1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

2 Antennen (Diseqc und Mulitschalter) kombinieren

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Staumelder, 19. Juni 2025.

Schlagworte:
  1. Staumelder

    Staumelder Neuling

    Registriert seit:
    10. Juli 2009
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    3
    Technisches Equipment:
    Edision OS mini @ 85cm (13,0° / 19,2° / 23,5° / 28,2°)
    Anzeige
    Hallo zusammen,

    ich habe ein spezielles Anliegen: aktuell schaue ich Fernsehen über eine Sat-Anlage mit 4 Quad-LNBs (23,5 / 19,2 / 13,0 / 9,0, aufgebaut im Garten). Angeschlossen sind drei Reciever, gesteuert werden die LNBs über Diseqc-Schalter. Funktioniert ohne Probleme. Was am Aufstellpunkt der Antenne nicht funktioniert: 28,2° Ost, es ist ein Gebäude im Weg.

    Auf dem Dach des Hauses befindet sich eine zweite Antenne, die ist aktuell ohne Funktion. Angebracht sind zwei LNBs (19,2 / 13,0), hinter der Anlage befindet sich ein Mulitschalter (Fuba FMT 908, Verteilung von 2 Satelliten auf 8 Teilnehmer). Die Antenne möchte ich gern auf 28,2 und ??? drehen und mit der ersten Anlage kombinieren.

    Lassen sich Diseqc von Anltenne 1 und Multischalter von Antenne 2 kombinieren so dass ich vom Reciever aus zwei Antennen und sechs Satelliten ansteuern kann? Was benötige ich und wie muss ich die Komponenten anschliessen?

    Ich freue mich auf Eure Infos!
     
  2. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.926
    Zustimmungen:
    2.037
    Punkte für Erfolge:
    163
    Im Prinzip Ja.

    Für die Standardlösung muss das Endgerät aber DiSEqC 1.1 können. Und man benötigt für jeden Tuner ein 2in1 DiSEqC-1.1-Relais. Kandidat dafür wäre früher u.a. SUR 211 F von Spaun gewesen, aber dafür gibt es laut idealo.de nur noch ein Angebot (mit einem Relais als Restbestand). Die Alternative von KATHREIN kostet deutlich mehr. Wenn das überhaupt infrage kommt, müsste man wohl noch mal suchen.


    Falls ein Receiver / TV kein DiSEqC 1.1 kann, müsste man ein auch mit DiSEqC 1.2 (.. was eigentlich für Drehantennen gedacht ist) anzusteuerndes Relais verwenden (... kenne ich aus dem Stegreif aber nicht als 2in1).
     
    Discone gefällt das.
  3. a33

    a33 Silber Member

    Registriert seit:
    20. August 2014
    Beiträge:
    713
    Zustimmungen:
    156
    Punkte für Erfolge:
    53
    Da gibt es zB EMP Centauri S2/1PCN-W1 .
    Das ist aber ein Auto-1.0/1.1/1.2 Switch.
    ( Ich selber arbeite lieber mit Diseqc Switches die man selbst einstellen kann, zB mit DIP-switches. Aber die Auto Diseqc Switches funktionieren schon... )

    Später hinzugefügt: Mit 4 oder 8 Eingänge: S4/1PCT-W2 (P.169-TW) oder S8/1PCP-W2 (P.168-W) (beide mit DIP-switches).

    Wenn du nur 4 Tuner/Receiver bedienen willst, könnte man da auch QUAD LNBs nehmen (falls nicht schon welche da sind), und auf dem MS verzichten. Und eventuell mehrere LNBs auf dem Dach hinzufügen.

    MfG,
    A33
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. Juni 2025
  4. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.147
    Zustimmungen:
    269
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    Ausser den genannten Spaun SUR 211 F und der Kathrein Alternative gibt es auch mechanische Umschalter, um 14,90 gesehen.
    Ausgang A auf den Diseqc-Schalter, Ausgang B auf die zweite Antenne.
    Diese Lösung ist zwar nicht so komfortabel, aber bei seltener Nutzung sehr günstig.
     
