1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

LNB defekt?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von st_w, 5. August 2025 um 18:05 Uhr.

  1. st_w

    st_w Neuling

    Registriert seit:
    Dienstag
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hallo,
    ich habe eine ursprünglich auf der Wand montierte SAT-Schüssel nun auf dem Dach montiert, aber scheitere leider an der Einrichtung und bekomme kein Signal / kein Bild.

    Die Einstellungen außer Azimut habe ich belassen, nur diesen habe ich neu eingestellt nach der Dachmontage mit Hilfe einer groben Vorausrichtung basierend auf der alten Montageposition und unter Zuhilfenahme von Handy-Apps und DishPointer - Align your satellite dish.

    Leider bekomme ich kein Signal. Der TV zeigt immer Signalpegel 77-85% und Qualität 0% an. Ich habe die Schüssel ausgehend von dieser Position bereits in beide Richtungen gedreht ohne merkliche Änderungen.
    Wenn man die Hand vor den LNB hält (und damit das Signal blockieren sollte) erhöht sich kurioserweise die Signalstärke.

    Was könnte das Problem sein? der LNB hat nun auf dem Dach einigen Regen abbekommen während er zuvor über Jahrzehnte unter einem Dachvorsprung geschützt war. Könnte er dadurch kaputt sein?

    Vielen Dank für jegliche Hilfe.
     
  2. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    954
    Zustimmungen:
    553
    Punkte für Erfolge:
    103
    So eine Antenne muß genau ausgerichtet sein, da kommt es auf 1/2 Grad an, nur um überhaupt was zu empfangen. Eine Einstellung nur nach Kompaß und Elevation-Scale ist zu ungenau.
    Entweder man nimmt die Signalanzeige vom TV oder Receiver oder ein sezielles Meßgerät.
    Das ist bei den meisten LNBs normal. Wenn man die Hand davor hält dann drehen die die Verstärkung auf und bringen damit mehr Rauschen in das Signal was dann dein Gerät als mehr Signalstärke anzeigt.
     
  3. Feedhorn

    Feedhorn Gold Member

    Registriert seit:
    27. April 2017
    Beiträge:
    1.477
    Zustimmungen:
    314
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    150 /100 cm , 62 ost bis 45w
    Div Rec.
    Vielleicht muss am neuen Standort die Elevation angepasst werden
     
  4. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.179
    Zustimmungen:
    272
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    Deiner Beschreibung nach eher nein und ich teile die Meinung von @Feedhorn.
    Das heißt aber auch, dass zumindest eine der Halterungen nicht absolut vertikal war bzw. ist.
     
  5. st_w

    st_w Neuling

    Registriert seit:
    Dienstag
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Ich habe es mit der Signalanzeige beim TV versucht, leider hatte diese wie beschrieben relativ unabhängig von der Drehung (Azimut) eine Signalstärke von ca. 80% und Signalqualität von 0% angezeigt - selbst wenn die Einstellung komplett daneben war. Ein sehr langsames drehen der Schüssel brachte leider keine sichtbare Änderung oder gar einen Ausschlag der Signalwerte am TV Gerät. Ich werde es mit einem SAT-Finder Gerät probieren, ob dieses ein Signal erkennen lässt.

    Danke für den Hinweis, das kann durchaus sein dass die Wandhalterung bzw. nun die neue Dachhalterung nicht absolut vertikal waren bzw. sind. Leider befindet sich bei der Schüssel keine Skala und ich bin nicht sicher wie die 34,23° Elevation messbar sind.
     
  6. Antenne-HD

    Antenne-HD Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2024
    Beiträge:
    1.618
    Zustimmungen:
    247
    Punkte für Erfolge:
    78
    Auf jeden Fall sind es keine 34,23 Grad als tatsächlich vorhandener Winkel , sondern man muss den "Offset" der Antenne abziehen .
    Die Antennen sind ja alle flacher gestellt als die aufgeführten Winkelgrade . Elevationswinkel minus Offsetwinkel ergibt den realen Wert . Vielleicht ist der "Offsetwinkel" der Antenne ja irgendwo angegeben beim Hersteller . Standardwerte sind z.B. 21 oder 25 Grad .

