1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Dürre: Menschen in England sollen alte E-Mails löschen

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 13. August 2025 um 14:22 Uhr.

  1. everist

    everist Wasserfall

    Registriert seit:
    1. März 2001
    Beiträge:
    7.251
    Zustimmungen:
    2.341
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Was das Löschen von E-Mails nützt: Diese Massnahme bewirke nicht viel, sagt SRF-Digitalredaktor Guido Berger und erklärt: «Wenn Computer rechnen, werden sie warm und müssen gekühlt werden. Dafür verbrauchen grosse Rechenzentren viel Wasser.» Doch Rechnen sei viel energieintensiver als Speichern, so Berger. «Eine alte E-Mail, die ungeöffnet vor sich hinschlummert, verbraucht kaum Energie.» Eine grobe Schätzung mit hohen Verbrauchsannahmen beziffert den Wasserverbrauch von 1000 E-Mails auf drei Milliliter Wasser pro Tag. «Diese 1000 E-Mails zu löschen, spart also rund 70'000 Mal weniger Wasser, als eine undichte Toilette zu reparieren. Es ist deshalb nicht nachvollziehbar, weshalb die britische Umweltbehörde impliziert, das Löschen von E-Mails ähnlich viel Wasser spare wie der Verzicht auf einen grünen Rasen», so Berger.
     
    Patrick S und KL1900 gefällt das.
  2. kjz1

    kjz1 Platin Member

    Registriert seit:
    26. August 2008
    Beiträge:
    2.272
    Zustimmungen:
    1.716
    Punkte für Erfolge:
    163
    Da gäbe es sicher Massnahmen, die in den Rechenzentren wesentlich mehr Strom sparen würden. Einige KB mehr oder weniger, die auf riesigen Festplatten-Arrays liegen (oder auch nicht), sparen da real praktisch fast nichts. Streaming und KI sind da wesentlich stromintensiver. Da wird mal wieder ganz hektisch reine Symbolpolitik betrieben.
     
    EinStillerLeser gefällt das.
  3. everist

    everist Wasserfall

    Registriert seit:
    1. März 2001
    Beiträge:
    7.251
    Zustimmungen:
    2.341
    Punkte für Erfolge:
    163
    Es gibt sicher sehr viel mehr Dinge, die effizienter sind.

    Andererseits, ein Email Postfach aufzuräumen hat noch nie geschadet, weiter geht es in der Summe sicher um mehr als eine Mrd überflüssiger Mails.
     
  4. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.551
    Zustimmungen:
    31.514
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Die Wärme könnte man aber wenn man wollte nutzen.
    Ich möchte nicht wissen, wieviele Spammails täglich unterwegs sind. :rolleyes:
     
  5. Cha

    Cha Gold Member

    Registriert seit:
    3. April 2015
    Beiträge:
    1.985
    Zustimmungen:
    526
    Punkte für Erfolge:
    123
    Ich lösche einen Großteil der Mails nachdem ich sie gelesen habe. Hab gerade mal in mein Hauptkonto geschaut, welches ich seit 2008 habe. Da sind gerade mal 356 E-Mails drin, die ich gelesen, aber nicht gelöscht habe (ohne Spam-Ordner, dessen Inhalt sich eh alle x Tage automatisch löscht).

    In vielen deutschen Behörden auch. Ausgedruckt und abgeheftet im Leitz-Ordner. :D
     
  6. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.045
    Zustimmungen:
    3.083
    Punkte für Erfolge:
    213
    Du hast meine vorzügliche Hochachtung. :winken:
     
    Patrick S gefällt das.
  7. Kreisel

    Kreisel Institution Premium

    Registriert seit:
    29. Mai 2002
    Beiträge:
    17.996
    Zustimmungen:
    4.479
    Punkte für Erfolge:
    213
    Nehme ich an und bedanke mich. Gehe aber davon aus, dass ein vergleichbares Modell nicht mehr auf den Markt kommen wird.
     
  8. KL1900

    KL1900 Wasserfall

    Registriert seit:
    29. September 2011
    Beiträge:
    9.756
    Zustimmungen:
    6.041
    Punkte für Erfolge:
    273
  9. Patrick S

    Patrick S Institution

    Registriert seit:
    8. Mai 2001
    Beiträge:
    15.117
    Zustimmungen:
    545
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    19,2/28,2/13/23,5°Ost, 2x Vu+Duo2, Telekom Mediareceiver 401, Yamaha DD5.1 , Teufel Soundsystem
    eine gespeicherte Mail bzw generell Datei , liegt einfach auf Festplatten oder andere Speichermedien. So lange die da einfach liegen und nicht angerührt werden, verbrauchen die keinen extra Strom. Im Gegenteil, wenn die Leute jetzt massenhaft E-mails löschen, das erfordert eine gewisse Rechenleistung. Sprich, der Schuß geht nach hinten los! Den meisten Strom dürften jetzt Streaming und gucken von Videos ziehen!
     
