1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Neues zu PŸUR

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von Gorcon, 5. März 2014.

  1. Vic87

    Vic87 Neuling

    Registriert seit:
    4. Juni 2025
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    3
    Anzeige
    Hoffe ich auch. Der Fernseher hat den Sendernamen jetzt automatisch übernommen, so ist mir ein weiterer Sendersuchlauf erspart geblieben.
     
    Fragensteller gefällt das.
  2. Peter65

    Peter65 Platin Member

    Registriert seit:
    6. November 2012
    Beiträge:
    2.343
    Zustimmungen:
    435
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Samsung UE49NU7179
    VU+ Duo 4K
    Humax HDR4100
    Technisat Digit UHD+
    Denon AVR S650H
    Sky Q, da eine neue Karte nach dem Umzug erhalten?
    Und Silverline, aktuell bei Vodafone 2x, einmal SD einmal HD.
     
    Gorcon gefällt das.
  3. BMG forever

    BMG forever Institution

    Registriert seit:
    13. Januar 2012
    Beiträge:
    15.812
    Zustimmungen:
    13.238
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Pyur Kombi 400 + Pyur TV Box
    SKY HD komplett + SkyQ Receiver

    MagentaTV + Magenta One2
    RTL+
    Netflix
    Disney+
    Amazon Prime Video + FireTV 4K Stick
    Klar , für Sky habe ich eine neue SC erhalten, aber für den Fernseher natürlich nicht ;)

    Keine Ahnung wie PŸUR hier seine Sender einspeist , ich kann ja nur sagen dass die Senderliste gegenüber Unitymedia unterschiedlich war ;)
    Ist aber auch mittlerweile schon ein paar Jahre her und seitdem hatte ich hier keine großen Ausfälle, weder beim TV noch beim Internet :rolleyes:
     
  4. Peter65

    Peter65 Platin Member

    Registriert seit:
    6. November 2012
    Beiträge:
    2.343
    Zustimmungen:
    435
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Samsung UE49NU7179
    VU+ Duo 4K
    Humax HDR4100
    Technisat Digit UHD+
    Denon AVR S650H
    Wenn die Seriennummer der Smartcard mit 0010... anfängt, dann ist es Vodafone West.
     
  5. BMG forever

    BMG forever Institution

    Registriert seit:
    13. Januar 2012
    Beiträge:
    15.812
    Zustimmungen:
    13.238
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Pyur Kombi 400 + Pyur TV Box
    SKY HD komplett + SkyQ Receiver

    MagentaTV + Magenta One2
    RTL+
    Netflix
    Disney+
    Amazon Prime Video + FireTV 4K Stick
    Nein , fängt sie nicht, sondern mit 30000…………
    Wie gesagt, keine Ahnung wie PŸUR das Signal hier einspeist, aber meinen Vertrag habe ich über die PŸUR Homepage abgeschlossen und die buchen auch mein Geld ab;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Juni 2025
    Peter65 gefällt das.
  6. Peter65

    Peter65 Platin Member

    Registriert seit:
    6. November 2012
    Beiträge:
    2.343
    Zustimmungen:
    435
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Samsung UE49NU7179
    VU+ Duo 4K
    Humax HDR4100
    Technisat Digit UHD+
    Denon AVR S650H
    Das ist eine Sky Karte die bei Empfang direkt über Sat genutzt wird, oder wie bei PYUR bei einer Umsetzung von Sat auf DVB-C.
    Vodafone ist da raus, da werden Vodafone Karten genutzt auch für Sky.
    Silverline, bei PYUR nachdem was ich da nachvollziehen kann, nicht zu empfangen, also auch nicht zu sehen.
    Was die UHD Sender angeht bei PYUR, RTL UHD ist nach wie vor auf 506 Mhz neben dem PYUR Infokanal wie auch RTL Passion HD.
    Pro7/Sat.1 UHD, da gabs ne Änderung von 286 Mhz auf 514 Mhz zusammen mit Funbox UHD.
     
    BMG forever gefällt das.
  7. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.434
    Zustimmungen:
    1.997
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ein Abend Spaß mit PYUR.

    Ich komme gerade aus Berlin-OberschweineödeOberschöneweide zurück, war bei einer 99-jährigen Dame den TV einstellen. Sie hatte seit der PYUR-Neubelegung nur noch arg reduziertes Programmangebot. Und sie wollte niemanden anderes ranlassen als mich. Also musste sie sich mehr als 2 Wochen gedulden, bis ich wieder in der Stadt war.

    Der Fernseher: ein einfacher Grundig 32" von 2014 mit Triple-Tuner und Smart-Funktionen (zumindest HbbTV und Netzwerkbuchse, es gibt wohl diverse Online-Anwendungen, aber das Gerät ist offline, es gibt in dieser Wohnung gar kein Internet. Das OS auf dem Gerät ist irgendwas eigenes, das ist kein Google-TV und auch sonst nix markenübergreifendes.