    Beispiel 60 cm Antenne , Standort Elevation 34,23 bei einem Offsetwinkel von 21 Grad :

    Die Antenne ist nur mit einem Winkel von 13,23 Grad unten nach vorne gekippt und hat einen Abstand im Lot zur Oberkante von 13,73 cm. Bei einem Grad mehr also 35,23 wäre dieser Anstand 15,22 cm .
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. August 2025 um 13:14 Uhr
  7. anton551

    anton551 Platin Member

    Registriert seit:
    6. April 2006
    Beiträge:
    2.539
    Zustimmungen:
    815
    Punkte für Erfolge:
    123
    So ein einfacher Pieper kann helfen, den Sat überhaupt zu finden. Man muss den Regler nach links drehen, sonst hat man permanenten Vollausschlag. Die Feinjustierung macht man dann mit der Qualitätsanzeige des Receivers am TV:

    Erst den Azimut und dann die Elevation. LNB-Tilt eventuell später.
     
  8. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.179
    Zustimmungen:
    272
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    @anton551
    Wie willst den Azimuth finden, wenn die Elevation falsch ist?

    @st_w
    Ich kenne eigentlich keine Satellitenantenne, welche keine Markierungen an der Halterung hat, von der Genauigkeit mal abgesehen, oder auch um 90° verdreht angegeben. :rolleyes:
    Entweder rechnest dir mit Hilfe von satlex.de die Daten selbst aus, oder du nennst uns den ungefähren Standort und die Antennengöße.
    Letztere steht im Zusammenhang mit dem Offsetwinkel. Bei einigen Fabrikaten gibt es dazu eine Werksangabe.

    Den Elevationswinkel - Offset stellst an der Halterung ein. Ich setze einmal einen Offst-Spiegel voraus und keine Prime Focus Antenne.
    Mit einer Wasserwaage oder Winkelmesser-App kannst den Mast kontrollieren, ob er auch senkrecht steht, ggf. die zu wenigen oder zu vielen Grad abziehen oder dazu rechnen.

    Danach suchst dir den Astra durch drehen der Antenne.
    Optimieren kannst die Elevation dann immer noch. Der LNB-Tilt von nicht ~ 2° wird hier kaum eine Rolle spielen.
     
    raceroad gefällt das.
  9. Antenne-HD

    Antenne-HD Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2024
    Beiträge:
    1.618
    Zustimmungen:
    247
    Punkte für Erfolge:
    78
    Vielleicht ist die Halterung ja auch schon so weit korrodiert dass die Skala nicht mehr zu erkennen ist . Neukauf Schüssel und LNB wäre besser gewesen und die alte Anlage solange weiter betreiben am alten Standort .
     
  10. a33

    a33 Silber Member

    Registriert seit:
    20. August 2014
    Beiträge:
    716
    Zustimmungen:
    156
    Punkte für Erfolge:
    53
    Wenn der Schüssel eine flache Vorderseite hat, ist es doch riesen-einfach um den Offsetwinkel aus (wirksamer) Breite und Höhe zu berechnen?
    Wenn er keine flache Vorderseite hat, geht berechnen auch, aber etwas weniger riesen-einfach.

    @st_w : hast du einen Winkelmesser? Oder ein Winkelmesser app auf deinem Handy? Fürs Messen von Schüsselvorderseite Elevation.

    NB Wenn man so der Schüsselelevation einstellt, kann man dann der Azimuth versuchen zu finden.
    Es kann auch andersrum: Zuerst den Azimuth finden, mit Hilfe der Sonne, und dann die Elevation versuchen zu finden.

    Um Sat-signal zu FINDEN, würde ich bestimmt einen Satfinder/Satbeepser verwenden. Feinjustierung (und schauen auf welchem Satelliten ich gelandet bin) würde ich mit mein Receiver tun.

    Wie oben schon angegeben: es geht um SignalQUALITÄT oder SNR, nicht um Pegel/Stärke.

    MfG,
    A33