1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wann werden die AKWs endlich abgeschaltet?

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von moonwalker5, 13. März 2011.

  1. Pavel2000

    Pavel2000 Gold Member

    Registriert seit:
    25. Januar 2006
    Beiträge:
    1.213
    Zustimmungen:
    2.451
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Und wie kühlst du dieses "Reaktörchen", wenn die Elbe im Sommer mal wieder Niedrigwasser hat?
    Meldest du dich dann auch freiwillig für den Uranabbau?
     
    Coolman gefällt das.
  2. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.251
    Zustimmungen:
    45.141
    Punkte für Erfolge:
    273
    Mit flüssigem Natrium.
     
  3. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.692
    Zustimmungen:
    8.502
    Punkte für Erfolge:
    273
    Und das wird dann mit Lastwagen weggefahren oder wie?
     
    Coolman gefällt das.
  4. Pavel2000

    Pavel2000 Gold Member

    Registriert seit:
    25. Januar 2006
    Beiträge:
    1.213
    Zustimmungen:
    2.451
    Punkte für Erfolge:
    163
    Darauf habe ich irgendwie gewartet. Du hast zwar ggf. richtig recherchiert, wie der interne Kühlkreislauf funktioniert. Aber dein Natrium muss ebenfalls gekühlt werden und dafür ist immer noch fließendes Wasser das Mittel der Wahl.
     
    Benjamin Ford, KlausAmSee und Coolman gefällt das.
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.089
    Zustimmungen:
    4.855
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ja, vermutlich in spektakulären Nacht- und Nebel-Aktionen. ;)

    Ja, aber immer schön über Wärmetauscher getrennt voneinander.
     
    KlausAmSee gefällt das.
  6. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.251
    Zustimmungen:
    45.141
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wo ein Ziel, da ein Weg. Man bekommt das Zeug ja selbst in die Wüste Gobi.
     
  7. Coolman

    Coolman Streaming-Fan Premium

    Registriert seit:
    11. Februar 2005
    Beiträge:
    21.113
    Zustimmungen:
    31.833
    Punkte für Erfolge:
    278
    Wird es in dieser Art schon praktiziert oder befindet sich diese Art noch in der Forschung?
     
  8. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.804
    Zustimmungen:
    5.249
    Punkte für Erfolge:
    273
    Darüber regst du dich auf ?

    Was ist damit ?
    Der Abbau, die Veredelung und die Montage von Elektrofahrzeugen, insbesondere ihrer Batterien, sind jedoch umweltschädlich . Laut einem Bericht des Climate Lab des MIT verursacht eine Tonne abgebautes Lithium fast 15 Tonnen CO2-Emissionen.22.02.2024

    Das ist alles ok und kein Problem ?
    Und nochwas interessantes was hier immer gerne unter den 'Tisch" fällt:

    Folgen der Lithiumgewinnung
    Die Lithiumgewinnung im Salar de Atacama wirkt sich direkt auf die Wasserreserven aus. Denn die Atacama-Wüste zählt zu den trockensten Gebieten der Erde, mit einer Niederschlagsmenge von 1mm alle 5 bis 20 Jahre in vereinzelten Gebieten.

    Die Förderung der Lake aus dem Grundwasser führt dazu, dass der Grundwasserspiegel sinkt und nicht nur die Flussläufe, sondern auch Wiesen und Feuchtgebiete austrocknen. Ursprüngliches Weideland geht verloren und dort nistende seltene Vogelarten sind bedroht. Die zahlreichen Lagunen, die dieses Ökosystem kennzeichnen, werden drastisch verändert. Und die ansässige, zum Großteil indigene Bevölkerung leidet unter Wassermangel. Grund dafür ist das gezielte Verdampfen des Wassers zur Erhöhung der Lithium-Konzentration in den Becken, ohne eine Vorkehrung, es aufzufangen oder wieder dem Grundwasser zuzuführen. Folglich sind Wiesen und Feuchtgebiete vom Austrocknen bedroht, was eine direkte Gefahr für fragile Lebensräume, nistende Vogelarten und ursprüngliches Weideland darstellt. So wird auch die Morphologie der Lagunen, die dieses Ökosystem kennzeichnen, drastisch verändert.

    Die für den Transport der Materialien auf dem Abbaugebiet und zu den Aufbereitungsanlagen verwendeten Lastwägen verursachen beträchtliche Luftverschmutzung.

    Ein weiterer Aspekt sind die Staubwolken, die bei der Lithium-Förderung entstehen. Dieser Staub beinhaltet hohe Mengen an Mineralien, insbesondere Lithiumcarbonat, welche in die Ortschaften (z.B. die Dörfer Socaire und Peine), auf Weideflächen und Schutzgebiete gelangen. Der Staub bringt Gesundheitsprobleme mit sich und verschmutzt Böden und Gewässer.

    Da die Lithium-Fabriken alle dort gebaut wurden, wo zuvor unberührte Naturlandschaften waren, beeinflusst die Aktivität der Menschen in und um die Fabriken (beispielsweise Lärm, Straßen, Verkehr, Maschinen und Personal) stark die Ökosysteme und biologischen Korridore. Dies bedingt das Aussterben von indigenen Pflanzen- und Tierarten sowie Erosion. Zudem werden seit jeher von Viehherden genutzte Routen blockiert und für das Vieh unpassierbar gemacht.


    So das war's jetzt mit dem "OT" mußte aber mal wieder sein weil ja nur die Kernkraftwerke so böse sind und die hochgelobte E-Mobilität ja so toll ist.
     
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.089
    Zustimmungen:
    4.855
    Punkte für Erfolge:
    213
    In der Wüste Gobi ist Kochsalz (Natriumchlorid) zu finden, aber kein elementares Natrium.
    Das ist eine Aussage äquivalent zu: Da gibt es Wasserstoff und Sauerstoff wenn da Wasser vorhanden ist.


    @Kapitaen52
    Hatten wir das Thema Lithiumabbau nicht bereits schonmal ausführlich im Forum diskutiert?
    Jedenfalls wäre ein deutlich umweltfreundlicherer Abbau von Lithium technisch möglich. Warum wird es dann nicht gemacht?
    Weil es aufwendiger u. damit teurer wäre und die Gewinnspanne der Bergbauunternehmen schmälern würde. Deshalb wird es nicht gemacht!

    Übrigens wurden mittlerweile auch Lithiumvorkommen in Deutschland gefunden, und das sind keine geringen Mengen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Juli 2025
    KlausAmSee gefällt das.
  10. Mario789

    Mario789 Silber Member

    Registriert seit:
    1. Januar 2012
    Beiträge:
    831
    Zustimmungen:
    1.059
    Punkte für Erfolge:
    143
    Technisches Equipment:
    VU+ DUO² + Edision Argus pingulux plus
    Mhh mal nachdenken was wenn die Elbe zu wenig Wasser hat, was ist dann… tja das juckt die Betreiber in Tušimice wahrscheinlich nicht die Bohne, denn die Elbe ist Luftlinie über 50 km von da weg.

    Davon ab die werden schon wissen, wie die das Ding kühlen dafür sind es Fachleute.

    Mich könnten die da nicht wirklich gebrauchen.

    Wie oben dafür gibt es dort Fachleute, die werden schon wissen, wo sie das benötigte Material herbekommen, um das Kraftwerk in Tušimice zu betreiben.