1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Neubau - die richtige Lösung

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Ninja611, 8. Mai 2017.

  1. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    958
    Zustimmungen:
    556
    Punkte für Erfolge:
    103
    Anzeige
    Ist das für die Ausrichtung so wichtig? Was willst du machen wenn die Kanäle, die in den Bereich außerhalb liegen, etwas schwächer sind?
     
  2. BlackAngel

    BlackAngel Junior Member

    Registriert seit:
    20. Januar 2003
    Beiträge:
    81
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    18
    Jetzt habe ich mal eine Frage zur Mediathek (Toggo) bei Super RTL. Das ist die einzigste Mediathek welche nicht funktioniert. Auf Werkseinstellungen oder Smart-Hub zurücksetzen, dann läuft es wieder für 1-2 Wochen. Danach wenn ich auf die rote Taste drücke erscheint "nicht verfügbar" oder der TV reagiert nicht.

    Ich hatte jetzt schon mehrmals mit verschiedenen Mitarbeitern vom Samsung Service telefoniert und alle sind der Meinung, es liegt an der geringen Signalstärke von ca. 44%, es sollten min. 80% sein und ich soll ein Signalverstärker anschließen.
    Was haltet ihr davon, ist das möglich und welchen Artikel könnte dafür geeignet sein, zumindest um zu testen?
     
  3. TefeDiskus

    TefeDiskus Gold Member

    Registriert seit:
    9. Juli 2013
    Beiträge:
    1.929
    Zustimmungen:
    6.483
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich bin recht Laie, aber warum verwendet man am Anschluss jeweils ein Dämpfungsglied,
    um dann wieder über einen Signalverstärker nachzudenken?:eek:
     
    Discone und satmanager gefällt das.
  4. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.976
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Mal ein Stichwort zu mediatheken: „Internet Verbindung“
     
    Discone gefällt das.
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.533
    Zustimmungen:
    31.496
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Willst Du den Obertroll anfüttern?:eek:
     
  6. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    In der Theorie ist ein Tuner ein schwarzes Loch, das alles verschluckt, was hineingeht, und am Verteiler gibt es für das Signal keine Wege zwischen den Ausgängen. Real spuckt ein Tuner aber auch Signal aus (reflektiert oder auch im Tuner erzeugt), und ein Verteiler leitet (ungewollt) sehr wohl auch Signal von Ausgang zu Ausgang.

    Kommt von Tuner zu viel Signal zurück und ist am Verteiler die Verbindung zwischen den Ausgängen "zu gut", wird diese Kombination zum Problem: Der Empfang wird durch das Signal gestört, das vom jeweils anderen Tuner zurückkommt und das eigentliche Nutzsignal überlagert. Dämpfungsglieder von jeweils x dB nach den Ausgängen reduzieren zwar das Nutzsignal um x dB, aber das störende Signal des jeweils anderen Tuners um 2x dB, verbessern also das Verhältnis von Nutz- zu Störsignal. Das ist die Idee dahinter, die effektive Entkopplung zwischen den Tunern über die Eigenentkopplung des Verteilers (= Dämpfung zwischen den Ausgängen) hinaus durch separat nachgeschaltete Dämpfungsglieder zu erhöhen und so mehr Toleranz z.B. gegen Tuner zu schaffen, die sehr viel Signal zurückwerfen.

    Wäre es tatsächlich so, dass die geschilderten Probleme mit der Mediathek etwas mit der niedrig angezeigten Signalstärke zu tun hätten, würde auch ich die Dämpfungsglieder rauswerfen, bevor ich einen Verstärker ergänze. Aber das Samsung-Gelabere von wegen es müssten mindestens 80 % Signalstärke angezeigt werden halte ich einfach für Unfug. An meinem Samsung kann ich mittels Dämpfungsgliedern die Signalstärkeanzeige auf 0 herunterregeln und habe immer noch einwandfreien Empfang mit weiterhin 100 %-Anzeige für die Signalqualität. Ganz abgesehen davon geht es hier im über Internet bereitgestellte Mediatheken (Samsung-Support ist halt nie um eine Ausrede verlegen.).
     
  7. BlackAngel

    BlackAngel Junior Member

    Registriert seit:
    20. Januar 2003
    Beiträge:
    81
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    18
    Also hat die Mediathek garnichts mit dem Satempfang zu tun, sondern wird über das Internet bereitgestellt? Ich hatte nämlich schon das LAN-Kabel vom Router abgehängt und habe den TV über mein Handy verbunden - kein Unterschied!
     
  8. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.976
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Wow, dann hast du von LAN auf WLAN gewechselt :) Hut ab ....
    Aber das Problem sollte doch jetzt jedem klar sein woran es liegt, liegt wohl wirklich an denen die eine Signalstärke des Sat-Signals verantwortlich machen über Sachen die damit mal gar nichts zu tun haben.
     
  9. BlackAngel

    BlackAngel Junior Member

    Registriert seit:
    20. Januar 2003
    Beiträge:
    81
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    18
    Wie darf ich diese Aussage verstehen?
    Ich habe auf die Mobilfunkverbindung gewechselt um ein Problem mit der Internetverbindung auszuschließen oder etwas geblockt wird.
     
  10. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.976
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Dann hast doch jetzt selbst nach dem Test ausgeschlossen dass es an der Internet-Verbindung liegt (den Test den du schon gemacht hattest und dann war es doch das Sat-Signal dass schuld hat ???). Bleibt doch nur noch eine Fehlerquelle, sollte die sein die dir raten eine Internet-Funktion zu verbessern über besseres Sat-Signal !