1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

TCL mit kabellosem Dolby Atmos FlexConnect-Lautsprecher

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 19. Juni 2025.

  1. DF-Newsteam

    DF-Newsteam Moderator Mitarbeiter

    Registriert seit:
    25. Januar 2007
    Beiträge:
    126.531
    Zustimmungen:
    2.521
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    TCL präsentiert den Z100 und will damit Heimkinosysteme in eine neue Dimension bringen.

    Startseite | Weiterlesen...
     
  2. linux-tv

    linux-tv Gold Member

    Registriert seit:
    30. Mai 2007
    Beiträge:
    1.213
    Zustimmungen:
    333
    Punkte für Erfolge:
    93
    Kabellos? Also mit Batterie? 170W?
    Oder braucht es doch eine Steckdose.
     
  3. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.087
    Zustimmungen:
    31.100
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Per Induktionsspule. :D
    Vor allem wer hat an der Decke Steckdosen? Dann muss man eh Kabel ziehen, dann spielt es auch keine Rolle ob da ein Kabel mehr in den Kanal kommt. :rolleyes:
     
  4. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.944
    Zustimmungen:
    1.661
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich hatte mal eine 230 V Netz-Zuleitung und zwei Lautsprecher Zwillings-Leitungen gemeinsam in ein Rohr eingezogen (nur 2 m Rohrlänge), störende Brumm-Geräusche waren die Folge. (n)
     
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.087
    Zustimmungen:
    31.100
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Das ist aber nicht normal. Den das Magnetfeld der einzelnen Adern hebt sich ja auf. (Deswegen kann man dort auch nicht mit einem Zangenamperemeter den Strom messen, nur an den einzelnen Adern.)
     
  6. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.772
    Zustimmungen:
    7.506
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Ein Amperemeter misst den Stromfluss. Hier geht es um das elektrische Feld. Und das ist natürlich vorhanden. Sonst würden selbst einfache Leitungsfinder nicht funktionieren.
    Dass der Brumm allerdings auf eine Lautsprecherleitung einstrahlt ist schon außergewöhnlich. Auf Phono und Linepegel wäre das klar.
     
  7. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.087
    Zustimmungen:
    31.100
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Eben, weil das elektrische Feld dafür zu schwach ist in eine recht niederohmigen Leitung Störungen zu verursachen. (Das habe ich daher ausgeschlossen)
    Naja, normal sollte die Abschirmung das auch verhindern. ;) Aber bei sehr hochohmigen Eingängen minimal möglich.
     
  8. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.772
    Zustimmungen:
    7.506
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Da die Abschirmung (Masse) bei Cinchverbindungen gleichzeitig als Rückleiter benutzt wird (asymmetrisch), ist die Störung praktisch schon vorprogrammiert. Deswegen arbeitet man im Tonstudio bzw. professionellen Bereich mit symmetrischer Beschaltung. Also getrennte +/- und Masse. Nicht nur, dass es sich dabei um eine reine Abschirmung handelt, liegt der Vorteil auch darin, dass sich die Störungen gegenseitig aufheben.
     
  9. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.087
    Zustimmungen:
    31.100
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Ist mir bekannt. Nachteil ist das sich dort leicht vertauschte Anschlüsse einschleichen, was zu einer Phasenverschiebung führt. (normal hört man das aber sofort)
     
  10. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.772
    Zustimmungen:
    7.506
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Kleiner Tipp am Rande, für diejenigen, die eventuell Probleme haben:
    Die Quasi-Symetrische Verbindung.
    Man nehme eine zweiadrige, abgeschirmte Leitung. Am einspeisenden Gerät verbindet man Minus und Masse am Cinchstecker, am empfangenen Gerät nur Minus. Die Abschirmung lässt man offen.
    Das ist dann tatsächlich ein Kabel, wo man die "Laufrichtung" einhalten muss. Setzt man es andersherum ein, ist es eher eine Antenne für Störungen.
    Bei allen anderen Kabeln gibt es keine Laufrichtung, auch wenn irgendwelche Hersteller das behaupten.


    Zu Dolby Atmos. Es wird immer verrückter. Demnächst wahrscheinlich mit einem Speaker. :ROFLMAO:
     
    Gorcon gefällt das.