1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Klimakatastrophe

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von momax, 5. Januar 2019.

  1. Ulti

    Ulti Foren-Gott

    Registriert seit:
    10. Juni 2010
    Beiträge:
    11.536
    Zustimmungen:
    9.087
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Herrlich Deutsch der ganze Verbotsdschungel. Kein Wunder das es stockt.
     
  2. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.692
    Zustimmungen:
    8.502
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ja und dann die ganzen Leute, die Schauermärchen in die Welt setzen, obwohl sie selbst gar keine praktische Erfahrung haben!
     
    LucaBrasil gefällt das.
  3. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.716
    Zustimmungen:
    13.388
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    In Brandenburg soll Deutschlands größter Windpark direkt im Wald entstehen

     
  4. luzifer

    luzifer Gold Member

    Registriert seit:
    3. Oktober 2004
    Beiträge:
    1.051
    Zustimmungen:
    7.127
    Punkte für Erfolge:
    273
    Klar, für den Klimaschutz, für erneurbare Energie wird weiter Wald gerodet, egal ob Monokultur oder Mischwald. Dabei gibt es genug Freiflächen, auch da wo es in den letzten Jahren gebrannt hat oder der Borkenkäfer wütete. Auch Konversionsflächen gibt es noch genug. Jeder Baum tut etwas für das Klima.
    Aber nein, für den Klimaschutz ist alles erlaubt. Es geht doch in Wirklichkeit nur um die Rendite, um Kohle.
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. Juli 2025
    samsungv200, genekiss und Nelli22.08 gefällt das.
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.089
    Zustimmungen:
    4.855
    Punkte für Erfolge:
    213
    Für gemeinschaftlich genutzte Infrastruktur gibt es Regeln, schon gewusst? Es gibt z.B. auch Straßenverkehrsregeln, damit jeder Bürger dieselben Rechte und Pflichten hat.
    Basierend auf dem alten Grundsatz: Die Freiheit des einen hört dort auf, wo das Recht des anderen beginnt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. Juli 2025
  6. Pavel2000

    Pavel2000 Gold Member

    Registriert seit:
    25. Januar 2006
    Beiträge:
    1.213
    Zustimmungen:
    2.451
    Punkte für Erfolge:
    163
    Im Video oben sehe ich aber keinen Wald, sondern eine künstlich angelegte Forst-Monokultur. Deren ökologischer Nutzen ist fragwürdig.

    Und wenn ich unterstelle, dass der Begriff "Forst" im Video willentlich in seiner korrekten Bedeutung benutzt wurde, dann handelt es sich um eine Wirtschaftsfläche. Früher oder später wären die Bäume also eh' abgeholzt worden.

    Dass man nicht auf jede x-beliebige Freifläche ein Windrad stellt, dürfte vielleicht auch daran liegen, dass nicht überall gleich gute Wind- und Randbedingungen herrschen.
     
    Coolman gefällt das.
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.089
    Zustimmungen:
    4.855
    Punkte für Erfolge:
    213
    Noch vor wenigen Jahrzehnten wurden ganze Wälder abgeholzt um an die Kohle zu gelangen welche unter der Erde liegt... War das denn besser?

    Zumal für Windräder längst nicht alle Bäume gefällt werden müssen.
     
    -Blockmaster- und Coolman gefällt das.
  8. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.382
    Zustimmungen:
    11.195
    Punkte für Erfolge:
    273
    https://www.focus.de/earth/still-un...und_9dd70316-b95c-45ae-a66e-a9f5091e9f76.html

    Selbst Indien produziert mittlerweile mehr als 50% mit erneuerbaren Energien

     
    -Blockmaster- gefällt das.
  9. luzifer

    luzifer Gold Member

    Registriert seit:
    3. Oktober 2004
    Beiträge:
    1.051
    Zustimmungen:
    7.127
    Punkte für Erfolge:
    273
    Nein, war es nicht. Aber man hätte hoffen können, dass daraus gelernt wurde.
    Erstmal sollten die Netze ausgebaut werden, damit der Strom abgenommen und transportiert werden kann, weitere Windräder, die bei richtig Wind ausgebremst werden, benötigt niemand.
    Übrigens ist der geplante Ort der Naturpark Dahme-Heideseen und es geht nicht um ein Windrad, sondern um 55(!) Mit 255 Meter Höhe. Ursprünglich waren 75(!) geplant und es geht eben wieder um Geld, u.a. auch für die Kommunen.
    In Teupitz kann man eine 10-Seen Rundfahrt machen und die herrliche Gegend geniesen, Tropcal Island ist in Sichtweite, wo tausende Urlaub machen, wegen der Wälder und Seen. Toll zum Wandern und Radfahren.
     
  10. Pavel2000

    Pavel2000 Gold Member

    Registriert seit:
    25. Januar 2006
    Beiträge:
    1.213
    Zustimmungen:
    2.451
    Punkte für Erfolge:
    163
    Tja. Und trotz der vielen Touristen bestehen die Bordsteine nicht aus purem Gold. Sind die Gäste wohl zu geizig...