1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Freenet bringt CI Plus auf USB-Stick

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 4. Juni 2025.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.089
    Zustimmungen:
    4.855
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Tja, CSA zu knacken ist gerade für Privatpersonen interessant,
    gewerbliches Knacken von CSA wird strafrechtlich verfolgt,
    und leistungsstarke Computer zum Schlüsselknacken sind für Privatleute zu teuer, da können diese gleich das Abo bezahlen u. sparen sogar noch dabei.
     
  2. hexa2002

    hexa2002 Platin Member Premium

    Registriert seit:
    15. Februar 2002
    Beiträge:
    2.883
    Zustimmungen:
    2.316
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich glaube, hier ist eine gewisse Verwirrung vorhanden.

    Der Chip nutzt Firmware.

    So updatest du sie bei Dell:

    So aktualisieren Sie erfolgreich die TPM-Firmware auf Ihrem Dell Computer | Dell Deutschland

    So beschreibt es Microsoft, wenn in der Software ein Sicherheitsrisiko erkannt wurde:

    Aktualisieren der TPM-Firmware (Security Processor) - Microsoft-Support


    Diskrete TPMs – Diese sind eigenständige Hardware-Chips, die auf der Hauptplatine eines Computers verbaut sind. Sie haben ihre eigene Firmware und arbeiten unabhängig vom Prozessor.
    Diskrete TPMs haben eine eingebaute Logik, die ihre Sicherheitsfunktionen steuert. Diese ist fest in den Chip programmiert und kann nicht durch Software-Updates verändert werden. *)

    Firmware-TPMs (fTPM) – Diese sind in den Prozessor integriert und nutzen Firmware, um TPM-Funktionen bereitzustellen. Es sind softwarebasierte Lösungen, die keine separate Hardware benötigt.

    *) Wie schon in vorangegangenen Posts beschrieben, ob Software nun in der Hardware ist oder nicht, es bleibt Software. Das war alles, was ich initial sagen wollte.
     
  3. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.215
    Zustimmungen:
    4.880
    Punkte für Erfolge:
    213
    Naja, der Computer-Aufwand ist dank leistungsfähiger Grafik-Chips als hardwarebeschleunigtes Berechnen missbraucht werden können, gar nicht so groß mehr. Es ist mittlerweile eine reine Zeitfrage, um für einen „Stream-Hack“ die notwendigen Daten ermitteln zu können. Selbst die gewaltige Datenmenge (viele 10TByte), die dafür notwendig ist, ist heute auch für Privatpersonen kein Hindernis mehr.
     
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.089
    Zustimmungen:
    4.855
    Punkte für Erfolge:
    213
    Zeit und der benötigte el. Strom, das sind ebenfalls Kosten die anfallen. Man sollte dennoch ca. 24 Stunden ansetzen um nur einen Schlüssel zu knacken. Da z.B. der Schlüssel sich in einem Spielfilm ändern kann, keine Ahnung wie oft in der Realität, braucht man mehrere Tage dafür und wohl auch mehrere kWh an el. Strom.
    Bei einem mittleren Strombedarf des PC von 500 Watt fürs Schlüsselknacken immerhin 12 kWh/Tag.
    Somit dauert es wohl mehrere Tage um nur einen Spielfilm komplett zu entschlüsseln. Lohnt sich das wirklich vom Aufwand her?
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Juni 2025
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.235
    Zustimmungen:
    31.235
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Richtig, das ist aber nur eine Konfiguration.
    Ändert nichts daran das es Hardware ist. Die FW sind nur einstellungen, genauso wie bei mpeg. das ist auch nicht möglich auf eine neue Version upzudaten (außer man hat eine extrem lleistungsfähige CPU).
    Ein Taschenrechner hat auch keine Software bzw. FW.
     
  6. hexa2002

    hexa2002 Platin Member Premium

    Registriert seit:
    15. Februar 2002
    Beiträge:
    2.883
    Zustimmungen:
    2.316
    Punkte für Erfolge:
    163
    Niemand hat bestritten, dass es Hardware ist.
    Hardware, in welcher Software arbeitet, egal wie oft du etwas dagegen sagst und "nur Einstellungen" sind keine Firmware.

