1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Der neue Astra 1Q

Dieses Thema im Forum "Astra/Hot Bird-News" wurde erstellt von transponder, 24. März 2025.

  1. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.597
    Zustimmungen:
    1.723
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Eben. Und mit 1q ist keine orbitposition gemeint, sondern ein Stück blech.
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.115
    Zustimmungen:
    4.863
    Punkte für Erfolge:
    213
    In 36.000 km Höhe über der Erde gibt es nicht wirklich viel Weltraum-Müll, denn es gibt mittlerweile die Vereinbarung ausgediente geostationäre Satelliten in einen höheren Friedhofsorbit zu verbringen mit dem restl. Treibstoff (der Sats noch verblieben ist).
    Problematisch sind lediglich Satelliten die auf ihrer akt. Position unverhersehbar komplett ausfallen oder zumindest deren Antriebssystem ausfällt, dann verbleiben diese in dieser Orbitposition.

    Und diese sind zudem durchnummeriert. Astra 1x, Astra 2x, Astra 3x...
    Ist die Zahl anders ist eine andere Orbitposition gemeint. Aber diese Info dürfte den meisten Leuten hier bekannt sein.
     
  3. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.597
    Zustimmungen:
    1.723
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das System stößt an seine Grenzen. Die bereits verwendete alternative Nomenklatur lautet SES27 SES31 SES29 etc.
     
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.115
    Zustimmungen:
    4.863
    Punkte für Erfolge:
    213
    Dadurch dass die Satelliten mittlerweile größer u. schwerer sein können, weil nun bezahlbare Raketen für größere Lasten verfügbar sind... im Vergleich vor der Jahrtausendwende.
    Astra 1A war ein Leichtgewicht im Vergleich zu Astra 1P.
    Jedenfalls werden heute weniger Satelliten benötigt, und es lassen sich mehr TV-Programme mit diesen verbreiten. Die Umstellung auf digitale Sendestandards hat da ebenfalls dazu beigetragen.

    Die Frage wie lange noch TV-Programme über Satellit verbreitet werden stellt sich doch heute bereits.
    Sobald mal 95% aller Haushalte in einem Land an ein Glasfasernetz angeschlossen sind steht ein deutlich kostengünstiger Verbreitungsweg zur Verfügung... so dass es schwierig wird die Ausstrahlungskosten über Satellit für die restlichen 5% der Haushalte zu rechtfertigen... erst recht wenn dann alte Satelliten durch neue Satelliten ersetzt werden müssen.

    Und für die Versorgung mit Breitbandinternet über Satelliten gibt es auch bessere Lösungen als geostationäre Satelliten... siehe Satellitenschwärme ala Starlink

    Satellitenschwärme in niedrigeren Orbits haben allerdings wieder andere Implikationen, v.a. wenn dann mehrere Betreiber jeweils tausende Kleinsatelliten in die Umlaufbahnen transportieren (wollen).
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. Juli 2025 um 11:56 Uhr
  5. Gregory90

    Gregory90 Senior Member

    Registriert seit:
    5. August 2022
    Beiträge:
    459
    Zustimmungen:
    292
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Antenne: Kreiselmeyer Doppelfokus 90cm drehbar 45W-70,5E, MTI-LNB 1.0 dB
    Receiver: Openbox SX6 HD, GTM-V8 Turbo, ApeBox C2 4K
    Kommt drauf an mit welchem Launcher ins All verbracht wird.

    Nachdem die russische Seite aktuell eher keine Starts für europäische Satelliten anbietet, ist ein Fail unwahrscheinlicher.
    Die Proton-Raketen hatten ja des Öfteren "Probleme " ...

    Letztlich bleibt nur die Hoffnung :rolleyes:
     
  6. ben3

    ben3 Junior Member

    Registriert seit:
    16. April 2023
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    3
    Interessant finde ich dass der Launch von Astra 1Q schon 2026 sein soll. Ich habe bis jetzt immer gelesen der soll erst 2027 sein.
     
