1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Neue Details zum Empfang der ORF-Programme über 9 Grad Ost

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 24. Juni 2025.

  1. DF-Newsteam

    DF-Newsteam Moderator Mitarbeiter

    Registriert seit:
    25. Januar 2007
    Beiträge:
    126.571
    Zustimmungen:
    2.524
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Erfahren Sie die neuesten Details zum Empfang der ORF-Programme über 9 Grad Ost, einschließlich aller Herausforderungen.

    Startseite | Weiterlesen...
     
  2. freiwild

    freiwild Junior Member

    Registriert seit:
    12. Juli 2023
    Beiträge:
    137
    Zustimmungen:
    165
    Punkte für Erfolge:
    53
    mir ist noch nicht klar, warum gerade diese beiden Programme ausgestrahlt werden. ORF1 und ORF S+ wurden ja schon bisher in Südtirol über DVB-T verbreitet; wieso braucht es da eine neue Zuleitung, und wenn diese umgestellt wird, warum dann nicht auch für ORF2 und ORF3?
     
  3. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.186
    Zustimmungen:
    971
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Das Ganze hat mit der Verbreitung der ORF-Programme durch die RAS in Südtirol nichts zu tun.
    Die beiden Programme kamen neu in den Mux RL Trentino von EI Towers, versorgen also ein anderes Gebiet.
     
    b-zare und hvf66 gefällt das.
  4. b-zare

    b-zare Gold Member

    Registriert seit:
    3. Januar 2003
    Beiträge:
    1.407
    Zustimmungen:
    306
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    VU+Duo², VU+zero, Vu+zero4k, ua.
    Warum braucht es überhaupt einer eigenen Sat-Zuführung?
    Die ORS sollte einfach je eine Smartcard je Empfangsstandort für die bestehende Astra-Ausstrahlung zur Verfügung stellen!

    Ärgerlich finde ich die Besserstellung der Trentiner und Südtiroler: Österreicher selber kriegen die Programme (ausgenommen von der SD-Augenkrebsvariante von ORF1 und ORF2W über DVB-T2) nur verschlüsselt über Sat und Terrestrik.

    ORF Sport sollte außerdem mittelfristig ja als reines Onlineprodukt (so wie Funk) eingespart werden...
     
  5. DrHolzmichl

    DrHolzmichl Wasserfall

    Registriert seit:
    27. März 2015
    Beiträge:
    7.797
    Zustimmungen:
    4.179
    Punkte für Erfolge:
    213
    Leider. So wie beim Kids Kanal...

    Weißt Du da schon was neues, ab wann man auf Satellit abschalten möchte?
     
  6. b-zare

    b-zare Gold Member

    Registriert seit:
    3. Januar 2003
    Beiträge:
    1.407
    Zustimmungen:
    306
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    VU+Duo², VU+zero, Vu+zero4k, ua.
    Laut Parlament ab 2027.
     
    DrHolzmichl gefällt das.
  7. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.186
    Zustimmungen:
    971
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Weil es einfacher ist, fertige "DVB-T2-Pakete" via Satellit auszustrahlen, die dann 1:1 an den Sendemasten übernommen werden können, ohne dass irgendetwas jeweils neu zusammengestellt werden muss. Aus diesem Grund gibt es die französischen bzw. italienischen Multistream-Pakete auf 5° West bzw. 9° Ost - obwohl man viele der dort vertretenen Programme auch anderweitig bekommen würde.
     
    Gorcon gefällt das.
  8. freiwild

    freiwild Junior Member

    Registriert seit:
    12. Juli 2023
    Beiträge:
    137
    Zustimmungen:
    165
    Punkte für Erfolge:
    53
    Ich hätte erwartet, dass im Jahr 2025 neue Zuführungen grundsätzlich über Glasfaser erfolgen.
     
  9. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.186
    Zustimmungen:
    971
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Das ist auch schon teilweise so. Deshalb gilt für alle Multistream-Zaungäste: genießen, solange es geht.
     
  10. DrHolzmichl

    DrHolzmichl Wasserfall

    Registriert seit:
    27. März 2015
    Beiträge:
    7.797
    Zustimmungen:
    4.179
    Punkte für Erfolge:
    213
    Macht man in Deutschland auch, zwar nicht beim TV, aber bei DAB+. Selbst bei regionalen Ausstrahlungen. Spart die mehrfache Anschaffung von Encodern/Multiplexern, Wartung, Personal.