1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

TechniSat schließt Werk: Rund 70 Beschäftigte betroffen

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 25. Juli 2025 um 10:22 Uhr.

  1. DF-Newsteam

    DF-Newsteam Moderator Mitarbeiter

    Registriert seit:
    25. Januar 2007
    Beiträge:
    126.752
    Zustimmungen:
    2.544
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Als Grund für die Schließung werden die aktuell herausfordernden wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sowie die schwierige Lage auf dem Markt für Unterhaltungselektronik genannt.

    Startseite | Weiterlesen...
     
  2. Doc1

    Doc1 Board Ikone

    Registriert seit:
    27. Januar 2001
    Beiträge:
    3.853
    Zustimmungen:
    4.723
    Punkte für Erfolge:
    213
    Statt in Deutschland zu produzieren, wird dann nur noch Chinaware umgelabelt.
     
    -Loki- gefällt das.
  3. G-75

    G-75 Silber Member

    Registriert seit:
    4. Mai 2021
    Beiträge:
    849
    Zustimmungen:
    678
    Punkte für Erfolge:
    103
    Ja, wird am Stammtisch vielleicht so erzählt.

    Tatsächlich kann man aber sämtliche Waren nach eigenen Vorgaben und eigener Qualitätskontrolle fast überall auf der Welt in gewohnter Qualität herstellen lassen. Wenn man das denn will und das dann auch bezahlt.
    Was nicht heißen soll, dass ich die seit Jahren zunehmende Abwanderung/Auslagerung der Produktion schön finde.
    Achja, wo genau in dem DF Bericht steht was von China?
     
  4. maxmus69

    maxmus69 Platin Member

    Registriert seit:
    14. Februar 2001
    Beiträge:
    2.388
    Zustimmungen:
    1.150
    Punkte für Erfolge:
    163
    Artikel nicht gelesen? Der neue/alte Standort ist Polen. Das Ergebnis der deutschen Wirtschaftspolitik zeigt sich überall.
     
    everist gefällt das.
  5. everist

    everist Wasserfall

    Registriert seit:
    1. März 2001
    Beiträge:
    7.206
    Zustimmungen:
    2.318
    Punkte für Erfolge:
    163
  6. 81westley

    81westley Gold Member

    Registriert seit:
    18. Februar 2004
    Beiträge:
    1.037
    Zustimmungen:
    406
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Multytenne 13° Ost, 19,2° Ost, 23,5° Ost, 28,2° Ost
    Roku
    Man muss TechniSat hoch anrechnen, dass sie in den 90ern so in den deutschen Standort investiert haben und so lange dran festhielten - zu Zeiten, wo andere schon lange komplett nach China ausgewandert sind. Schade, aber wenigstens bleiben sie in Europa.
     
    Uwe.Mai, b-zare und körper gefällt das.
  7. everist

    everist Wasserfall

    Registriert seit:
    1. März 2001
    Beiträge:
    7.206
    Zustimmungen:
    2.318
    Punkte für Erfolge:
    163

    gefühlt höre ich in den Nachrichten 1 x die Woche einen Bericht, wo eine Firma komplett, oder in Teilen, wie hier, Richtung Osteuropa verschwindet.
    Irgendwann haben wir hier keinen Fachkräftemangel mehr, dann wenn keine Arbeitsplätze unbesetzt bleiben, weil es weniger werden.

    Doc hat aber insofern Recht, dass natürlich Technisat auch China Geräte unter seinen Namen nimmt.

    Aber, welche Firma in der UE Branche entwickelt, baut 100% seines Sortiments selbst?? Glaube keine!!
     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.089
    Zustimmungen:
    4.855
    Punkte für Erfolge:
    213
    Produktionskosten sind nur ein Teil der Gesamtsituation. Die Sache mit der Verlangerung der Produktion von Unterhaltungselektronik in Länder mit niedrigen Fertigungskosten hat bereits in den 1990er Jahre angefangen.

    Satreceiver haben mal 1000(!) DM gekostet, gefertigt in Deutschland. Energiekosten ist nur ein Faktor, Lohnkosten ist ein anderer Faktor.

    Wo wurden für die eigentliche Serienfertigung von Unterhaltungselektronik schonmal Fachkräfte eingesetzt? Das habe ich in meinem beruflichen Umfeld jedenfalls so nicht erlebt.
    Das waren angelernte Arbeiter welche die Geräte zusammengebaut haben.
    Höchstens für die Herstellung hochwertiger Gerätschaften für den Industrieeinsatz werden Fachkräfte eingesetzt. Aber die Unternehmen die solche Geräte kaufen sind meist auch bereit die höheren Kosten dafür zu bezahlen, weil da geht es um Zuverlässigkeit.
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. Juli 2025 um 12:09 Uhr
  9. everist

    everist Wasserfall

    Registriert seit:
    1. März 2001
    Beiträge:
    7.206
    Zustimmungen:
    2.318
    Punkte für Erfolge:
    163

    Und du meist, an einem Produktionsstandort, arbeiten 100% der MA am Fließband und da gibt es jetzt keinen Andere??
    Es gibt da keine Techniker, die die Produktion überwachen
    keinen Werkleiter
    keine EDV Menschen
    keine Leute, die diese Roboter warten können, Fehler beheben wenn ein Fließband plötzlich still steht
     
  10. -Loki-

    -Loki- Gott des Schabernacks und der List

    Registriert seit:
    24. März 2006
    Beiträge:
    4.038
    Zustimmungen:
    3.377
    Punkte für Erfolge:
    218
    Technisches Equipment:
    2 Plastikbecher
    1 langes Stück Schnur
    Keine Hardware aus Deutschland also nichts mehr für mich.