1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

SAT Empfang und die Gefahr bei Blitzschlag/Gewitter

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von straycatsfan, 9. Juni 2025.

  1. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.421
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    Kannst du auch verraten, wie das normkonform umzusetzen ist?
    Wie man dem von dir vermutlich übersehenen Leserkommentar entnehmen kann, war dieses PDF bereits zum Erscheinungstermin bezüglich der Leiterart, aber auch wegen der nicht erwähnten Erdungsschiene in Klemmtechnik veraltet und nicht mehr gut.
    Werte Anni, oder wie du heißen magst: Wer hindert dich daran ohne Theater (???) vernünftig zu informieren und wann kommst du dem nach, indem du statt nicht zielführender Floskeln in deine Antennen-HD-Beiträge zur Abwechslung mal normaktuelle Substanz einbaust?
     
  2. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    961
    Zustimmungen:
    556
    Punkte für Erfolge:
    103
    Der User, der sich ständig hinter den nicht frei zugänglichen DIN-VDE-Dokumenten versteckt, stellt so eine Frage? Das verwundert etwas. Weiß dieser User nicht selber wie man eine Sat-Anlage in eine bestehende Blitzschutzanlage einbezieht?
    Für jeden der das nicht weiß gibt es nur eine Antwort: Man beauftragt eine Firma die auf so etwas spezialisiert ist und läßt die das erledigen...
     
  3. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.546
    Zustimmungen:
    31.510
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    und die bezieht dann auch die VDE Dokumente.
    Und mit etwas suche kommt man da auch dran. ;)
     
  4. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.421
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Man kann sich zwar wie @Millex hinter dem Afu-Rufzeichen Y61AM "verstecken", das nicht ihm sondern der Clubanlage des Bezirks Leipzig zugeteilt war. Wie das hinter Normbenennungen oder jahrzehntelang praktizierten Zitierungen von Normtexten gehen soll, weiß ich nicht. :p
    Selbst wer unter Legasthenie leidet, kann die Antwort auf diese erneut eingestreute OT-Frage im gepinnten Erdungsthread aber auch in anderen Foren finden. Dort könnte sich auch Anni mit dem Hang zu überholten Publikationen schlau machen.

    Wegen den identischen Tiraden von @Millex und dir haben sich andere und auch ich mich schon zu oft verleiten lassen immer wieder bei Adam und Eva anzufangen.
    Das ist bei Ahnungslosigkeit auch für konventionelle Antennen-Direkterdungen eine Option. Die Frage von @straycatsfan lautete aber nicht wer in seiner Region Antennen erdet, sondern
    So wie ich die Frage verstehe, wollte er wissen ob in einem Mehrfamilienwohnhaus mit einer Gemeinschaftsantenne unbekannter Ausführung von Erdung und Potentialausgleich ein SPD 3 Feinschutz bei einem Direkteinschlag nachhaltige Sicherheit bietet.
     
  5. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    961
    Zustimmungen:
    556
    Punkte für Erfolge:
    103
    Da du das so gerne ansprichst, ich habe AFU mit der Wiedervereinigung, als dann der CB-Funk erlaubt war, aufgegeben, und davor war ich nur als SWL bei den Amateurfunkern aktiv. Im CB-Funk bin ich seit etwa 2000 auch nicht mehr aktiv, die Handys haben das als Mobilfunk irgendwie verdrängt. Bis 2000 hatte ich da noch eine über 6m hohe CB-Antenne auf dem Mast, aber auch da hat der Blitz nie eingeschlagen, um zum Thema zurück zu kommen...
    Wie man es von dir kennt verwechselst du dieses Forum mit einen Helpdesk. Hier ist ein Forum, und da ist es üblich daß jeder, der hier angemeldet ist, auch seine Meinung zu dem Thema schreiben kann und das gelegentlich auch tut. Ein Forum lebt von den Beiträgen, und auch wenn das einigen nicht passt, daß manche User andere Ansichten haben und diese hier vertreten, wirst du da kaum was dran ändern können...
     
  6. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.421
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Wenn es denn so ist, dass Foren davon "leben" dass Themen wie hier für OT gekapert und mit überholten Links gefüttert werden, reiche ich zur Belebung eine Altgrafik von 2017 zur angefragten Antennenerdung bei einem Blitzschutzsystem nach:
    .
    [​IMG]
    Quelle: Antennenerdungen nach IEC 60728-11 in ElektrikForen

    Eine Anmerkung in der Folie 41 davor ist seit der Aufgabe des Primats der Schleifenfreiheit nicht mehr aktuell, was im nicht mehr überschaubaren gepinnten Erdungsthread aber auch ausführlichst diskutiert wurde.
     
    Sat-Alchemist gefällt das.