1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Waipu TV

Dieses Thema im Forum "Deutsche Streamingdienste und Mediatheken" wurde erstellt von Arann, 30. September 2016.

  1. robbe1990

    robbe1990 Silber Member

    Registriert seit:
    18. August 2004
    Beiträge:
    912
    Zustimmungen:
    271
    Punkte für Erfolge:
    78
    Technisches Equipment:
    DAB: DVB-T2 USB Stick, AbracaDABra, Mac Mini
    Web/IPTV: Magenta TV, Big TV, WOW Serien&Film I Yallo I Emby Server I Disney+ I Netflix
    Mobil: iPhone 15 Pro (CarPlay Wirless), Triode (Radio App), Apple Music
    Anzeige
    Kann ich, da ich bei der Telekom mobil fast immer zwischen 200 und 800Mbps habe werden die Testdatei entsprechend groß um die Geschwindigkeit über den Testzeitraum zu halten.

    Was ich gerade in einer Gruppe gelesen habe und selbst bestätigen kann. Bei der Video analyse wird bei Pro7Fun 11,7Mbit angezeigt. Bei Sat1Emotion und den RTL PayTV Kanälen immer hin noch 10Mbit.
    Testet man hier eventuell höhere Streambitraten? Oder ist es ein fehler in der Anzeige.
     
    blink182 gefällt das.
  2. blink182

    blink182 Gold Member

    Registriert seit:
    19. April 2006
    Beiträge:
    1.582
    Zustimmungen:
    1.531
    Punkte für Erfolge:
    163
    Danke für die Erklärung. Und krass, dann hättest du bei maximaler Geschwindigkeit und 30 Sekunden Laufzeit sogar bereits nach einer Messung dieses Volumen erreicht. Bei begrenztem Datenquota ist das heftig.
    Wie führst du diese Videoanalyse durch? Bei variabler Bitrate wäre dieses Verhalten ohnehin normal.
     
  3. robbe1990

    robbe1990 Silber Member

    Registriert seit:
    18. August 2004
    Beiträge:
    912
    Zustimmungen:
    271
    Punkte für Erfolge:
    78
    Technisches Equipment:
    DAB: DVB-T2 USB Stick, AbracaDABra, Mac Mini
    Web/IPTV: Magenta TV, Big TV, WOW Serien&Film I Yallo I Emby Server I Disney+ I Netflix
    Mobil: iPhone 15 Pro (CarPlay Wirless), Triode (Radio App), Apple Music
    WaipuTV App auf der Magenta One V2, in den App Einstellungen die Waipu eigene Videoanalyse aktiviert.
    Das Ergebniss ist immer wieder reproduzierbar.
    Andere Programme wie RTL HD oder ZDF kommen auf die normalen ~7,x
     
  4. blink182

    blink182 Gold Member

    Registriert seit:
    19. April 2006
    Beiträge:
    1.582
    Zustimmungen:
    1.531
    Punkte für Erfolge:
    163
    Für Magenta-Steams kann ich jetzt nicht sprechen, aber für ARD-Livestreams: Dort wird in der Regel VBR (Variable Bit Rate) eingesetzt, wodurch solche Schwankungen vollkommen normal sind. CBR (Constant Bite Rate) wird heute eigentlich nicht mehr eingesetzt, da dadurch im Allgemeinen unnötig Bandbreite und Speicherplatz verschenkt wird.
    Code:
    Format                                   : MPEG-4
    Format profile                           : Base Media
    Codec ID                                 : isom (mp42/iso2/avc1/isom)
    Overall bit rate mode                    : Variable
    Overall bit rate                         : 4 068 kb/s
    Format                                   : AVC
    Format/Info                              : Advanced Video Codec
    Format profile                           : High@L4.2
    Format settings                          : CABAC / 4 Ref Frames
    Format settings, CABAC                   : Yes
    Format settings, Reference frames        : 4 frames
    Format settings, GOP                     : M=4, N=100
    Codec ID                                 : avc1
    Codec ID/Info                            : Advanced Video Coding
    Duration                                 : 2 h 58 min
    Bit rate mode                            : Variable
    Bit rate                                 : 3 933 kb/s
    Maximum bit rate                         : 5 000 kb/s
    Width                                    : 1 920 pixels
    Height                                   : 1 080 pixels
     
