1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kathrein LCD 95 Koaxialkabel wo kaufen?

Dieses Thema im Forum "Digital TV für Einsteiger" wurde erstellt von Franken_, 15. Juni 2025.

  1. Franken_

    Franken_ Senior Member

    Registriert seit:
    1. Januar 2018
    Beiträge:
    338
    Zustimmungen:
    84
    Punkte für Erfolge:
    38
    Anzeige
    Habe immer das Kathrein LCD 95 Koaxialkabel verlegt. Dieses Kabel ist super und sehr Dämpfungsarm.
    Habe heute sämtliche Online Shops durchforstet und bin nicht fündig geworden. Finde lediglich das LCD 89 dieses 5 mm Kabel.
    Kann doch nicht sein, dass es dieses Kabel nicht mehr gibt.
     
  2. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Die Typenbezeichnungen der KATHREIN LCD-Kabel lehnen sich an die Schirmdämpfungen an, welche im Laufe der Zeit ebenso wie der Kopplungswiderstand immer besser wurden.

    2016 waren die Verbesserungen mit der Umstellung von Zwei- auf Dreifachschirmung noch überschaubar, weshalb die Typenangabe nur nur auf LCD 95 A+ geändert wurde. Mittlerweile ist die Schirmdämpfung jenseits von technischen EMV-Erfordernissen hochgegangen, weshalb im Vergleich zu Mitbewerbern, von denen einige insbesondere Billigkabel mit Alugeflecht und die Verlegung und Anschlüsse erschwerende 4- oder 5-fach Sinnlos-Schirmung schamlos "peakorientiert" bewerben, die Typenbezeichnung geändert werden musste.

    Die aktuellen Kabeltypen sind auch etwas dämpfungsärmer als es das LCD 95 war. Es gibt übrigens keine "typ." Schirmdämpfung, die auch KATHREIN bewirbt und wo aus einem sehr guten LCD 111 A+ im Vergleich zum CoMET-Messdiagramm leicht geschönte und sinnfreie "typ," 130 dB werden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. Juni 2025
  3. SuperTobi

    SuperTobi Junior Member

    Registriert seit:
    28. Januar 2025
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    8
    Heißt das LCD 95 Kabel gibts gar nicht mehr? Habe nämlich zum glück noch 2 Rollern hier.
    Das LCD 111 ist doch ziemlich steif wie ich finde. Das 95er lässt sich einfach besser verlegen.
     
  4. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Das Bessere ist der Feind des Guten.

    Da die Kabelnetzbetreiber wegen Rückkanalbetrieb Dreifachschirmung und primär Kopplungswiderstand nach Class A+ haben wollen, war das der Tod von bis dahin guten aber nur zweifach geschirmten Kabeln wie u. a. dem LCD 95 trotz seriös nachgewiesener Schirmdämpfung und Kopplungswiderstand nach Class A aber eben nicht A+. Als Glück würde ich den Altbestand nicht bezeichnen und nicht mehr in BK-Anlagen verwenden.
    Mit dem LCD 111 hat man nur ein Problem, wenn man meint in den Ecken oder anderweitig die Mindest-Biegeraden vergewaltigen zu sollen.
     
  5. SuperTobi

    SuperTobi Junior Member

    Registriert seit:
    28. Januar 2025
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    8
    Ja genau mit den Biegeradien hatte ich nämlich mal einen Kabelbruch beim LCD 111.
    Habe dann das LCD 111 bei meinen Kumpel gegen das LCD 95 Kabel ersetzt und gut wars.
    Für SAT Anlagen reicht 2 Fach Schirmung dicke aus. Sollte auch bei Kabel kein Problem sein.

    Das nächste Problem was beim 111er ist, ist die Verkabelung in den Anschlussdosen, da muss man auch höllisch aufpassen dass man nichts abknickt und vor allem dass die Dose noch hineingeht, denn das 111er ist nämlich ziemlich starr.

    @Franken_ wäre vielleicht das Wisi Koaxialkabel MK 96 A 0100 R100

    was für dich? Das gibts akutell noch. Ist ziemlich gleich mit den Kathrein LCD95.
    Ich werde es mir das mal bestellen, denn irgendwann geht mein LCD 95 er Vorrat zu neige.
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. Juni 2025
  6. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.967
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    Einfach für die Innen-Verlegung die gute Kathrein LCD 89 Midi-Leitung nehmen, meistens sind die Leitungslängen nicht so groß, dass die höhere Dämpfung stören würde. > Suche Coaxkabel

    EMK 150 - F-Kompressionsstecker | KATHREIN (auch Kathrein verwendet die falsche Bezeichnung "Kabel")
    https://markenoffensive.sonepar.de/...8d51ba072295669b71e/04-kabel-stecker-data.pdf > Seite 6 (ZAW 13 ?)
    Sat-Leitung Kathrein LCD 89 Meterware mit Cabelcon F-Stecker
    Welche Self-Install Stecker passen zum LCD 89 (dann ohne Spezial-Werkzeug montierbar)?
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. Juni 2025
  7. everist

    everist Wasserfall

    Registriert seit:
    1. März 2001
    Beiträge:
    7.211
    Zustimmungen:
    2.322
    Punkte für Erfolge:
    163
    Sind die nicht eher auf 4 fach Schirmung aus?
     
  8. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Kein Profi verwendet 4-fach geschirmte Kabel. Eine weitere Schirmlage ist nicht nötig, erschwert aber die fachgerechte Montage der Stecker. Kein Wunder also, dass etliche renommierte Anbieter von Kabeln keine 4-fach geschirmten im Sortiment haben.
     
    Discone und KlausAmSee gefällt das.
  9. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.699
    Zustimmungen:
    8.507
    Punkte für Erfolge:
    273
    Nein, man kann mit Folie-Geflecht gut Klasse A+ und mit Folie-Geflecht-Folie bzw. Folie-Folie-Geflecht (verarbeite ich lieber) locker A++ erreichen.
    Wichtig ist, dass genug Geflecht aus verzinntem Kupferdraht vorhanden ist. Dieses Geflecht ist insbesondere für die Schirmung bei niedrigen Frequenzen ausschlaggebend (Koppelwiderstand), welche gegen Ingresseintrag im Rückweg wichtig ist.
    Bei höheren Frequenzen wirkt zusätzlich die Folie.
     
    Dipol gefällt das.
  10. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.225
    Zustimmungen:
    1.372
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Erst letztens wieder gesehen: Vodafone klemmt seinen Umbau mit in sich PA-mäßig geschlossenem System (Erdungsdraht an HÜP, danach zum Delta-Verstärker und den nachfolgenden Komponenten Verteiler, Abzweiger und Erdungswinkel aber ohne Verbindung zur PA-Schiene) an ein uraltes, einfach geschirmtes Antennenkabel mittels F-Verbinder, um einen Umbau/Austausch des Kabels zu vermeiden und tauscht am Ende nur die Antennendose, um dort den Router in Betrieb nehmen zu können. Da fragt man sich schon ...