1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wann werden die AKWs endlich abgeschaltet?

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von moonwalker5, 13. März 2011.

  1. kinofreak

    kinofreak Foren-Gott

    Registriert seit:
    16. Januar 2005
    Beiträge:
    11.687
    Zustimmungen:
    1.350
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony XR-85X95J
    Technisat Sonata 1
    AUDIOMASTER SW 150 Subwoofer
    AUDIOMASTER RS 1 Surround-System
    Anzeige
    ich wollte nur zeigen das dieses ominöse heiungsgesetz schon vor Habeck gab. Habeck ist ja am allen schuld. man siehst ja an deinem Beitrag.
    und abzocken?. muss ich überlegen. hab für eine 45.000 Heizung gute 24.000 bezahlt. ich kann nicht klagen.
     
    KlausAmSee gefällt das.
  2. Ulti

    Ulti Foren-Gott

    Registriert seit:
    10. Juni 2010
    Beiträge:
    11.585
    Zustimmungen:
    9.178
    Punkte für Erfolge:
    273
    Soweit ich weiß kommt die Wärmepumpenpflicht vom Habeck. Und der Mann muss sich nicht über Kritik wundern. Es gibt mehr als genug Gründe dafür.

    Wieviel Kostet der Umbau auf Wärmepumpe?
     
  3. kinofreak

    kinofreak Foren-Gott

    Registriert seit:
    16. Januar 2005
    Beiträge:
    11.687
    Zustimmungen:
    1.350
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony XR-85X95J
    Technisat Sonata 1
    AUDIOMASTER SW 150 Subwoofer
    AUDIOMASTER RS 1 Surround-System
    seit wann gibt es eine Wärmepumpen Pflicht??? nein, ich beantworte es mir selbst:

    FAQ Gebäudenergiegesetz-Änderungen | Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.

    Nachtrag:
    in dem link wird es wirklich sehr gut erklärt. ich möchte einen Punkt hervorheben:


    Wie lange darf ich meine alte Heizung nutzen?

    Mehr als 30 Jahre alte Heizkessel im Eigenheim sind weiter erlaubt, sofern es sich um Brennwert- und/oder Niedertemperaturkessel handelt. Für Hochtemperaturkessel gilt wie bereits jetzt weiterhin die Austauschpflicht nach 30 Jahren.

    Wie im ursprünglichen Entwurf gilt aber weiterhin, dass in 22 Jahren Schluss ist mit jedweder fossilen Wärmeerzeugung: Heizkessel dürfen nur bis zum 31.12.2044 mit fossilen Brennstoffen betrieben werden. Auch Gaskessel sind nur noch dann zulässig, wenn sie zu 100 Prozent mit „grünen Gasen“ betrieben werden.


    ich glaube nicht das auch nur einer hier m Forum einen Hochtemperaturkessel hat. nur diese sind mit der Austausch Pflicht nach 30 Jahren betroffen. Ich hab in der Arbeit Aufklärungsarbeit betreiben müssen weil jeder glaubte, seine Heizung muss ausgetauscht werden. ich hab dann immer gesagt: hat deine Heizung einen Außentemperatur Fühler? Antwort: JA. Ich: dann ist sie nicht betroffen...

    es wurde sehr schlecht kommuniziert. auch von den Medien weil die Ausnahme mit Niedertemperaturkessel wirklich ein Großteil der alten Ölheizungen sind und wurde oft kaum erwähnt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. Mai 2025
  4. zyz

    zyz Talk-König

    Registriert seit:
    21. Januar 2007
    Beiträge:
    5.029
    Zustimmungen:
    2.598
    Punkte für Erfolge:
    213
    Erster Satz direkt falsch.
     
  5. Ulti

    Ulti Foren-Gott

    Registriert seit:
    10. Juni 2010
    Beiträge:
    11.585
    Zustimmungen:
    9.178
    Punkte für Erfolge:
    273
    Aus der Novelle:


    Gibt es ab 2024 eine "Wärmepumpen-Pflicht"?
    Ganz klar: Nein!

