1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Neues zu PŸUR

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von Gorcon, 5. März 2014.

  1. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.434
    Zustimmungen:
    1.997
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Was für "Tricks"? Dynamische PMT-Umschaltung ist kein "Trick", sondern absolut gängig und so vorgesehen. Und in Tateinheit mit statistischem Multiplexing absolut sinnvoll.

    Was eben absolut nicht sinnvoll funktioniert: Services aus Statmuxen rauszunehmen und mit anderen, aus anderen Statmuxen stammenden Services zusammenzumuxen. Will man Modulatorüberlauf ausschließen, muss man dann sofort mit der Maximalbitrate aller einzelnen Services kalkulieren. Das ist maximal ineffizient. Deshalb nutzt man dann ja Transrating, mit den damit einhergehenden Qualitätsverschlechterungen.

    Was auch über das gesamte Kabelnetz betrachtet nicht allzu sinnvoll ist: Services, die voneinander via dyn. PMT abzweigen und auf einem durchlaufenden Service aufbauen, in andere Muxe zu stecken als den durchlaufenden Service. Genau das macht jetzt die PYUR.
     
    Antenne-HD gefällt das.
  2. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.261
    Zustimmungen:
    31.247
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Würde man jetzt aber Transrating beim NDR verwenden, würde die Zeitverzögerung noch größer werden.
    Man hätte damit ein noch größeres Problem. :eek:
     
  3. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.810
    Zustimmungen:
    5.400
    Punkte für Erfolge:
    273
    ORF ist ein Sonderfall. Die HD Feeds über Satellit und DVB-T2 sind verschlüsselt und dürfen von PŸUR eigentlich nicht entschlüsselt und weitergesendet werden. Das unverschlüsselte DVB-T Signal in SD hat seitens ORF aber eine unterirdische Qualität (“mobiloptimiert“). Mir scheint es, als würde man hier hin und her schalten zwischen dem terrestrischen SD-Signal (bei ORF Regionalstudio Wien und Sendungen mit Gebärdensprache) und HD - Satellitensignal oder DVB-T2 HD Signal, was dann „runterkomprimiert“ wird. Jedenfalls in den HD-Logo-Zeiten ist der Ton besser, ganz ohne das „Gezischel“ der DVB-T Version. Neben den diskutierten Nachteilen bei den Öffis die einzige kleine Verbesserung.
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. Juni 2025
  4. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.810
    Zustimmungen:
    5.400
    Punkte für Erfolge:
    273
    War ein paar Tage nicht zuhause, jetzt hat mein Sky Q auch noch WDR Köln rausgeschmissen. Neuer Suchlauf beim Sky Q bringt nix. Die anderen Sender auf S23 (322 MHz) funktionieren, ebenso wie auf meinem Panasonic Fernseher. Damit habe ich auf Sky Q nun gar keinen WDR mehr. Aufzeichnungen mit der Q daher nicht mehr möglich.

    Der Panasonic TV hat bei BR Süd (gleicher Kanal) immer noch diesen Umlautfehler, Sky Q aber nicht. Beim Panasonic habe ich bisher aber auch keinen erneuten Suchlauf gemacht um das Rausfliegen von WDR Köln zu verhindern. Ist der Umlautfehler bei Euch noch vorhanden? Bei Sky glaubt man ja auch bei allem, was die Rotzkiste nicht kann, das wäre normal. Da kann der kleinste Pieps dazu führen, dass der Kanal nach einem von Sky angestoßenen Suchlauf verschwindet.
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Juni 2025
  5. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.261
    Zustimmungen:
    31.247
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Nein.
     
  6. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.810
    Zustimmungen:
    5.400
    Punkte für Erfolge:
    273
    Auch mein Humax PRHD 3000c hat sich aktualisiert: nun fehlt auch hier der WDR Köln. Das ZDF wurde aus den Favoriten geschmissen, ist aber neu eingelesen. Wie gesagt, mein TV hat den WDR noch, hat aber noch den Umlautfehler.