  5. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.901
    Zustimmungen:
    1.656
    Punkte für Erfolge:
    163
    Kann über Einstellungen in der Waipu-Technik |Standard-Stick / Hybrid-Stick / Waipu-Box| die HDMI-Ausgabe von 60 Hz oder 30 Hz bei jeder Übertragung von Waipu-Content vermieden werden. Bei Aufzeichnungen mit dem EZ Rekorder 330 |mp4 / H.264| auf eigenem Datenträger empfinde ich 60 Hz oder 30 Hz als nicht normgerecht > Externes Speichern von Sendungen. Üblich sind in Europa doch 50 Hz (mit verminderter Qualität dann 25 Hz).
    Bei sofortigen Live-Aufzeichnungen (nicht über die Waipu-Cloud) sollte auch für RTL-Content echte 50 Hz möglich sein, auch für Videos aus der Waipu-Mediathek (Ami-Filme / USA-Produktionen) - ohne Waipu Aufzeichnungs-Freigabe.

    Bei Downloads über den PC aus Mediatheken der ÖR-Programme wähle ich meistens ausreichende und platzsparende 1080 x 720 p HD-Qualität (mit 50 Hz), Standard vom ZDF über Sat-Empfang.
     
    Zuletzt bearbeitet: 31. Mai 2025
  6. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    155.922
    Zustimmungen:
    30.971
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Sicher kann man das, nur hast Du dann erhebliches Ruckeln im Bild. Es ist ja eher ein Vorteil, wenn die Software des Sticks die Bildwiederholrate auf den Content anpasst (auch wenn der dort schon falsch ausgegeben wird).
    Gerade die ganzen FAST Kanäle senden meist mit 30B/s
     
    Michael Hauser gefällt das.
  7. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.901
    Zustimmungen:
    1.656
    Punkte für Erfolge:
    163
    Dann sollte Waipu solche Angebote mit Profi-Technik auf EU-Standard (50 Hz / 25 Hz) umwandeln, eventuell sogar neu aufzeichnen - danach dann normkonform übertragen.
    Aber keine Umformung auf 16:9 Format, wenn der alte Film nur im 4:3 Format vorhanden ist - keine Bild-Verzerrungen (breite Köpfe).

    Der nachträglich beschriebene Aufwand ist mir zu groß, mein Panasonic-TV kann auch 60 Hz / 30 Hz dann mit doppelter Frequenz visualisieren. Andere Wiedergabetechnik oder Mobiltechnik könnte mit diesen im falschen Format archivierten Aufzeichnungen Probleme haben.
    Normwandlung (Frameraten nachträglich ändern) / Technische Details rund ums Thema Frameraten
    Da Vinci Resolve > Framerate ändern, nachträglich - YouTube
     
    Zuletzt bearbeitet: 31. Mai 2025
  8. blink182

    blink182 Gold Member

    Registriert seit:
    19. April 2006
    Beiträge:
    1.582
    Zustimmungen:
    1.531
    Punkte für Erfolge:
    163
    Es kommt wie beim Adaptive bitrate streaming - Wikipedia auf den Encoder der Quelle ("des Servers") an. Ein nachträgliches Adaptieren auf Clientseite kann das Quellmaterial/das Streaming nicht wirklich verbessern (im Sinne der Entropie).
     
  9. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    155.922
    Zustimmungen:
    30.971
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Nein, die sollen es von vornherein in 50/25 Bilder/s senden. Egal was man sonst macht es wird immer zu einer sichtbaren Bildverschlechterung kommen.
     
    blink182 gefällt das.
  10. oldie60

    oldie60 Junior Member

    Registriert seit:
    20. Dezember 2016
    Beiträge:
    45
    Zustimmungen:
    12
    Punkte für Erfolge:
    8
    Technisches Equipment:
    Telekom VDSL 250; MR401; Fritzbox 7590, Philips TV 55" 806
    Ich habe zwar die Box, aber die gleiche Feststellung. Durch einen Zufall hat sich das komplett behoben..... ich habe die Box auf Tiefschlaf umgestellt. Die empfohlene Einstellung ist aber Standby (eigentlich nachvollziehbar und nur max. 1 Watt Unterschied). Jetzt startet die Box nur wenn sie soll und ich habe keinen nennenswerten Nachteil beim starten festgestellt. Mein TV benötigt selbst 1-3 Sekunden bis alles an ist und da ist der Startbildschirm und der Ladebalken 10 Sekunden (bis zum LiveTV) schon in Bewegung.