1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Sat Anlage. Nur manche Sender funktionieren

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Lordgurke, 6. Juni 2025.

  1. Antenne-HD

    Antenne-HD Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2024
    Beiträge:
    1.582
    Zustimmungen:
    242
    Punkte für Erfolge:
    78
    Anzeige
    Dann besteht ja noch Hoffnung dass es nur falsch angeschlossen war , ansonsten kann man ja auch u.U. einen Rückbau der Anlage dh Direktanschluss der Receiver
    an die Quad LNB Anschlüsse in Erwägung ziehen .
     
  2. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.931
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Merkwürdig: Tagesaktuell findet sich auf der HP von KAHTREIN nur ein UAS 585 mit Verweis auf eine Bedienungsanleitung (Version 1 -...). Und in der findet dich die bekannte Abbildung mit doppelter Kennzeichnung der Ausgänge.


    Da hilft halt nur testen. Über welchen Port man das LNB versorgt, spielt keine Rolle. Wichtig: Um herauszufinden, ob sich das LNB wie lange Jahre bekannt verhält, muss man den Empfang an den Ports testen, ohne dass am getesteten Port eine Spannung anliegt. Das ginge zwar im Prinzip über die nicht versorgenden Ausgänge des EXR ..., aber da hätte man halt immer einen Multischalter mit möglichem Defekt im Spiel. Besser wäre es, mit einem DC-Block (... alternativ umgedrehten Verteiler mit Dioden) oder einem Endgerät zu testen, an dem man die LNB-Versorgung ausschalten kann.


    P.S.: Falls sich bei einem Test herausstellen sollte, dass wie an einem x-beliebigen Quad an einem Port ohne Steuerspannung nichts oder VL ausgegeben wird und über diese Amazon-Seite bestellt wurde, könnte man einen nicht der Beschreibung entsprechenden Artikel reklamieren. Denn auf dieser Seite wird im Abschnitt "Produktbeschreibung des Herstellers" die Erweiterbarkeit thematisiert.
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Juni 2025
  3. Lordgurke

    Lordgurke Junior Member

    Registriert seit:
    6. Juni 2025
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    3
  4. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.225
    Zustimmungen:
    1.372
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Hochinteressant. Mir war bislang gar nicht bewusst, dass es von diesem LNB eine "V2" gibt / gab. Das habe ich so noch nicht gesehen, zumal man ja jetzt eigentlich über die Großhändler nur noch das Nachfolgemodell 685 bekommt. Ich stehe aktuell mit Kathrein aufgrund einer sehr komplexen und großen Anlage in Kontakt und werde da am kommenden Dienstag mal nachfragen.
     
  5. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.692
    Zustimmungen:
    8.503
    Punkte für Erfolge:
    273
    Zumindest bei den Quatro-LNBs gab es wohl sowohl vom UAS 484, als auch beim UAS 584 unterschiedliche Versionen, denn manche laufen problemlos mit 9 V Fernspeisung, andere dagegen nicht.
    Das UAS 684 ist übrigens ab 9 V spezifiziert. ***

    Das war jetzt ein Ausflug zu den Quatro-LNBs, hat mit dem eigentlichen Thema nichts zu tun.

    *** Nachtrag: während 484 und 584 Längsregler hatten, hat das UAS 684 einen Schaltwandler und gehört somit aktuell zu den sparsamsten Quatro-LNBs am Markt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Juni 2025
    globalsky gefällt das.
  6. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.225
    Zustimmungen:
    1.372
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Beim UAS 684 gab es anfangs ja auch das Modell, bei dem es einen Hinweis gab, dass man das LNB ausschließlich über Horizontal Lowband mit Spannung versorgen kann und somit die Einrichtung mittels Messgerät auch nur über diese ZF-Ebene möglich ist. Davon ist man inzwischen aber wieder abgerückt und lässt nun auch wieder Spannungen an den anderen Ausgängen zu.
     
  7. Lordgurke

    Lordgurke Junior Member

    Registriert seit:
    6. Juni 2025
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    3
    Ich bin auf jeden Fall mal gespannt wie das heute nachmittag klappt. Wir haben auch das vorherige LNB noch ich glaub das werden wir testweise auch nochmal montieren...
     
  8. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    944
    Zustimmungen:
    539
    Punkte für Erfolge:
    103
    Nachdem im Netz nichts zu der V2 zu finden ist sollte da doch, das LNB ist doch neu gekauft, auch eine (gedruckte) Bedienungsanleitung dazu sein. Da sollte drin stehen was das LNB kann und wie es anzuschließen ist.
     
  9. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.931
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Solange das UAS 585 V2 montiert ist, wäre es mMn zielführender, zunächst die Eigenschaft des LNBs zu testen. Das kann man wie erwähnt mit einem Endgerät an den Ausgängen außer HL machen, an dem die LNB-Spannung deaktivier wurde.

    Oder (.. immer davon ausgehend, dass der Aufbau inkl. Zuordnung LNB-Ausgänge <> MS-Eingänge passt.):
    • Ist es noch so, dass als Beispiel für Ebene HL Das Erste HD mit am Receiver hinterlegten (ca.) 11494 MHz, h empfangen wird?
    • Wird auch 3sat HD auf (ca.) 11347 MHz, v empfangen?
    • Falls 2x Ja: Wird in Rahmen einer manuellen Suche Signalqualität für 12197 MHz, Symbolrate 22000 kSym/s v bzw. h angezeigt?
     
  10. Antenne-HD

    Antenne-HD Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2024
    Beiträge:
    1.582
    Zustimmungen:
    242
    Punkte für Erfolge:
    78
    Ja so läuft wohl die "Verriegelungslogik" des 585 , wenn an den Eingängen 2 bis 4 eine Spannung anliegt mutiert er zum Quad LNB .
    Wenn man es clever anstellt müsste man auch mit dem Receiver auch beide Betriebsarten herstellen und dann im Quattro modus das entsprechende Band feststellen können .