1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Glasfaser stößt in Deutschland auf Zurückhaltung

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 15. Mai 2025.

  1. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.246
    Zustimmungen:
    31.244
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    Solche Verträge sollten generell verboten werden.
    Ein Kumpel ist so auch auf diese Masche hereingefallen und dufte dann ein Jahr den Mist zahlen den er nicht gebrauchen konnte.
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.092
    Zustimmungen:
    4.857
    Punkte für Erfolge:
    213
    Der eigentliche Ausbau wird oft von Subunternehmen, oder sogar Sub-Subunternehmen durchgeführt, und dieser muss möglichst preiswert sein.
    Weil solche Arbeiten mittlerweile EU-weit ausgeschrieben werden müssen, machen oftmal Unternehmen aus anderen Ländern die preisgünstigsten Angebote. Leider führen diese die Arbeiten oft nicht sachgerecht durch.
     
  3. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.246
    Zustimmungen:
    31.244
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Unterm Strich wirds dann noch teurer.
    Aber aus solchen Fehlern lernt man ja nicht. :rolleyes:
     
    TV_WW gefällt das.
  4. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.434
    Zustimmungen:
    1.997
    Punkte für Erfolge:
    163
    "Nah am Wasser gebaut":

    Kreis Greiz: Wasserleitung kaputt, aber wer ist jetzt zuständig?

    Gleich "nebenan" (gleicher Landkreis) im Angebot:

    1500 Bewohner betroffen, auch Pflegeheim ohne Strom: Stromausfall im Kreis Greiz

    Und so zieht sich das offenbar bundesweit durch. Die vielen kleineren Schäden ohne massive Beeinträchtigungen gelangen ja nichtmal in die Medien. Hier ein Telefonkabel, dort ein Breitbandkabel, ...
     
    Gorcon gefällt das.
  5. luzifer

    luzifer Gold Member

    Registriert seit:
    3. Oktober 2004
    Beiträge:
    1.051
    Zustimmungen:
    7.139
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich könnte heute ohne Weiteres eine GmbH gründen, eintragen lassen, beim Amt ein paar Arbeitssuchende mit etwas handwerklicher Rückbildung anfordern und mich dann um Ausschreibungen im LK bemühen. Dann das Startkapital wieder aus der GmbH rausziehen und mehr recht als schlecht weitermachen. Irgendwann dicht machen und mit anderem Namen neu anfangen. Sollte ich mal drüber nachdenken.
    Ohne Probleme in diesem Land in fast allen Gewerken möglich und in anderen Ländern wahrscheinlich noch einfacher.
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. Mai 2025
  6. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.246
    Zustimmungen:
    31.244
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Ich glaube da bist Du nicht der erste.
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.092
    Zustimmungen:
    4.857
    Punkte für Erfolge:
    213
    Haben wir da nicht ein anderes Problem. Während in Deutschland für viele Berufgruppen Meisterzwang besteht, ist das in anderen Ländern oftmals nicht der Fall.
    Wer garantiert nun dass handwerkliche Leistungen in vergleichbarer Güte erbracht werden?
     
  8. luzifer

    luzifer Gold Member

    Registriert seit:
    3. Oktober 2004
    Beiträge:
    1.051
    Zustimmungen:
    7.139
    Punkte für Erfolge:
    273
    Der Meisterzwang wurde in den letzten Jahrzehnten immer weiter ausgedünnt, erst 2020 wurde nach viel Intervention seitens der Handwerkskammern für 12 Berufe wieder die Meisterpflicht eingeführt. Somit sind jetzt 53 Berufe meisterpflichtig.
    Trotzdem nicht z.B. bei Damen- und Herrenschneider, Uhrmacher, Schuhmacher, Buchdrucker, Buchbinder, Holz- oder Blechblasinstrumentenbauer etc.
    Aber die brauch sicher bald keiner mehr, wie Brauer, Mälzer, Keramiker, Siebdrucker, Geigenbauer, Gold- oder Silberschmied etc.
    In der heutigen Zeit kann eh jeder alles, sieht man an den vielen Influencern und unseren Politikern.
    Studiert muss man sein, nur Handwerker ist eh untere Schublade, sonst würden Handwerksmeister einem Bachelor gleichgestellt und könnten auch Barfög bekommen. Allein an der politischen Ausrichtung ist der Wert zu bemessen.
     
