1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Klimakatastrophe

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von momax, 5. Januar 2019.

  1. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    954
    Zustimmungen:
    554
    Punkte für Erfolge:
    103
    Anzeige
    Habeck war ein Idiot. Alles was von dem kam war immer damit verbunden daß man als Bürger irgend was zusätzlich bezahlen soll. Das ist doch keine Politik. Ich verstehe bis heute nicht wie man nach dem Unsinn, den die letzte Regierung veranstaltet hat, überhaupt noch die Grünen wählen kann. Da muß man doch schon eine 360° Wende nach Baerbock hinlegen um da sein Kreuz zu machen...
    Welche E-LKW meinst du? Wo kann man die kaufen, und was beim nutzen der Technik noch wichtiger ist, wo kann man die laden? Eine Umstellung der LKW-Flotte auf E-LKW ist momentan einfach nicht möglich, selbst wenn die E-LKWs da währen fehlt immer noch die Ladeinfrastruktur. Es gibt alternativen dazu, einfach mehr Schiene nutzen, da geht auch Elektrisch und das sogar ohne den Umweg einer Batterie, aber das will die Politik nicht, die legen lieber Bahnstrecken still, das ist billiger...
     
  2. ToSchu

    ToSchu Silber Member

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    897
    Zustimmungen:
    1.889
    Punkte für Erfolge:
    143
    Technisches Equipment:
    Philips 55PFK7189; Philips HTB5580G 5.1; MR 400; FireTV2
    Die KI sagt dazu:

    Führende Hersteller von E-Lkw:
    • Daimler Truck:
      Mit dem Mercedes-Benz eActros ist Daimler Truck ein wichtiger Akteur auf dem Markt für batterieelektrische Lkw, der seit 2021 in Serie produziert wird, so die Deutsche Energie-Agentur (dena).
    • Volvo Trucks:
      Volvo bietet eine Reihe von Elektromodellen an, darunter den Volvo FH Electric, FH Aero Electric, FM Electric, FE Electric und FL Electric, berichtet Ferronordic.
    • Tesla:
      Das Unternehmen hat den Tesla Semi angekündigt, einen vollelektrischen Sattelschlepper, berichtet Dashdoc.
    • Scania:
      Scania ist ebenfalls im Bereich der E-Lkw aktiv und hat Modelle für verschiedene Anwendungsbereiche im Angebot, schreibt Scania Deutschland.
    • MAN:
      MAN ist ein weiterer Hersteller, der an der Elektrifizierung seiner Lkw-Flotte arbeitet.
    • DAF:
      Auch DAF bietet Elektro-Lkw an, um den wachsenden Bedarf an nachhaltigen Transportlösungen zu decken.
    • Hyundai:
      Hyundai hat den XCIENT Fuel Cell, einen wasserstoffbetriebenen Lkw, im Angebot, der bereits in mehreren Ländern im Einsatz ist.
    Weitere Hersteller und Entwicklungen:
    • Nikola Corporation:
      Nikola bietet sowohl wasserstoffbetriebene als auch batterieelektrische Elektrofahrzeuge an.
    • Ree:
      Das israelische Unternehmen Ree entwickelt innovative E-Lkw und strebt an, die Kosten für die Elektromobilität zu senken.
    • Freightliner:
      Freightliner, eine Marke von Daimler Truck, hat Elektrolastkraftwagen für den Fernverkehr im Angebot, so Wikipedia.
    • IVECO:
      Iveco setzt bei seinen E-Lkw auf eine E-Achse, berichtet Verkehrsrundschau.
    Ausblick:
    Die Nachfrage nach E-Lkw wird voraussichtlich weiter steigen, da immer mehr Unternehmen und Regierungen auf nachhaltige Transportlösungen setzen. Insbesondere die EU hat sich zum Ziel gesetzt, die Emissionen von schweren Lastwagen bis 2040 deutlich zu reduzieren.

    ------------------------

    Laden: Ein E-LKW kann an jeder DC-Ladestation geladen werden. Genug Beispiele, wie es in der Praxis funktioniert, gibt es im Netz zu sehen.

    ---------------------
    Bei der Schiene gebe ich Dir recht.
     
    -Blockmaster- gefällt das.
  3. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.039
    Zustimmungen:
    3.470
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... die kann man i.d.R.dort E-LKWs kaufen, wo es auch Diesel-LKWs kaufen kannst.
    Inzwischen bietet auch jeder namhafte LKW-Hersteller in Europa auch E-LKWs an. ...
    ... an entsprechenden Ladestadionen ...
    ... natürlich kann man nicht alle LKW-Flotten von heute auf morgen auf E-LKWs umstellen, sondern nur nach und nach. ...
    ... die Ladeinfrastrukur ist bereits vorhanden und wird weiter ausgebaut.
    Siehe dazu u.a. -> Schnellladeinfrastruktur | Die Autobahn GmbH des Bundes
    Das bezieht sich nur auf unbewirtschafteten Raststätten.
    Aber auch an bewirtschaftete Rastätten und auch in Autohöfen nahe den Autobahnen wird die Infrastruktur kontinuierlich ausgebaut.

