1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Der neue Astra 1Q

Dieses Thema im Forum "Astra/Hot Bird-News" wurde erstellt von transponder, 24. März 2025.

  1. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.657
    Zustimmungen:
    1.728
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Und das jetzt mal auf deutsche Programme übertragen?
     
  2. Kreisel

    Kreisel Institution Premium

    Registriert seit:
    29. Mai 2002
    Beiträge:
    18.005
    Zustimmungen:
    4.489
    Punkte für Erfolge:
    213
    Unnötig, da ARD und ZDF nicht zeitweise codieren. Sollten die deutschsprachigen Kanäle später im Ausland via Satellit schwerer empfangbar sein, bleiben ja noch das Internet und der Verzicht.
     
  3. Gregory90

    Gregory90 Senior Member

    Registriert seit:
    5. August 2022
    Beiträge:
    461
    Zustimmungen:
    294
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Antenne: Kreiselmeyer Doppelfokus 90cm drehbar 45W-70,5E, MTI-LNB 1.0 dB
    Receiver: Openbox SX6 HD, GTM-V8 Turbo, ApeBox C2 4K
    Und alle Diskussion war vergeblich,
    wenn der Start dieses "Super-Satelliten" misslingen sollte...
     
    SAMS und satdxer gefällt das.
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.199
    Zustimmungen:
    4.933
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ich habe mich gerade mal schnell mit dieser Technik beschäftigt weil ich gerade etwas "Luft" dazu hatte.
    Nachdem was ich herausfinden konnte nennt sich diese Technik Transponder Slicing bzw. Sliceable Transponder.

    Was mir dabei allerdings noch unklar ist das ist die Frage:
    Wie kompatibel ist das zu den vorhandenen Bestands-Empfangsgeräten? Womit ich die Sat-Receiver in den Haushalten meine welche für den Empfang der Sat-Position 19,2 Grad genutzt werden; inkl. TV-Geräten mit eingebauten Sat-Empfangsteilen.
    Weil man kann sicherlich auf Senderseite neue Technologien etablieren, aber was bringt es wenn die Empfangsgeräte dazu nicht kompatibel sind. Es reicht bereits aus wenn ein signifikanter Anteil der Empfangsgeräte dazu nicht kompatibel ist.
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. August 2025 um 15:51 Uhr
  5. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.200
    Zustimmungen:
    285
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    Solange man bei DVB-S und S2 bleibt, wird sich nichts ändern. Bei Multistream oder T2MI steigen ja jetzt auch schon Empfangsgeräte aus, zwar nicht auf Astra, aber mal allgemein gesprochen.
     
  6. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.917
    Zustimmungen:
    463
    Punkte für Erfolge:
    93
    Bitte auch zu Ende denken.

    Wenn 1Q wegen eines Fehlstarts 2027 nicht auf 19,2° Ost stationiert werden kann, gibt es halt überhaupt keinen Backup mehr auf dieser Position.
    Der Satellit 1N (Start 2011) wird wohl nicht länger als bis 2029 /2030 betriebsbereit sein. Wenn überhaupt.

    Dann gibt es halt nur noch den 1P mit 80 TP auf 19,2° Ost. Kann man machen, hat aber halt auch Nachteile.

    Ich bin selber für freien Sat-Empfang und bin wirklich kein Freund jeder Art von Spotbeams.

    Allerdings empfange ich lieber Signale von Spotbeams via Satellit als überhaupt keine mehr.
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.199
    Zustimmungen:
    4.933
    Punkte für Erfolge:
    213
    Es gibt bei DVB-S2 noch mehr Optionen wie MPEG-2 Transportstream oder Generic Stream,
    wobei viele DVB-S2 Receiver nur das Transportstream Format, aber nicht das Generic Stream Format unterstützen.
     
  8. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    38.136
    Zustimmungen:
    18.771
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Mich und jeden anderen Hotbird Nutzer. Was ist daran nicht zu verstehen?
     
    Kreisel gefällt das.
  9. ben3

    ben3 Junior Member

    Registriert seit:
    16. April 2023
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    3
    Die haben doch auch noch SES-26 bestellt, ebenfalls ein softwaredefinierten geostationären Satellit. Vielleicht setzen sie ja dann diesen Satellit bei einem Fehlstart von 1Q ein, zumindest bis ein Ersatz gebaut ist.