    DVB-C-Suchlauf ist da recht einfach möglich, es gibt automatik oder manuell, bei "manuell" muss man nur die Frequenz eingeben und er beginnt zu suchen auf diesem Kanal. Es gibt da noch weitergehende Einstellungen, die habe ich mir nicht angeschaut. Hätte ich vielleicht mal besser, vielleicht hätte sich da auch eine Einschränkung auf nur FTA einstellen lassen. Weiß ich jetzt nicht.

    Anschließend kann man aber die Programme in der Hauptliste löschen (das hinterlässt Lücken bei gleichbleibenden Programmnummern, man kann auch Programme in der Hauptliste verschieben (da kommt erstmals ein Warnhinweis, dass die gottgegebene Anbietersortierung damit durcheinander kommt, das bestätigt man und dann geht das sehr bequem, aber immer nur programmweise, die Programmnummern rutschen dabei lückenlos zusammen ab 1 startend).

    Es gibt noch einen Punkt "Diensteaktualisierung", der stand auf "aus", das hatte ich einst bei der Einrichtung so gemacht, in gewisser Vorahnung, dass das ansonsten zu ungewünschtem Eigenleben führen könnte.

    Die Belegung vor der Umstellung bei der PYUR war:

    1 Das Erste HD
    2 ZDF HD
    3 rbb Berlin HD
    4 arte HD
    5 3sat HD
    6 Phoenix HD
    7 MDR Sachsen HD (in Sachsen lebte der Bruder dieser Frau)
    8 RTL SD
    9 Sat.1 SD
    10 Vox SD
    11 ProSieben SD
    12 WDR Köln HD
    13 BR Süd HD
    14 ARD alpha HD
    15 SWR BaWü HD
    16 hr Fernsehen HD
    17 NDR FS MV HD
    18 rbb Brandenburg HD
    19 ZDF neo HD
    20 ZDF info HD
    21 tagesschau24 HD
    22 ONE HD
    23 leer (einst TV5 Monde, war dann irgendwann abhandengekommen)
    24 DF1 HD (einst Servus TV Deutschland HD)
    ...

    Belassen wir es dabei.

    Vorgefunden habe ich heute ein spielendes Das Erste HD. Also auch an diesem Grundig genau wie am Panasonic und am LaSAT-Receiver meines Freundes in Jena trotz anderem ONID und anderem TSID bei gleicher Frequenz und gleichem SID - es spielte. Sehr erstaunlich für mich. Es gab aber keinerlei EPG-Einträge - nichtmal zu Das Erste HD selbst. ZDF HD lief nicht. SWR BaWü HD lief und arte HD lief vermutlich auch - gleiches Thema wie bei Das Erste HD.

    Das erste, was ich gemacht habe: Diensteaktualisierung auf "Ein" gestellt und den TV mal ins Standby gesetzt. Nach ein paar Minuten dann wieder an und geschaut. Und gestaunt: er hat sofort nach dem Schalten in Standby durchsucht und präsentierte nun stolz eine neue Hauptliste:

    1 RTL SD
    2 Sat.1 SD
    3 VOX SD
    4 ProSieben SD
    5 ANIXE+
    6 n-tv SD
    7 WELT SD
    8 N24 DOKU SD
    9 kabel eins Doku SD
    10 RTL2 SD
    11 SUPER RTL SD
    12 kabel eins SD
    13 RTLNITRO SD
    14 SAT.1 Gold SD
    15 Pro7 MAXX SD
    16 DMF
    17 RTLup SD
    18 DMAX SD
    19 TELE 5 SD
    20 TLC SD
    21 SPORT 1 SD
    22 Disney Channel SD
    23 sonnenklar.TV HD
    24 TOGGO Plus SD
    ...

    Der erste Öffi war Das Erste HD auf Platz 34. Geil.

    Kaum auszudenken, was passiert wäre, hätte die Aktualisierungsautomatik auf "Ein" gestanden während meiner Abwesenheit.

    Ich habe dann die Diensteaktualisierung wieder deaktiviert, danach habe ich den kompletten Hauptspeicher gelöscht (das geht sehr einfach bei diesem Gerät) und ihn einen schnellen Automatiksuchlauf machen lassen.

    Das Ergebnis:

    1 Das Erste HD
    2 ZDF HD
    3 - 23 alles HD-Versionen der Privaten, natürlich verschlüsselt
    24 leer
    25 PYUR Infokanal
    26 - 38 mit einigen Lücken Shoppingsender
    39 - 49 mit einigen Lücken Dritte
    50 arte HD
    51 zdf_neo HD
    52 ZDFinfo HD
    53 3sat HD
    54 ONE HD
    danach kamen so langsam privater Kleinkram
    dann irgendwann M7
    ab 302 kamen dann die Privaten in SD

    Was für eine tolle Sortierung! Sollte das so durch die PYUR gesteuert sein, dürfte das nicht wirklich den regulierten LCN-Gepflogenheiten entsprechen.