  10. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.045
    Zustimmungen:
    3.083
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ich weiß, die Welt ist ungerecht. Es ist absolut ungerecht. dass ich hier in Westfalen seit 22 Jahren mit 60 cm Blech die BBC schauen kann. :cool:

    Das geht ohne Geoblocking, ohne CI-Modul, ohne Softcam, kostenlos, unverschlüsselt und selbstverständlich völlig legal. :winken:

    Die BBC macht ständig Reklame für ihren Streaming-Service. Kein Zweifel, das ist eine tolle Sache - ich kann dieses Geoblocking-geschützte Angebot hier in Deutschland, Regierungsbezirk Arnsberg (NRW), leider bisher nicht nutzen.

    Dank der freundlichen Hilfe von @NickNite habe ich es hin gekriegt, per Streaming das neuseeländische Fernsehen zu nutzen. Das fand ich schon toll - sowas geht per Satellit nicht.

    Aktuell habe ich das neuseeländische Fernsehen wieder verloren, weil ich nämlich aus purem Geiz im Mai mein kostenpflichtiges VPN-Abo gekündigt habe.

    Der Grund war, dass ich es im Wochendurchschnitt zu wenig genutzt habe, als dass sich die 2,20 € pro Woche gelohnt haben.

    Als nächstes steht bei mir Newsmax auf der Abschussliste: das gucke ich zu wenig, als dass sich das Geld lohnen würde, und anders als bei Paramount habe ich niemanden in meinem Freundeskreis gefunden, der meine Zugangsdaten für Newsmax plus haben wollte: mein OPV kann kein Englisch, und meine anderen Freunde haben Null Interesse an einem ultra-rechten Trump-Propagandasender.

    Ich habe also durchaus meine Erfahrungen mit Streaming-Angeboten gemacht.

    Über DVB-T bekomme ich die ortsüblichen ÖR-Sender. Astra 19 wird bei mir per Multischalter im Haus verteilt: RTL und die Musiksender dürften die am häufigsten eingeschalteten, deutschsprachigen SD-Sender sein.

    Dann habe ich noch eine "große" Antenne, die zurzeit auf einen exotischen Satelliten eingestellt ist, den @Discone nicht empfangen kann.

    Keiner weiß, wie lange das noch geht - das kann sich morgen ändern - aber es geht seit 2016. Aktuell habe ich ca. 25 ausländische Fernsehprogramme über die "große" Antenne, kostenlos, unverschlüsselt, geoblocking-frei, in guter HD-Bildqualität und selbstverständlich völlig legal. :winken:

    Anders als beim verschlüsselten HD+ haben meine Ausländer immer eine zusätzliche Tonspur "Originalton".

    Fast immer. Wenn "Spiel mir das Lied vom Tod" kommt, dann fehlt der englische Ton, jedenfalls bei Rai Movies. Die haben zwar eine Tonspur "Originalton" - aber da läuft der Film auf Italienisch. :D

    Wikipedia behauptet allerdings, dass "Spiel mir das Lied vom Tod" in der Tat ein italienischer Film ist, so dass die Entscheidung von Rai Movies, auf der O-Ton-Spur den italienischen Ton laufen zu lassen, in der Sache richtig ist.

    Die Anzahl der Menschen, die hier in Westfalen britisches Fernsehen über Satellit gucken, bewegt sich im Promille-Bereich. Auf den Hausdächern findest du kaum Sat-Antennen mit einem zweiten LNB, und wenn, dann sind es meistens Polen oder Italiener, die Hot Bird haben wollen.

    Die allermeisten Sat-Kunden haben nur Astra 19.

    Mit meiner internationalen Ausrichtung bin ich bestimmt ein Sonderfall. Aber dank der ganzen kostenlosen und unverschlüsselten Auslandssender ist meine Satelliten-Vielfalt halt sehr groß. Deswegen spielt bei mir der Satelliten-Empfang eine viel größere Rolle als das Streaming.

    Was ich am Streaming kritisiere ist, dass viele große Konzerne damit Geld verdienen wollen. Die Telekom, aber auch Medienkonzerne wie RTL und P7S1 machen unentwegt Werbung für ihre Streaming-Angebote. Die Konzerne müssen die Werbekosten refinanzieren. Die Endkunden müssen das bezahlen.

    Wenn ich mir angucke, was hier in Westfalen alles kostenlos über Satellit möglich ist, dann frage ich mich, ob das Streaming sein Geld wert ist.

    Siehe oben: Streaming aus Neuseeland fand ich toll, aber 10 € im Monat war es mir dann doch nicht wert.