1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Aktionswoche: Handynutzer sollen wieder Funklöcher melden

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 26. Mai 2025.

  1. everist

    everist Wasserfall

    Registriert seit:
    1. März 2001
    Beiträge:
    7.215
    Zustimmungen:
    2.322
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Boah Leute, mit Prinzipienreiterei kommt man auch nicht weiter.

    Das ganze ist im Übrigen im wesentlichen für unterwegs gedacht.
    Wenn ich eine Strecke x zurücklege, per Rad, Auto zu Fuß..
    zeigt die App eben die Leistung an, 2/3/4 oder auch 5G.
    Wenn da dann keine Daten übertragen werden, weiß die schlaue Bundesnetzagentur, Funkloch!!!
     
  2. Treibstoff

    Treibstoff Board Ikone

    Registriert seit:
    1. April 2022
    Beiträge:
    3.975
    Zustimmungen:
    1.544
    Punkte für Erfolge:
    163
    Mann muss aber zuerst ein paar Daten schicken, um die Messung zu starten. Unterwegs im Auto ist das sowieso seltenst ein Problem. Erstens ist man da quasi "Outdoor", zweitens puffern die Endgeräte, so dass man praktisch nie Unterbrechungen bei einem Stream feststellen wird.

    Bei mir ist es zum Beispiel so, dass im Fahrzeug Navigation oder Streaming immer erst während der Fahrt startet, wenn ich schon etwas vom Wohnort entfernt bin. Auf der weiteren Fahrt gibt es aber nie Probleme.
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. Mai 2025
  3. everist

    everist Wasserfall

    Registriert seit:
    1. März 2001
    Beiträge:
    7.215
    Zustimmungen:
    2.322
    Punkte für Erfolge:
    163
    Die App Puffer aber Nix, wenn es noch dieselbe ist wie vor einem Jahr, zeigt die ein funkloch sn, was zB 100 m Strecke groß ist, hatte es schon ausprobiert.

    Wieviel Daten man schicken muss, weiß ich nicht, viel kann es aber nicht sein.

    Im Übrigen, man muss ja nicht mitmachen, wenn ich sehe wieviel tausend, hunderttausende Bewertungen bei Google, Amazon….Booking… schreiben, wird die Bundesnetzagentur auch Leute finden.
    Die Anderen „schmarotzen“ auch mit unserer Arbeit.
     
  4. Treibstoff

    Treibstoff Board Ikone

    Registriert seit:
    1. April 2022
    Beiträge:
    3.975
    Zustimmungen:
    1.544
    Punkte für Erfolge:
    163
    Die App lässt sich an einem Ort mit Funkloch halt nicht starten. Mag ja sein, dass das funktioniert, wenn sie eh schon läuft. Nur will ich ja nicht das Funkloch an einem anderen Ort melden, sondern dass was hier vor Ort anliegt. Ich könnte ja wegfahren und mit aktivierter App hier mal durchfahren. Mach' ich aber nicht. Jemand der nicht betroffen ist, wird kaum motiviert sein das zu tun.
     
  5. joegillis

    joegillis Board Ikone

    Registriert seit:
    4. August 2009
    Beiträge:
    4.635
    Zustimmungen:
    1.754
    Punkte für Erfolge:
    163
    Selbst wenn, würde das nichts nutzen, wenn das Funkloch im Garten ist....
     
  6. everist

    everist Wasserfall

    Registriert seit:
    1. März 2001
    Beiträge:
    7.215
    Zustimmungen:
    2.322
    Punkte für Erfolge:
    163
    Na ja, die wenigsten haben einen Mobilfunkanbieter, der an ihrem Wohnort kein Netz anbietet.

    Wenn ich gerne einen Telekom Handyvertrag machen würde und mein Wohnort ist nicht versorgt, dann würde ich einen Vertrag bei den beiden anderen machen.

    Ich habe Telekom und VF und ärgere mich über die Lücken an anderen Orten, deswegen hatte ich die App schon in Benutzung.
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.106
    Zustimmungen:
    4.860
    Punkte für Erfolge:
    213
    Wieviele Mitarbeiter soll denn die Bundesnetzagentur für diese Aufgabe zusätzlich beschäftigen? Zumal diese dann auch bezahlt werden müssten.
    Von daher ist es kostengünstiger dass diese Aufgabe von Bürgern übernommen wird, weil ansonsten müsste diese die Leute die es beruflich übernehmen (über Steuern) bezahlen.
     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.106
    Zustimmungen:
    4.860
    Punkte für Erfolge:
    213
    Im Funkloch hat man doch keine Internetverbindung, darum geht es doch.
    Die App müsste also Gebiete ohne Mobilfunkverbindung aufzeichnen und erst dann wenn wieder eine Internetverbindung besteht die Daten übermitteln.
    Wurde das anders implementiert? Das wäre doof.

    Wo hast du denn WLAN wenn du gleichzeitig keine Verbindung zu Mobilfunk hast? In deiner Wohnung? Innerhalb privater Räumlichkeiten gibt es in Deutschland ohnehin keine Mobilfunkversorgungspflicht.
     
  9. Dunefan05

    Dunefan05 Board Ikone

    Registriert seit:
    16. März 2024
    Beiträge:
    4.021
    Zustimmungen:
    2.320
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das ist mir egal. Dafür ist die Bundesnetzagentur schließlich da. Aber wie schon gesagt, wer es machen will, soll es machen. Ich halte davon gar nix, die Arbeit für die zu machen.
     
  10. joegillis

    joegillis Board Ikone

    Registriert seit:
    4. August 2009
    Beiträge:
    4.635
    Zustimmungen:
    1.754
    Punkte für Erfolge:
    163
    Genau das tut die App. Einfach mal ausprobieren, dann sieht man es genau. Jeder Messpunkt und jedes Einzelergebnis.
     
    TV_WW gefällt das.