1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Klimakatastrophe

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von momax, 5. Januar 2019.

  1. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.734
    Zustimmungen:
    8.657
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Der Bau von Stromleitungen beispielsweise. Da haben insbesondere die Bayern blockiert.

    Oder das Bekenntnis zur Elektromobilität. Statt auf die Innovationskraft der eigenen Industrie zu setzen und an physikalische Gesetzmäßigkeiten, glauben und fördern einige noch immer Verbrennungsmotoren und Wasserstoffantriebe. Nennt sich dann "Technologieoffenheit". Und selbst Friedrich Merz hat ja kürzlich noch gemeint, dass noch offen wäre, welches die Antriebsart der Zukunft wäre. Ich hoffe, dass er bei anderen Themen bessere Berater hat.
     
  2. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.734
    Zustimmungen:
    8.657
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das halte ich für gefährlich.
    Der Investor muss mit den garantierten 20 Jahren rechnen, da muss sich die Investition amortisiert haben. Und das ist eigentlich ein schon sehr langer Zeitraum.
    Es muss die Möglichkeit geben, an den Stellschrauben drehen zu können. Ein Beispiel sind die Biogasanlagen. Die haben inzwischen einen so hohen Anteil an der Stromproduktion, dass man ihre Speicher- und damit Netzregelmöglichkeiten einfach nutzen muss. Überhaupt muss das netzdienliche Einspeisen einen größeren Stellenwert bekommen, da ist man aber auch dran. Das kann man aber nur bei neuen Verträgen fordern.
    Aber ja, es sollte eine Abnahmegarantie bei Anlagen geben, deren 20jährige Verträge ausgelaufen sind. Natürlich zu zeitgemäßen Bedingungen, denn man darf nicht vergessen, dass diese Anlagen längst bezahlt sind.
     
  3. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.828
    Zustimmungen:
    7.743
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    Wurde hier auch nicht blockiert. Vielleicht bei dir am See ;) genauso wie in Schwerin.
     
  4. zyz

    zyz Talk-König

    Registriert seit:
    21. Januar 2007
    Beiträge:
    5.029
    Zustimmungen:
    2.621
    Punkte für Erfolge:
    213
    Mehr anekdotische Evidenz bitte. Es weiss jeder, dass Bayern den Ausbau der Stromleitungen massiv blockiert hat.
     
  5. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.828
    Zustimmungen:
    7.743
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    Es scheint aber immer noch nicht jeder zu wissen, dass gerade diejenigen, welche mit erneuerbaren Energien beglückt worden sind, in keinster Weise profitieren sondern im Gegenteil im Vergleich zu anderen noch draufzahlen, wo nichts dergleichen vorhanden ist.
    Möglicherweise ein Grund dafür nicht damit beglückt zu werden, da man auch den hier wiederholt kolportierten Versprechungen in irgendeiner Weise überhaupt einmal zu profitieren keinen Glauben schenken wollen. ;)
     
    Ulti gefällt das.
  6. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.043
    Zustimmungen:
    3.476
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... ist z.B. in Bezug auf die Ahrtalbahn auch nicht anders ...
     
  7. zyz

    zyz Talk-König

    Registriert seit:
    21. Januar 2007
    Beiträge:
    5.029
    Zustimmungen:
    2.621
    Punkte für Erfolge:
    213
    So oder so müssen Stromleitungen gebaut werden.
     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.219
    Zustimmungen:
    4.941
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das Wort "blockiert" ist ein wenig zu streng, mMn... ich würde eher sagen dass sich die Beteiligten für eine längere Zeit auf keine gemeinsame, für alle akzeptable, Lösung einigen konnten wie der Ausbau erfolgen soll.
    Streckenführung, oberirdisch vs. unterirdisch.
    So ist es nunmal in der Realität wenn alle von Infrastrukturprojekten betroffenen Bürger (v.a. auch Grundbesitzer) Mitspracherecht haben.

    Ist auch rein betriebswirtschaftlich nicht sinnvoll.

    PKWs mit Verbrennungsmotor welche dt. Unternehmen herstellen haben einen gewissen Mindestpreis... Und dieser ist für viele Kunden auf dem Weltmarkt zu hoch, im Vergleich zu einigen anderen PKW-Herstellern in anderen Ländern.
    Wie soll dann bitte an dieser Stelle der PKW-Absatz erhöht werden. PKWs ohne Gewinn zu verkaufen kann wohl nicht die Lösung sein.
    ...und in Ländern in denen Kunden bereit sind höhere Preise (für PKWs) zu bezahlen stagnieren die Verkaufszahlen von PKWs mit Verbrennungsmotor.
    PKW mit Wasserstoffantrieb wird auf der Welt, zumindest meines Wissens nach, nur in Japan technisch noch weiterentwickelt.

    Die Lösung für dt. PKW-Hersteller ist demnach nicht noch mehr PKW herzustellen mit denen sich kaum Geld verdienen lässt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. August 2025
  9. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.043
    Zustimmungen:
    3.476
    Punkte für Erfolge:
    213
    Neuzulassungen Kfz mit Brennstoffzelle (Wasserstoff) Juli 2025: 33
    Davon
    PKW: 1
    LKW: 32​
    Neuzulassungen Kfz mit Wasserstoffmotor Juli 2025: 12
    Davon
    PKW: 1
    LKW: 10
    Sattelzugmaschine: 1​

    Bei dem Brennstoffenzellen PKW handelt es sich um einen Toyota des Segments "Obere Mittelklasse", der in Baden-Württemberg auf einen gewerblichen Halter zuglassen wurde.

    Beim dem Wasserstoff-Kfz (ohne Brennstoffzelle) handelt es sich im einen Hyundai des Segments "Sonstige", der in Hessen auf einen gewerblichen Halter aus dem Bereich "Kfz-Herstellung" zugelassen wurde.

    Quelle -> Kraftfahrt-Bundesamt - Pressemitteilungen - Neuzulassungen Alternative Antriebe

    Das regionale Verkehrsunternehmen Regionalverkehr Köln GmbH betreibt seit 2011 eine Busflotte mit Brennstoffzellen-Bussen. Bis Ende 2025 soll diese Flotte auf insg. 160 Brennstoffzellen-Busse angewachsen sein.

    Zum Einsatz kommen u.a. Busse des Typs Solaris Urbino 12 zum Einsatz: Neben den Wasserstoffhybriden kommen auch zwei Batteriebusse zum Einsatz.

    Aus den technischen Daten des Solaris Urbino 12 hydrogen:
    Leergewicht: 12.770 kg
    Reichweite im Jahresdurchschnitt: 350 km

    Aus den technischen Daten des Solaris Urbino 12 electric:
    Leergewicht: 13.600 kg
    Reichweite im Jahresdurchschnitt: 203 km

    Die RVK-Busse verkehren in eher ländlichen Gebieten, in denen auch die Reichweite der Busse in der Praxis eine Rolle spielen.
     
  10. west263

    west263 Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. September 2005
    Beiträge:
    12.415
    Zustimmungen:
    8.139
    Punkte für Erfolge:
    273
    Sind die dt. Grünen eigentlich schon ganz oben auf der Palme, wegen den schlimmen Emissionen die heute zusätzlich ausgestoßen wurden.
    Ich tippe doch mal darauf, dass
    Selensky
    Meloni
    die Ursula
    Starmer
    Merz
    Marcon
    Rütte?

    alle mit ihrem eigenen Flieger einzeln heute über den Teich nach Washington fliegen.