    Die Erfüllungsoptionen sind vielfältig, die Wärmepumpe ist eine Option, die sich aus wirtschaftlichen Gründen anbietet. Grundsätzlich bleiben aber beispielsweise Solarthermie-Anlagen, Pelletkessel und bis zum Sommer des Jahres 2026 (Kommunen über 100.000 Einwohner) bzw. 2028 (Kommunen unter 100.00 Einwohner) auch Gas-, bzw. Öl-Brennwertthermen erlaubt. Dann sind durch die Besitzer ab dem Jahr 2029 aber steigende Anteile an Biogas/Bioöl oder Wasserstoff beziehen. Da eine graduelle Erhöhung des Wasserstoffanteils praktisch nicht möglich ist, sondern einen vollständigen Umstieg von Erdgas auf Wasserstoff erfordert, sind "Wasserstoff-ready" Heizungen ab 2028 nur zulässig, wenn ein verbindlicher Transformationsplan für das Ortsnetz vorliegt.“

    Also ist für die Gas und Ölthermen schon 28 Schluss. Natürlich kommen sie mit dem „steigende Anteile“ an nur um gleich zu sagen das ja eh nicht geht. Das heißt dann wer nicht in der Wasserstoffblase wohnt muss umrüsten. Und da klingelt dann wieder schön die Kasse.

    Aber hey….Förderung.

    27 Schleifen und ne Knechtschaft beim Staat.

    Immer schön das Kleingedruckte lesen.

    Erfüllungsoptionen, wirtschaftliche Gründe, Wasserstoff–ready, Transformationsplan.

    Das ist sowas von übergriffig das es kracht. Hier werden bestimmte Wirtschaftszweige mit ordentlich Geld versorgt und das wollen sie sich wie immer beim Bürger holen.

    Und da wundern sie sich das viele skeptisch sind.


    Ich sehe es übrigens nach wie vor nicht das bis 44 die fossilen weg sind. Es sei denn es passiert irgendwas das die Population Weltweit massiv verringert.
     
  6. kinofreak

    kinofreak Foren-Gott

    Registriert seit:
    16. Januar 2005
    Beiträge:
    11.687
    Zustimmungen:
    1.350
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony XR-85X95J
    Technisat Sonata 1
    AUDIOMASTER SW 150 Subwoofer
    AUDIOMASTER RS 1 Surround-System
    nach wie vor verstehe ich den ärgern nicht. (fast) keiner muss seine Heizung austauschen. wer neu baut der wird doch in gottes namen eine nachhaltige Heizung einbauen könne. wo ist das Problem?
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. Mai 2025
  7. kinofreak

    kinofreak Foren-Gott

    Registriert seit:
    16. Januar 2005
    Beiträge:
    11.687
    Zustimmungen:
    1.350
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony XR-85X95J
    Technisat Sonata 1
    AUDIOMASTER SW 150 Subwoofer
    AUDIOMASTER RS 1 Surround-System
    wieder zurück zu den Atomkraftwerken. Frankreich, das Land mit wohl meisten atomkraftwerken frankreichs, ist gerade von einen Massiven Stromausfall betroffen. Ich dachte, jetzt wird wieder ein Grund gesucht warum trotzdem die erneubaren schuld sind, aber die ersten Infos lauten anders:

     
  8. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.711
    Zustimmungen:
    8.561
    Punkte für Erfolge:
    273
    FDP hat innerhalb der Regierung mit der ständigen Forderung nach "Technologieoffenheit" für diese Verwirrung gesorgt. Egal ob Wasserstoff zum Heizen oder E-Fuels im Verkehr, es ist ein Ablenkungsmanöver, welches dem Konsumenten suggeriert, dass dies in der Zukunft eine mögliche finanzierbare Alternative wäre. Kann es aber schon aus physikalischen Gründen nicht sein.

    Die CDU/CSU hat immer verschwiegen, dass das Gesetz, um das es da immer geht, aus der CDU/CSU-Regierungszeit stammt. So etwas wie "Habeck'sche Wärmepumpenpflicht" wurde von im Wahlkampf von CDU/CSU erfunden, damit die Bürger, die darauf hineinfallen, ja schön ihr Kreuzchen bei CDU/CSU machen. Es hat leider funktioniert.
     
    Coolman, -Blockmaster-, zyz und 2 anderen gefällt das.
  9. Ulti

    Ulti Foren-Gott

    Registriert seit:
    10. Juni 2010
    Beiträge:
    11.585
    Zustimmungen:
    9.178
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich würde da auch die Medien mit ansprechen.
     
    KlausAmSee gefällt das.
  10. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.711
    Zustimmungen:
    8.561
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ja, insbesondere die Hetzmedien wie "Bild" und "Welt".
     
    Coolman gefällt das.