1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

warum ist der tp so schwach ???

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von taner73, 19. August 2025 um 12:46 Uhr.

  1. taner73

    taner73 Junior Member

    Registriert seit:
    31. August 2013
    Beiträge:
    70
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    8
    Anzeige
    habe mal zufällig festgestellt das der astra tp 12640 V...23500 3/4...DVB-S2/8PSK viel zu schwach ist für astra....

    One Terra
    Xplore
    Hip Trips!
    Deluxe Dance by Kontor
    Deluxe Flashback
    Just Cooking
    Deluxe Rock
    Deluxe Rap

    an was kannst denn liegen ???
     
  2. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    971
    Zustimmungen:
    567
    Punkte für Erfolge:
    103
    Bei mir kommt er mit 90% Signalstärke etwas schwächer als der 12480 V, wo Tele5 läuft, der mit 91% Signalstärke angezeigt wird.
    Die ZF liegt da über 2 GHz, da könnte die Dämpfung des Kabels oder der anderen Komponenten Einfluß haben.
     
  3. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.934
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Auch wenn der TE nicht schrieb, was er mit "schwach" meint, hätte ich nicht an eine niedrige Signalstärke gedacht. Denn die ist über weite Strecken einfach schnurzpiepegal.

    Im sehr viel entscheidenderen Kriterium Signalqualität zeigt sich für besagten Transponder ein klarer Abfall. Während mein Receiver für den auch erwähnten 12480 MHz, v einen SNR-Wert von 17,1 dB anzeigt, sind es für 12640 MHz, v lediglich 12,6 dB.


    Die eine Ursache wird es dafür nicht geben. Die ganze Kette bestimmt die Qualität des Signals, außer dem Übertragungsweg somit etwa auch der verwendetet Modulator.
     
  4. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.206
    Zustimmungen:
    286
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    Unterschiedliche Modulationen kommen in diesen Beispiel auch noch dazu.

    @taner73
    Ist deswegen kein Empfang möglich?
    [​IMG]
     
    DrHolzmichl und Sat-Alchemist gefällt das.
  5. Antenne-HD

    Antenne-HD Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2024
    Beiträge:
    1.688
    Zustimmungen:
    267
    Punkte für Erfolge:
    98
    Was ist robuster 4-PSK oder 8-PSK , die FEC ist ja gleich ...
     
  6. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.479
    Zustimmungen:
    2.038
    Punkte für Erfolge:
    163
    4-PSK ist robuster als 8-PSK - solange die Fehlerschutzmechanismen die gleichen sind. Sind es in diesem Vergleich aber auch nicht. Der 124680 v läuft in DVB-S, der 12640 v in DVB-S2. DVB-S2 hat einen leistungsfähigeren Fehlerschutz (LDPC) bekommen, so dass bei 12640 v schon 2 für die Empfangsfähigkeit relevante Parameter anders sind: die Modulation und der Fehlerschutz.

    Am besten, man schaut sich das als resultat aller Einflüsse an in Form des Mindest-Rauschabstandes C/N für theoretische Decodierbarkeit.

    Satbroadcasts.com - no. 1 source for professional work


    12480 v / DVB-S / QPSK / 27500 kSymb/s / FEC 3/4 / rolloff 0,35

    --> 38 MBit/s aus 37,125 MHz Bandbreite (breiter Transponder) bei 5,7 dB Mindest-C/N


    12640 v / DVB-S2 / 8PSK / 23500 kSymb/s / FEC 3/4 / Pilot on / rolloff 0,25

    --> 51,2 MBit/s aus 29,375 MHz Bandbreite (schmaler Transponder) bei 7,9 dB Mindest-C/N


    Und die Sky-Konfiguration, die QPSK auf DVB-S2 macht:

    DVB-S2 / QPSK / 27500 kSymb/s / FEC 9/10 / rolloff 0,35

    --> 49,1 MBit/s aus 37,125 MHz Bandbreite (breiter Transponder) bei 6,5 dB Mindest-C/N
     
    femi2 gefällt das.
  7. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    971
    Zustimmungen:
    567
    Punkte für Erfolge:
    103
    Tolles Bild, was für Hardware braucht man dafür?
     
  8. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.206
    Zustimmungen:
    286
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    Das Bild ist aus 2 Scans zusammengesetzt

    Eine Tunerkarte oder USB Tuner, welche zu CrazyCats streamreader kompatibel ist.
    Von der 6904SE und Chip-gleichen kann ich nur abraten. Da funktionieren einige Funktionen nicht.
     
    Sat-Alchemist und lg74 gefällt das.
  9. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    971
    Zustimmungen:
    567
    Punkte für Erfolge:
    103
    Danke, wenn ich mal Zeit habe werde ich das bestimmt mal testen. Alles muß nicht gehen, mir reicht der Spektrumanalysator, dafür hatte ich bisher noch keine Software gefunden.
     
  10. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.479
    Zustimmungen:
    2.038
    Punkte für Erfolge:
    163
    Interessant ist die Diskrepanz bei der Nettodatenrate im Falle des 12640 v. 52,37 MBit/s ist doch arg bissl viel. Das passt zur gleichen Konstellation, wenn keine Pilotsignale gesendet werden. Für die Pilotsignale, die dazu dienen, dass bei fehlerbedingten Drehungen im Konstellationsdiagramm die "Einnordung" der Symbole beim engeren 8 PSK nicht fehlschlägt, wird die reguläre Übertragung periodisch kurzzeitig angehalten und die Pilotsignale gesendet. Entsprechend geht die Datenrate etwas runter durch die Pilotsignale.

    Möglicherweise hat man die zeitliche Lücke durch die Pilotsignale nicht mit einberechnet bei dieser Software. Das könnte man auf Hotbird testen, da gibt es Transponder, die bis auf die Anwesenheit/Abwesenheit von Pilotsignalen und Rolloff identisch konfiguriert sind.

    Z.B.

    11373 content of Hot Bird (13.0E)
    8PSK 27500 3/4 CCM Pilots:ON mit 60 MBit/s

    und

    10758 content of Hot Bird (13.0E)
    8PSK 27500 3/4 CCM Pilots:OFF mit 61,3 MBit/s

    Zeigt das Tool da jeweils die gleiche Nettodatenrate an? Dürfte es nicht, wenn es korrekt arbeitet.
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. August 2025 um 21:55 Uhr