1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T2 Antenne Kaufberatung

Dieses Thema im Forum "Digital TV für Einsteiger" wurde erstellt von Steev, 9. Juli 2025.

  1. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.160
    Zustimmungen:
    270
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    Anzeige
    @plueschkater:
    Nach Youtube würde ich keine Antenne konstruieren. Wer es ordentlich machen will, nimmt Rothammel, Spindler, etc. zur Hand.
    Da die Doppelquad symetrisch ist, sollte auch eine Anpassung erfolgen, auch wenn's ohne auch meist funktioniert, wie auch @hexa2002 das reine Antennenkabel erwähnte.

    @Sat-Alchemist
    Im kongreten Fall auf Kanal 36 optimieren, optional Speiseweiche(n)
    Die Frequenz entfernt sich nicht von der Wellenlänge, sie ist umgekehrt proportional.

    @Gorcon:
    Stimmt, die Grid-Antennen sind nicht für den Innenbereich gedacht, Vorteil wäre aber die Breitbandigkeit dieses Typs. Ausgerichtet sollten sie aber trotzdem werden.

    @Discone:
    Wer Aussenantennen indoor benutzt, hat den eigentlichen Sinn nicht verstanden.
    Auch wenn einige bewußt oder aus Bequemlichkeit die Dämpfung am Dachboden in Kauf nehmen.
    Abgesehen davon, wird z.B. eine 19 El UKW-Yagi nicht in alle Wohnzimmer passen, womit die Gefahr auf dem Sofa schlafen zu müssen, schon teilweise gebannt ist.
     
    sat-freak und Gorcon gefällt das.
  2. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.215
    Zustimmungen:
    4.880
    Punkte für Erfolge:
    213
    Eine Zimmerantenne ohne Kenntnis des konkreten Umfeldes (Bebauung des Umfeldes, Wohnungsetage, Lage der Wohnung in Bezug zum Senderstandort usw.) und der Eigenschaften des Empfangsgerätes empfehlen zu wollen ist meist nicht zielführend. Bei uns ist in nichtmal 10km Abstand zu den 100KW Sendern z.B. im jetzt eingeschossigen Einfamilienhaus einer locker bebauten Einfamilienhaus-Siedlung zwar im Wohnzimmer mit fast „freier Sicht“ zum Senderstandort mit unserm LG-TV und einer einfachen Lambda/4 Stabantenne (eigentlich nur ein entsprechend an einem Ende abisoliertes Koaxkabel) problemloser DVB-T2 HD Empfang möglich, aber im Schlafzimmer mit einigen Wänden zwischen Zimmerantenne und Senderstandort mit einem Telefunken-TV kaum ungestörter Empfang, egal mit welcher Zimmerantenne, auch nicht mit einer aktiven, möglich.
     
    femi2 und Gorcon gefällt das.
  3. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.961
    Zustimmungen:
    1.666
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wenn für einer Wohnung keine Sat-Antenne geduldet wird / nicht realisierbar ist und der Hauseigentümer auch keine DVB-T Außenantenne erlaubt, aber unbedingt eine kostenfreie und anonyme TV-Versorgung erwünscht ist? Dann könnte das in schlechter versorgten Gebieten mit einer Außenantenne im Wohnzimmer umsetzbar sein. Außenantennen können aufgrund ihrer Größe / Bauart einen höheren Eigengewinn haben und DVB-T Empfang noch ermöglichen, wenn eine kompaktere Innenantenne dafür nicht mehr ausreicht.

    Anscheinend nur noch über eine Fach-Firma bestellbar: die gute WISI EE06 / oder hier
    Warum die nachfolgend dargestellte Antenne nicht im dekorativen Pflanzenkübel im Wohnzimmer einsetzen, wenn nur damit ein stabiler DVB-T2 Empfang realisierbar ist (Mut zu Ideen und diese dann auch umsetzen, auch ohne Erlaubnis vom Vermieter)?
    [​IMG]
    https://www.alza.de/emos-profi-em-p117-dvb-t2-lte-4g-5g-filter-d7714611.htm
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Juli 2025
  4. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    940
    Zustimmungen:
    537
    Punkte für Erfolge:
    103
    Die Impedanz liegt schon in dem Bereich bei 75 Ohm. Da noch eine 1:1 Anpassung auf Unsymmetrisch dran bauen würde mehr Leistung schlucken als wenn man es einfach direkt anschließt.
    Das macht sie nicht Breitbandiger...
    Weil nicht jeder in einen Loft wohnt...
    Zudem funktioniert eine Yagi am besten wenn sie frei draußen hängt. Bei den vielen Reflektionen, die man im Zimmer hat, bringt so eine Antenne kaum den Gewinn mit dem sie angegeben ist.
    Ich empfange im Zimmer überhaupt kein DVB-T2, aber nur 2 m höher, im Boden über meinen Zimmer, reicht dieser einfache Dipol um alle Programme zu empfangen.
    [​IMG]
    Mit dem Verstärker bekomme ich darüber hinaus auch noch die beiden anderen Sendestandorte rein, die ich ohne Verstärker nur verpixelt habe.
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Juli 2025
    Nobb66, DVB-T2500 und Discone gefällt das.
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.235
    Zustimmungen:
    31.236
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Aber bringt höheren Gewinn auf dieser Frequenz.
     
    femi2 gefällt das.
  6. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.160
    Zustimmungen:
    270
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    Welche Reflektionen, wenn nichts rein kommt?
    Bei mir ist es noch schlimmer, es kommt kein Signal herein und kein WLAN raus. Was mich in vielerlei Hinsicht zum Handeln veranlasste und überwiegend mit aufbuddeln verbunden.

    @Steev
    Bei einer Entfernung von ca 3 km zum 50 kW Sender sollte der Aufwand ohnehin nicht sehr groß sein, wie gewünscht.
    Sofern es Fenster in Senderrichtung gibt, könnte hier sogar eine Stabantenne mit Magnetfuß am Fensterbrett (aussen) reichen.
    Gegenüber Teile im Zimmer ist das schon ein Fortschritt.
    Ohne selbst probieren und notfalls das Empfangseqipment verbessern, wird's nicht abgehen. Gegenüber Sat ist DVB-T individueller, was den Empfang betrifft.
     
    hexa2002 gefällt das.
  7. servus sat

    servus sat Senior Member

    Registriert seit:
    25. September 2006
    Beiträge:
    394
    Zustimmungen:
    91
    Punkte für Erfolge:
    38
    Zuletzt bearbeitet: 17. Juli 2025
    DrHolzmichl gefällt das.
  8. servus sat

    servus sat Senior Member

    Registriert seit:
    25. September 2006
    Beiträge:
    394
    Zustimmungen:
    91
    Punkte für Erfolge:
    38
    Es gibt immer mal diese Zimmer Antennen bei ebay oder Kleinanzeigen.
     
  9. DrHolzmichl

    DrHolzmichl Wasserfall

    Registriert seit:
    27. März 2015
    Beiträge:
    7.916
    Zustimmungen:
    4.329
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ein Vorgängermodell davon hatte ich früher in meinem Jugendzimmer, als dort der Kabelanschluss noch nicht lag. Die hatten einen sehr starken Breitband-Verstärker. Für damalige Analogzeiten top. Heute hätte ich wegen LTE Bedenken, da der Verstärker nicht regelbar ist.
     
  10. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.189
    Zustimmungen:
    971
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Diese Art gab es auch als Außenantenne (UHF-Aktiv-Parabolantenne AS 27). Hatte hier ein Haus für München/Olympiaturm zusätzlich auf dem Antennenmasten montiert.