    Und versuch mal sowas mit einem Diesel-LKW:

    E-LKWs könnten also auch nervige "Elefantenrennen" minimieren.

    ... dazu muss man erstmal die Infrastruktur deutlich ausbauen.
    Im Mittelrheintal fahren auf beiden Seiten des Rheins täglich bis zu 500 Züge und damit sind die Strecken am absoluten Limit.
    Die rechte Rheinstrecke soll ab Mitte 2026 saniert werden
    -> Für pünktliche Züge und attraktive Stationen: DB plant 2026 Generalsanierung des Korridors „Rechter Rhein“
    Die Generalsanierung "Linker Rhein" war zu Beginn 2028 geplant, wird aber wohl verschoben.

    Aufgrund der Umstellung der Stellwerkstechnik auf "ESTW" sollen die Kapzitäten um ca. 30% erhöht werden.

    Davon mal abgesehen sollen E-LKWs nicht nur im Fernverkehr zum Einsatz kommen und irgendwie müssen die mit der Bahn transportierten Güter auch beim Empfänger ankommen. Hier kann man die Güter mit E-LKWs vom Güterbahnhof zum Empfänger transportieren ...
     
    -Blockmaster- gefällt das.
  4. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.541
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Nervige Elefantenrennen und ganz unabhängig der Antriebsart, kann bereits ein generelles LKW Überholverbot auf BAB vermeiden.
     
    Duck1 gefällt das.
  5. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.706
    Zustimmungen:
    8.559
    Punkte für Erfolge:
    273
    Also ich fahre lieber unter der Woche mit vielen LKW auf der Autobahn, also am Sonntag mit Oma und Opa auf der Autobahn.
    Erst gestern bin ich mit dem Auto quer durch Deutschland gefahren. Es waren nicht die LKW, die die Staus verursacht haben!
     
  6. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.706
    Zustimmungen:
    8.559
    Punkte für Erfolge:
    273
    Informiere dich doch nächstes Mal, bevor du wieder Unsinn postest. Es gibt etliche Speditionen, die erfolgreich mit E-LKW unterwegs sind. Und Ladesäulen gibt es heute auf den Hauptverkehrsstrecken an jeder Ecke. Zugegeben, nicht alle LKW-tauglich. Erst gestern habe ich mich bei einem Pipi-Stopp über vier 400 kW-Ladepunkte an einem unbewirtschafteten PWC gefreut.
     
    -Blockmaster- und Coolman gefällt das.
  7. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.541
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Logisch, sie, die LKW, fahren auch nicht an Sonn- und Feiertagen.

    Mich stören auch nicht die LKW, sondern die durch deren Fahrer verursachten Elefantenrennen mit blockierten linken Spuren über zig hunderte von Metern.
    Daneben ist recht zu machen jedermann, eine Kunst die niemand kann.

    Die Omas und Opas von heute waren die jungen Wilden von gestern. Also immer mit der Ruhe und noch was Geduld. :)
     
  8. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.706
    Zustimmungen:
    8.559
    Punkte für Erfolge:
    273
    Gestern war Freitag!
    Merkwürdig, ich störe mich nur sehr selten an einem überholenden LKW. Viel mehr nerven mich die Reisebusse oder diverse PKW-Fahrer, die meinen, mit 100 km/h eine LKW-Kolonne überholen zu müssen.
    Von den PKW, die von LKW überholt werden, mal ganz abgesehen.
    Wenn man mit dem Verkehr und den Regeln nicht mehr zurechtkommt, dann gehört man einfach nicht mehr auf die Autobahn.

    Mein Vater hat sein Auto übrigens hergegeben. Der ist allerdings noch wirklich gut gefahren. Aber er meinte, mit 85 braucht er kein Auto mehr.

    Ich wäre dafür, dass jeder Führerscheininhaber alle 5 Jahre eine neue Prüfung ablegen muss, um seine Fahrerlaubnis zu verlängern, dazu ein Seh- und Reaktionstest. Das ist viel sinnvoller, als ältere Autos jährlich zum TÜV zu schicken. Unfälle passieren üblicherweise durch falsche Fahrmanöver, nicht durch auseinanderbrechende Autos.
     
  9. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    954
    Zustimmungen:
    554
    Punkte für Erfolge:
    103
    Das Wünsche dir mal lieber nicht, ich glaube kaum daß es in Deutschland genug Fahrprüfer gibt um jeden Fahrer alle 5 Jahre zu prüfen...
     
  10. Samurai

    Samurai Gold Member

    Registriert seit:
    6. August 2005
    Beiträge:
    1.817
    Zustimmungen:
    1.650
    Punkte für Erfolge:
    163
    Dann schulen wir alle auf Fahrlehrer um. Alles kein Problem. ;)