  5. Staumelder

    Staumelder Neuling

    Registriert seit:
    10. Juli 2009
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    3
    Technisches Equipment:
    Edision OS mini @ 85cm (13,0° / 19,2° / 23,5° / 28,2°)
    Ich sehe es fehlen Details in meiner Beschreibung. Die Receiver sind Enigma 2-Geräte (Octagon und edision), die unterstützen wenn ich es richtig überblicke auch Rotorsteuerung. Bei den LNBs handelt es sich um Quad-LNBs.
     
  6. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.926
    Zustimmungen:
    2.037
    Punkte für Erfolge:
    163
    Vor allem können E²-Receiver auch DiSEqC 1.2 mit 1.0 kombinieren, was nicht selbstverständlich aber nötig ist, um über den Multischalter beide Positionen empfangen zu können.

    Wenn man von der Beschaffbarkeit zu moderatem Preis absieht, würde ich aber eine Steuerung über DiSEqC 1.1 in Kombination mit 1.0 vorziehen. Auch das ist mit E² machbar.
     
  7. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.186
    Zustimmungen:
    971
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Abhängig vom Antennendurchmesser und ob die LNB-Halterungen höhenverstellbar sind, kannst du zu 28,2° Ost zusätzlich 36 (da ist recht wenig zu empfangen) oder 39° Ost probieren.
    Für 26° Ost wird der Abstand zum 28,2°-Ost-LNB zu gering sein, und 23,5° Ost hast du ja schon mit der anderen Anlage.
    Oder du baust beide Anlagen um zu: 19,2-13-9-5° Ost (Garten) und 28,2-23,5° Ost (Dach)
     
  8. Staumelder

    Staumelder Neuling

    Registriert seit:
    10. Juli 2009
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    3
    Technisches Equipment:
    Edision OS mini @ 85cm (13,0° / 19,2° / 23,5° / 28,2°)
    Das Spaun-Relais scheint es noch zu geben. Könnte ich dann nicht auch Antenne 2 mit Diseqcs versehen und dann beide "Diseqc-Signale" ins Relais schicken? Alternativ hole ich mir nur 28,2 von Antenne 2. Dann müsste ich vermutlich ein "Diseqc-Signal" und den fünften Satelliten ins Relais geben. Oder denke ich falsch?
     
  9. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.680
    Zustimmungen:
    8.478
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ja man kann DiSEqC-Relais kaskadieren. Du verbindest deinen DiSEqC 1.0/2.0-Multischalter und ein weiteres DiSEqC 1.0/2.0 Antennenrelais mit einem DiSEqC 1.1/2.1 Antennenrelais.
    Das 1.1/2.1-Relais reagiert auf den "1. uncommitted switch". Dein Multischalter reagiert auf die DiSEqC-Bits "Band", "Polarisation", "Position" und "Option". Das neue Relais muss zumindest auf "Position" reagieren (wenn es ein "2 in 1" ist), es würde aber auch ein "4 in 1" funktionieren (dann mit "Position" und "Option").
    Wichtig ist, dass die Steuerbits zum Receiver hin aufsteigen und der Receiver erst die "uncommitted switches" (DiSEqC x.1) und danach die "committed switches" (DiSEqC x.0) sendet. Das war in einer alten Spec mal genau falsch herum drin.
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. Juni 2025
    Discone gefällt das.
  10. satdxer

    satdxer Silber Member

    Registriert seit:
    18. Dezember 2022
    Beiträge:
    668
    Zustimmungen:
    577
    Punkte für Erfolge:
    103
    Technisches Equipment:
    3 x 125 cm drehbar, 1xKU-, 1xC- und 1x C/KU Band. Diverse Receiver zum DXen.
    28.2 ° Ost muss unbedingt zentral empfangen werden und die Antennengröße sollte um die 80 bis 90 cm betragen. Bei mir in Ostwestfalen waren auch schon mal 125 cm auf einem Transponder vom Astra 2G recht knapp am Limit. Die Signalstärken der Transponder wechseln häufig. Mit weniger als 80 cm hat man ggf. nur Schönwetter Empfang.
    Die Zeiten, in denen ich hier mit 40 cm Empfang hatte, sind seit der Abschaltung der meisten SD Sender leider vorbei. Durch die Umstellung und die damit verbundenen neuen Empfangsparameter braucht es hier jetzt mehr Blech. Das betrifft aber nur die UK Beams.