    Eine solch dilettantische Senderumlegung braucht kein Mensch.
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Juni 2025
    Gorcon gefällt das.
  7. alexphili8

    alexphili8 Junior Member

    Registriert seit:
    7. Oktober 2020
    Beiträge:
    68
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    8
    Naja der ORF2 war in bestimmten Regionen schon immer im Kabel früher sogar ORF1 in Zeiten wo Sender Signale inzwischen sogar direkt den Kabelanbietern zur Verfügung stellen hätte man da bestimmt eine Lösung finden können, dann hätte man auch einen Mehrwert gegenüber IPTV Anbietern - und wenn man schon komprimiert, warum dann in MPEG2. Selbst das Basis HD könnte viel besser sein, wenn man sämtliche Sender die in HD zur Verfügung stehen auch in HD einspeist - ist soweit ich weiß bis heute nicht der Fall. Mit der Abschaltung der regionalen Länderversionen hat man das HD Angebot sogar noch verkleinert. Man könnte meinen sie schauen, dass sie so wenig HD wie möglich und soviel SD wie möglich einspeisen. Auch ein BasisHD zu dem man sich z.B. 3 Pay-TV Sender aussuchen kann, für 10€ - wenn man schon eigene Sender zusammenmuxt - wäre doch Attraktiv, aber man kann bisher halt soweit ich weiß nur die großen Pakete buchen und die sind dann richtig teuer.

    Da ihr TV Angebot ja nur für eigene Kunden zur Verfügung steht - stellt sich mir eh die Frage wo hier die Glasfaser über Coax Zukunft mittelfristig hinführt.
     
  8. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.810
    Zustimmungen:
    5.400
    Punkte für Erfolge:
    273
    Nein, hier gibt es keine Komplettlösung in HD. Der ORF wird frei empfangbar nur in SD gesendet, also darf auch nur in SD weitergesendet werden.

    Ausnahme ist ORF2 Europe HD welches über Satellit ausgestrahlt wird. Da gibt es aber eine Menge Lücken im Programm, wenn der ORF keine Rechte hat. Der ORF hat kein Interesse seine vertraglichen Regeln mit den Lizenzgebern zu verletzen. Daher duldet er nur eine SD-Weitersendung des terrestrischen Signals in der Reichweite des Sendesignals in Deutschland.
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Juni 2025
  9. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.434
    Zustimmungen:
    1.997
    Punkte für Erfolge:
    163
    Versteckt sich das Programm vielleicht irgendwo ab Speicherplatz 1000? Wenn irgendwelche Kriterien nicht erfüllt sind (irgendwas mit der EIT, soweit ich mich erinnere), nimmt Sky Q die Programme nicht nach vorne.
     
  10. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.810
    Zustimmungen:
    5.400
    Punkte für Erfolge:
    273
    Nein, beim Sky Q auch nicht (mehr) hinter Ziffer 1000. Direkt nach der Kanalumstellung war es ja da und wurde von mir als Favorit neu einsortiert. Ich bin mir nicht sicher ob es bei den 700ern war oder hinter 1000. Der SkyQ aktualisiert ja von selbst regelmäßig die Senderliste. Als ich Sonntag zurückkam gab es eine Lücke in den Favoriten und der Kanal ist überhaupt nicht mehr vorhanden.

    Den Humax PRHD 3000c hatte ich auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt, zunächst wurde das Programm eingelesen und von mir ein Favoritenplatz zugeordnet. Als ich Sonntag zurückkam hatte der Receiver nach neuen Kanälen gesucht und der WDR ist weg. Interessanterweise sind hier erstmals alle Nicht-Sky Kanäle sowieso ab Ziffer 1000 aufgetaucht. Von dem WDR Problem in München berichtet auch bei X ein Tweet. Die anderen Kanäle auf 322 MHz sind alle empfangbar und eingelesen.

    Wie gesagt, interessanterweise wurde bei BR Süd der zunächst vorhandene Umlautfehler korrigiert. Der Name des Senders ist also bei Sky Q und dem Humax nun korrekt. Bei meinem Panasonic TV ist der Umlaut-Fehler noch nicht korrigiert und der WDR wie zuvor noch empfangbar. Ich werde das nicht ewig vermeiden können, einen Sendersuchlauf zu machen, aber derzeit mag ich keinen machen, weil sonst ggf. der WDR weg ist. Kann das ein Problem mit den PIDs oder ähnlichen Transportdaten sein?