    Anschließend erfolgte, nachdem ich genug gesehen hatte, wieder ein komplettes Löschen des Speichers, händisches Einlesen der benötigten Kanäle, Löschen der darin enthaltenen nicht verwendbaren Programme und händisches Sortieren. Ich konnte den Hauptteil der ursprünglichen Liste wieder herstellen, habe aber NDR MV HD nach hinten und NDR NDS HD nach vorn geholt, falls es auch in Berlin pixeln und die PMT-Umschaltung vermackt sein sollte bei den nur regional angebotenen NDR-Versionen. Das Nordmagazin aus Schwerin hatte die Dame sowieso nicht geschaut.

    Danach nochmal den TV aus, hart aus (stromlos), wieder an und Das Erste HD. Dann kurz warten und mal durch die Zapp-Liste blättern. Ja, die gegenseitige Referenzierung der EIT bei den Öffis geht nun nicht mehr. Angezeigt wird nur noch die aktuell laufende Sendung der Programme, die sich auf einem Mux befinden. Wenn seit dem Einschalten des Gerätes nur Das Erste HD gelaufen ist, bekommt man die Einträge von arte HD, SWR BaWü HD, MDR Sachsen HD, hr Fernsehen HD - die sind alle auf dem gleichen Mux. Die anderen Muxe werden nicht referenziert. Dazu muss man auf ein Programm eines anderen Muxes wechseln.

    Auffällig auch: NDR Fernsehen HH HD wird nach vorne sortiert, das dauerhaft und in allen Netzen durchlaufende / vorhandene NDR Fernsehen NDS HD nach hinten. Beim Radio sind SWR Kultur und SWR Kultur 5.1 vertauscht.

    Ob die Audiospuren "Klare Sprache" vor der Umstellung mit diesem Namen angezeigt wurden, weiß ich leider nicht. Werden sie nun nicht mehr. Man muss wissen, dass es diese Spur ist, immerhin ist die Kennung, dass das das Audio für Hörbeeinträchtigte ist, offenbar gesetzt. Das wird vom TV angezeigt.

    Insgesamt also: sehr viel Spaß für nur 10 EUR im Monat. ;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Juni 2025
    brixmaster, Berliner und Gorcon gefällt das.
  8. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.259
    Zustimmungen:
    31.247
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Da wird doch meines Wissens nur eine Kennung übertragen, woher soll der TV wissen, was die zu bedeuten hat, sofern das in der FW noch nicht eingetragen wurde. Mein TV kann das auch nicht (konnte er vorher auch nicht).
    Der Receiver aber schon, da gibts eine entsprechende Anpassung. ;)

    Bei meinem Panasonic war die Senderliste halbwegs Standard. Aber ich habe dort auch die Suche nach verschlüsselten Sendern abgeschaltet, so das die Privaten in SD auch vorn einsortiert wurden.
    Aber dennoch war die Senderliste so (für mich) vollkommen unbrauchbar denn der NDR war irgendwo jwd.
    Das mit dem EPG ist aber dort ein absolutes No go. Man kann ihn praktisch nicht mehr nutzen ohne umzuschalten.
     
  9. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.573
    Zustimmungen:
    32.292
    Punkte für Erfolge:
    273
    Na da darf ich bestimmt bei meinen Rentner Nachbarn demnächst mit PYUR auch wieder den TV neu einstellen, wie schon beim letzten KNB Wechsel.
     
  10. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.434
    Zustimmungen:
    1.997
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich habe jetzt nicht in die Datenströme reingeschaut, aber schau mal in die ETSI EN 300 468, "Digital Video Broadcasting (DVB);
    Specification for Service Information (SI) in DVB systems". Da findet man Kennzeichnungen für Audiodatenströme. U.a. component_type 0x41: "MPEG-1 Layer 2 audio for the hard of hearing". Gibt es auch bei AAC (bei der ARD ists ja Layer II).

    Wenn die Geräte voll der Spec entsprechen, wissen sie schon, was das zu bedeuten hat. Der Grundig meiner Bekannten zeigt es entsprechend an in der Spurbezeichnung. "qks" hingegen ist nur eine ARD-Erfindung, die keine Relevanz für die Empfänger hat.

    Er hätte doch schon seit 27.5. Probleme haben müssen, falls es nicht wie von der PYUR als Normalfall betrachtet automatisch abgelaufen ist. Hier nochmal die Liste für die "Handbedienung":
    https://www.einert-gruppe.de/wp-content/uploads/2025/05/Frequenzliste_PYUR.pdf