  9. G-75

    G-75 Silber Member

    Registriert seit:
    4. Mai 2021
    Beiträge:
    849
    Zustimmungen:
    678
    Punkte für Erfolge:
    103
    Mein Reden. Leider zieht sich das durch nahezu die gesamte Branche. Bei einigen Unternehmen nicht ganz so schlimm aber viel zu oft komplett an Normen und technischen Regeln vorbei.
    Teilweise schließen die Unternehmen (also die Netzbetreiber, nicht die Suppis) mit den Gemeinden sogenannte Kooperationsverträge ab. Darüber werden u.a. z.T. echt unverschämte Zugeständnisse geregelt welche die Gemeinde dann dem Netzbetreiber machen muss.
    Da werden über diese Verträge u.a. die Einhaltung technischer Regeln z.B. was die fachgerechte Verlegung im Erdreich angeht, das einmessen und aktualisieren der vorhandenen Dokumentation, korrekte Abstände zu anderen Gewerken (Gas-, Wasserleitungen, Stromkabel, usw.), usw. komplett ausgehebelt. So können die "Glasfaserfuzzis" dann quasi verlegen wie sie wollen.
    Ein solcher Kooperationsvertrag, welchen die Deutsche Glasfaser unserer Gemeinde andrehen wollte um hier Glasfaser zu verlegen lag mir damals (2017) in Papierform vor, ich durfte diesen leider nicht kopieren oder abfotografieren. Ich habe mich (blöderweise) daran gehalten, obwohl ich dazu Gelegenheit gehabt hätte. Richtigerweise (auch weil mittlerweile bekannt war wie die DG in den umliegenden Gemeinden hat verlegen lassen) wurde die DG damit vom Hof gejagt und es wurde sich für einen anderen, zum damaligen Zeitpunkt seriöser auftretenden Anbieter entschieden. Leider haben diesen Trumpf, also einen Alternativen Anbieter, nicht alle Gemeinden in der Hand, sodass oftmals so ein Kooperationsvertrag eingegangen wird.
    Vielleicht kann jetzt der ein oder andere meine persönliche Abneigung gegenüber der Deutsche Glasfaser etwas nachvollziehen.

    Ich habe ja in dem ein oder anderen Kommentar bereits geschrieben, dass es zumindest bei vorhandenem VDSL/SVDSL besser/gerechter wäre, erstmal die Orte mit Glasfaser zu beglücken wo nichtmal DSL in voller Geschwindigkeit läuft bzw. vorhanden ist.
    Der Gedanke kam mir natürlich nicht von ungefähr.

    In unserer Gemeinde haben wir das zweifelhafte Glück eines regelrechten Überflusses was Netzbetreiber und Internetanbieter angeht.
    In den Außenbereichen gibt es FTTH von Muenet (wurde zum Großteil in Eigenregie von den Landwirten verbuddelt).
    Innerorts gibt es:
    a) Telekom FTTC, mindestens 50MBit/s, flächendeckend aber 100MBit/s, oftmals 250MBit/s (ultrastabil, nahezu störungsfrei). Hier ist damit zu rechnen dass mittelfristig auf FTTH "hochgerüstet" wird.
    b) in Neubaugebieten Telekom FTTH (ultrastabil, nahezu störungsfrei)
    c) Unitymedia/Vodafone FTTH (etwas störanfällig, einige sind bereits zurückgewechselt auf Telekom FTTC)
    d) Nachfragebündelung von Muenet läuft gerade, wäre innerorts also der dritte Glasfasernetzbetreiber in der Gemeinde.

    Ist ja prinzipiell erstmal schön, dass wir hier so eine tolle große Auswahl haben. Ich halte das aber unter dem Gesichtspunkt, dass in anderen Orten garnichts in der Richtung passiert für unfair und echt fragwürdig.
     
    TV_WW gefällt das.
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.092
    Zustimmungen:
    4.857
    Punkte für Erfolge:
    213
    Du meinst sicherlich den Meisterzwang bei diesen Berufen. Die Berufe selber wird es noch geben.
    Oder meinst du Brauereien werden zukünftig vollautomatisch Bier produzieren, ohne Leute die etwas vom Bierbrauen verstehen?
    Keramiker werden immer noch benötigt und sei es um alte wertvolle Gefäße erhalten zu können.
    Auch Geigen werden noch neue gebaut, in Handarbeit, in Deutschland. Keine große Stückzahl, aber das war früher auch nicht anders.
    Und Goldschmiede wird es in Deutschland auch weiterhin geben. Es gibt eine große Menge an Bestandsschmuck welcher über Generationen weitergegeben wird und gepflegt, erhalten und an neue Besitzer angepasst wird.
    Ok, zurück zum Thema, wenn möglich.