    Auch beim Taschenrechner stimmt was in deiner Sicht nicht, bevor ich mich jetzt hier länger damit beschäftige, lasse ich die erste Fundstelle sprechen:

    "...
    ein gewöhnlicher Taschenrechner enthält tatsächlich Software, wenn auch in einer sehr einfachen Form. In der Regel besteht ein Taschenrechner aus Hardware-Komponenten wie einem Prozessor, einer Tastatur und einem Display, aber das eigentliche Rechnen wird durch eine integrierte Software gesteuert.

    Diese Software, oft als Firmware bezeichnet, ist fest in den Mikrocontroller des Taschenrechners eingebettet und enthält die Algorithmen, die mathematische Operationen ausführen. Sie verarbeitet die Eingaben, führt Berechnungen durch und zeigt die Ergebnisse auf dem Display an. Während einfache Taschenrechner nur grundlegende Rechenoperationen wie Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division unterstützen, haben wissenschaftliche Taschenrechner eine komplexere Software, die Funktionen wie Trigonometrie, Logarithmen oder statistische Berechnungen ermöglicht...."
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.089
    Zustimmungen:
    4.855
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das abhängig vom Modell des Taschenrechners. In der Realität gibt es wohl reine Implementationen in Hardware, das sind aber praktisch Modelle von vor ca. 1980, neuere Modelle arbeiten mit einer programmierbaren CPU und Software.
    Besonders bei programmierbaren Taschenrechern ist letzteres der Fall.
     
  8. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.235
    Zustimmungen:
    31.235
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Gut die sind eine Ausnahme. Aber die normalen ohne Wissenschaftliche Funktionen sind heute noch so.
     
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.089
    Zustimmungen:
    4.855
    Punkte für Erfolge:
    213
    Mittlerweile stecken in einfachen Taschenrechnern lizenzfreie, niedrig getaktete Low-Cost-Mikroprozessorkerne kombiniert mit wenig RAM u. vorprogrammiertem ROM. Lässt sich alles auf einem Custom-Chip unterbringen. Programmcode braucht nur wenige kByte.
    Lässt sich auf ganz alten Chipfertigungsanlagen sehr preisgünstig herstellen.

    Zurück zum eigentlichen Thema. Ich habe eine wissenschaftliche Arbeit gefunden welche sich mit dem Thema DVB-CSA knacken beschäftigt.

    https://ris.utwente.nl/ws/portalfiles/portal/24821147/Breaking_DVB_CSA.pdf

    Aus dem Text geht hervor dass sich ein einzelner Schlüssel schneller knacken lässt als ich es vermutet hatte, aber deutlich mehr davon geknackt werden müssen,
    da die Schlüssel alle 7 bis 10 Sekunden erneuert werden... Bedeutet ca. 7 Schlüssel pro Minute, das ergibt bei einem Spielfilm der 100 Minuten lang ist dass etwa 700 Schlüssel geknackt werden müssten.
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Juni 2025
    DVB-T2 HD gefällt das.
  10. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.215
    Zustimmungen:
    4.880
    Punkte für Erfolge:
    213
    Die Keys zum Entschlüsseln wechseln bei Sky so ca. aller 7…10 Sekunden. Da ist nichts mit direkter Berechnung möglich. Ein „Stream-Hack“ funktioniert anders, man baut zeitaufwändig Tabellen mit Werten zur Entschlüsselung an Hand bestimmter Merkmale im DVB-Stream auf, um dann bei „vollständigen“ Tabellen (viele 10TByte) in Realtime den passenden Key zur Entschlüsselung beliebiger Sendungen des selben PayTV-Anbieters ermitteln zu können. Nach z.B. gut einem Jahr hat man genügend Tabellenwerte zusammen, dass man zu ca. 90% und mehr einer Sendung von freenet.tv in Realtime entschlüsseln kann. Nach zwei Jahren dann schon mit ca. 99% fast alles entschlüsselbar. Den Zeitfaktor zum Aufbau der Tabellen kann man sehr verkürzen, wenn man die Aufgabe auf viele „Hacker“ verteilt, die verschiedene Sendungen eines PayTV-Anbieters dafür verwenden, da die Keys für verschiedene Sendungen auch verschieden sind.