    DrHolzmichl gefällt das.
  7. dam72

    dam72 Platin Member

    Registriert seit:
    15. August 2004
    Beiträge:
    2.130
    Zustimmungen:
    2.511
    Punkte für Erfolge:
    213
    Redest du von Deutschland? Wann sollen diese 95% erreicht werden.
     
    SAMS und seifuser gefällt das.
  8. SAMS

    SAMS Moderator Premium

    Registriert seit:
    16. Januar 2002
    Beiträge:
    17.563
    Zustimmungen:
    9.119
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Lineare Receiver: Digenius PVR - Drambox 920 UHD - TBS 6903

    Außen-Hardware: Drehanlage (110 cm): Empfang von 66°Ost bis 45°West
    Spiegel: Triax TDS 110 - LNB: Triax Ultra Quad-LNB - Motor: SG2500A

    IPTV: Telekom Magenta TV 1.0 (MR 401) mit "Magenta Sport" (VDSL 50)

    DAB+ Empfang: 5C (Bundesmuxx), 5D & 9B (Bundesmux II), 8B (OS-Mux), 9D (NRW-Mux),
    10A (NDR), 9A & 11D (WDR) und vereinzelt NL-Radios mit Geräten von
    Technisat / Imperial, Dual und Silvercrest

    DVB-T2: Region Münster / Osnabrück
    Nie... Das ist gar nicht möglich.
     
  9. dam72

    dam72 Platin Member

    Registriert seit:
    15. August 2004
    Beiträge:
    2.130
    Zustimmungen:
    2.511
    Punkte für Erfolge:
    213
    Gibt ein schönes Lied, Video killed the Radio Star. Als Bewegtbild für alle Haushalte aufkam, sagten viele Radio wird sterben. Tat es aber nicht.
    Der Vergleich hinkt vllt. ein wenig. Aber der Satellit wird auch zukünftig eine Rolle spielen, nicht mehr die wie vor 15-20 Jahren. Warum?
    1. Weil diese Technologie einfach, stabil und mit einer Ausstrahlung ein ganzes Land versorgen kann.
    2. Weil erdgebundene Systeme sehr anfällig für Fehler, Sabotage sind, weil technisch viele Zwischenkomponenten im Spiel sind. Es wird zu den Internet zugeführten Signalen immer eine Redundanz brauchen.
    3. Weil LEO Satelliten im Durchsatz ein problem bekommen werden, wenn alle plötzlich Streamen. Massiver Traffic der da durch muss. Wer bezahlt das? Da dagegen ist klassische SAT Broadcastlösung spottbillig.

    Das ist ein Wunschtraum. Glasfaser 95% halte ich für nicht realitisch, und schnelles Internet alleine löst bottleneck Probleme im Netz nicht, sollten 90% streamen.
    Ja, ob starlik, kuiper oder was auch immer. Der Durchsatz könnte bei massiver Nutzung ein Problem werden und die damit einhergehenden Kosten.
    Das lässt sich organsieren, löst aber nicht die initialen Probleme.

    Mein Fazit: Ja, das streamen via Internet wird suksessive mehr, wird aber den Satellit nicht komplett ablösen, zumindest nicht in den kommenden 10 Jahren, vllt. auch mehr. Dazu ist die Broadcasttechnologie zu attraktiv um grosse Massen stabil und zuverlässig zu erreichen. Das wird mit Streamen immer eine Herrausforderung bleiben.
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Juli 2025 um 11:03 Uhr
    conrad2 und seifuser gefällt das.
  10. Eheimz

    Eheimz Institution Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.353
    Zustimmungen:
    1.446
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    @dam72

    Kannst du uns noch etwas zum Beamforming beim 1Q und dem entsprechenden Overspill erklären? Du hast ja mal angedeutet, dass der sehr gering ist. Kannst du das noch etwas ausführen bezüglich zu erwartender Beamgrößen sowie technischer Machbarkeit? Wäre es möglich sogar Beams für einzelne Bundesländer zu erstellen?