvent: 200 Mitarbeiter von Insolvenz der Traditionsfirma betroffen

    Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt. Jetzt trifft es auch ein Traditionsunternehmen aus dem Bereich Telekommunikation und Satellitentechnik.

    Alles fing kurz nach dem Ersten Weltkrieg mit Anlagen für Blitzableiter an. 1919 gründete der Elektrotechniker Anton Kathrein im oberbayerischen Rosenheim eine Firma für den Bau von Blitzschutzanlagen. Mit dem aufkommenden Rundfunk weitete das Unternehmen sein Programm auf Antennenanlagen auf. Mit dem Aufkommen des Satelliten-TV stieg das Unternehmen zur Jahrtausendwende auf zum Weltmarktführer für Antennen- und Satellitentechnik.

    Nun kommt der bittere Rückschlag für das Traditionsunternehmen aus Oberbayern. Nachdem in den ersten beiden August-Wochen bereits die Kathrein SE und die Kathrein Electronics einen Insolvenzantrag stellen musste, folgte nun die Kathrein Digital Systems GmbH. Das Amtsgericht Rosenheim bestellte jeweils Rechtsanwalt Michael Verken von Anchor zum vorläufigen Insolvenzverwalter.
     
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.750
    Zustimmungen:
    31.670
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
  3. Thomas_R

    Thomas_R Silber Member

    Registriert seit:
    31. Dezember 2013
    Beiträge:
    952
    Zustimmungen:
    704
    Punkte für Erfolge:
    103
    Technisches Equipment:
    Humax iCordHD
    Wow, von denen hab ich wirklich schon lange nichts mehr gehört, und traurigerweise auch nix mehr gesehen. Die Firma hat uns damals unseren ersten analogen Sat Receiver ins Haus gebracht. Einen Analogen DoubleTwin Receiver. War ein absolutes Novum damals, hatten nicht viele. Auf der linken Seite das numerische Display für den Sender zur Aufnahme, und auf der rechten das numerische Display mit der Programmnummer welche man gerade geschaut hat. Das war Klasse. Die anderen mussten gucken und aufnehmen, wir konten parallel was anderes schauen.
     
  4. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.750
    Zustimmungen:
    31.670
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Sowas hatte ich auch, aber der war glaube ich nicht von Kathrein. Der hatte sogar eine externe Antenne für eine Funkuhr. Allerdings war die Buchse falsch angeschlossen und ich habe erst Monate später diesen Fehler bemerkt.

    Ja, heutzutage ist es für solche Firmen schwer, gegen die Billigstimporte aus China anzukommen.
    Qualität hat halt seinen Preis.
     
  5. Thomas_R

    Thomas_R Silber Member

    Registriert seit:
    31. Dezember 2013
    Beiträge:
    952
    Zustimmungen:
    704
    Punkte für Erfolge:
    103
    Technisches Equipment:
    Humax iCordHD
    Unserer war der Kathrein UFD220
    [​IMG]
    Hier noch ein kleines "Datenblatt" was ich auf die schnelle im Internet gefunden hab.

     
  6. zypepse

    zypepse Wasserfall

    Registriert seit:
    2. September 2003
    Beiträge:
    9.837
    Zustimmungen:
    5.515
    Punkte für Erfolge:
    273
    Heute gilt leider nur noch "Geiz ist geil". Qualität interssiert halt niemand mehr.
     
  7. Streamingfan

    Streamingfan Junior Member

    Registriert seit:
    7. Juli 2025
    Beiträge:
    106
    Zustimmungen:
    66
    Punkte für Erfolge:
    28
    Receiver braucht fast keiner mehr, macht der Smart TV und auch Radios werden oft durch Bluetooth Boxen und Smartphones ersetzt.
     
  8. kinofreak

    kinofreak Foren-Gott

    Registriert seit:
    16. Januar 2005
    Beiträge:
    11.692
    Zustimmungen:
    1.487
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony XR-85X95J
    Technisat Sonata 1
    AUDIOMASTER SW 150 Subwoofer
    AUDIOMASTER RS 1 Surround-System
    ich konnte das auch alles mit einem analogen twin Receiver von Amstrad. dieser hier dürfte es gewesen sein: (wahrscheinlich hieß der Amstrad SRX 330 Twin)
    [​IMG]
     
  9. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.211
    Zustimmungen:
    291
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    Bis zum letzten Atemzug werde ich zu den "fast" zählen, mal abgesehen von den Tunern für einen PC.

    Die industriellen Teile sind zwar auch günstiger, aber noch lange nicht so sehr wie beim Konsumenten-Ramsch.

    Allerdings wenn ich an eine gewisse Funk-Utilitie Firma denke, die mir keinen Hohlleiter, ein Stück Kupferrohr bestimmter Dimension, verkaufen wollte, das gleich teuer ist, aber nur 1/4 so lang ist, kommt schnell der Wunsch auf, dass morgen bei denen der Gerichtsvollzieher vor der Tür steht.

    Selbst Markenfirmen produzieren Müll oder lassen ihn produzieren. Woher soll man heute wissen, ob etwas qualitativ gut ist?
    Wenn man sich die Rezensionen ansieht, muss man zwischen den Zeilen lesen.
     
    Gorcon gefällt das.
  10. zypepse

    zypepse Wasserfall

    Registriert seit:
    2. September 2003
    Beiträge:
    9.837
    Zustimmungen:
    5.515
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das gilt in der Regel nur für die Billiggeräte, die sie notgedrungen auch anbieten müssen.
    Die teureren Geräte sind meistens ihr Geld wert.